Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung –...
      Institut...
      Zentrum Natur...
      Digitale Kompetenzen...

      Digitale Kompetenzen angehender Lehrpersonen - DiKoLAN-CH

      Ein Projekt des Zentrums Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD).

      Das Forschungsprojekt «Digitale Kompetenzen für den Lehrberuf in den Naturwissenschaften in der Schweiz» ist eine Kooperation der PH Thurgau (Lead), der PH Schwyz und dem ZNTD der PH FHNW.

      Für eine zielgerichtete und zukunftsfähige Weiterentwicklung der Lehrpersonenbildung in der Schweiz werden sowohl ein geeignetes Kompetenzmodell als auch Testinstrumente benötigt, mit denen sich der Kompetenzstand von (angehenden) Lehrpersonen prüfen, Kompetenzerwerb messen und Massnahmen zur Förderung von Kompetenzen evaluieren lassen. Mit DiKoLAN steht ein Orientierungsrahmen zur Verfügung, der bislang vor allem die deutsche Lehrerpersonenbildung fokussiert. Mit dem neuen Forschungsprojekt soll nun die Lehrpersonenbildung der Schweiz untersucht werden. Das Team um Johannes Huwer, Lars-Jochen Thoms, Julia Arnold und Lennart Schalk hat sich dabei drei Ziele gesetzt. So möchte es, basierend auf dem etablierten DiKoLAN, ein für die Schweizer Lehrpersonenbildung passenden Orientierungsrahmen professioneller Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen entwickeln (DiKoLAN-CH). Darauf aufbauend sollen mehrere Testinstrumente zur Erfassung verschiedener Facetten digitalisierungsbezogene Handlungskompetenz entwickelt werden. Abschliessend soll in einer Querschnittserhebung der Kompetenzstand angehender Lehrpersonen in der Schweiz erfasst werden. 

      Der Orientierungsrahmen DiKoLAN-CH bietet eine forschungsbasierte Grundlage für die Weiterentwicklung der fachdidaktischen Lehrpersonenbildung in den Naturwissenschaften in der digitalen Ära in der Schweiz. DiKoLAN-CH hilft, die digitale Transformation in der naturwissenschaftlichen Bildung zu strukturieren und digitalisierungsbezogene Kompetenzen und Kompetenzerwerb abzubilden. Lehrpersonen mit diesen Kompetenzen werden Lernende auf digitale Herausforderungen vorbereiten und sie zu einer aktiven Teilnahme in einer digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt befähigen. 

      Das Projekt erhielt eine Bewilligung des Schweizerischen Nationalfonds für die nächsten vier Jahre. 

      Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

      Projektleitung

      • Prof. Dr. Julia Arnold

        Leiterin Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW

        Telefon+41 61 228 53 29
        E-Mailjulia.arnold@fhnw.ch

      Projektteam

      • Dr. Michaela Maurer

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biologiedidaktik

        Telefon+41 61 228 56 12
        E-Mailmichaela.maurer@fhnw.ch

      Das Projekt wird finanziert durch

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      PH-FD-Projekte-IFE-ZNTDPH-Projekte-IFE-ZNTDph-zntd-projekte

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: