Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Dr. phil. Manuel Haselhofer

      Manuel Haselhofer

      Dozent

      Tätigkeit an der Hochschule

      • Dozent in der Professur Didaktik des Sachunterrichts
      • Experte für Technische Bildung
      • Teilnehmender am interdisziplinären Förderprogramm Incubator for Design Cultures an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW

      Lehrtätigkeit und Betreuung

      • Lehrtätigkeit im Bereich Fachwissenschaft Sachunterricht/NMG
      • Lehrtätigkeit im Bereich Fachdidaktik Sachunterricht/NMG
      • Betreuung von Qualifikations- und Studienarbeiten

      Projekttätigkeit

      • Forschungs- und Entwicklungsprojektkonzeption und -durchführung
      • Antragstellung Zweit- und Drittmittelprojekte
      • Kooperationen
      • Interne und externe Kommunikation

      Berufstätigkeit

      seit 09/2024 bis heute
      Dozent am Institut Primarstufe in der Professur Didaktik des Sachunterrichts/NMG, Pädagogische Hochschule FHNW
      2023 - 2024
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Pädagogische Hochschule FHNW
      2022 - 2024
      Leiter des EduNaT-Kompetenzzentrums, Pädagogische Hochschule FHNW
      2022 - 2024
      Lehrbeauftragter im Bereich der Didaktik in Kunst & Design und ihre Disziplinen am Institut Sekundarstufe I und II, Pädagogische Hochschule FHNW
      2014 - 2023
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Pädagogische Hochschule FHNW
      2011 - 2013
      Unterrichtende Sekundarstufenlehrperson der Fächer Deutsch, Technik und Physik in den Klassen 5-10, Realschulen Weil/R. und Heitersheim
      2009 - 2010
      Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Freiburg
      2009
      Unterrichtende Lehrperson (Praktikum) in den studierten Fächern mit Schwerpunkt Technik in den Klassen 5-10, Realschule Bad Krozingen
      2008 - 2009
      Unterrichtende Lehrperson (Praktikum) in den studierten Fächern mit Schwerpunkt Deutsch in den Klassen 5-9, Realschule Kirchzarten
      2008
      Unterrichtende Lehrperson (Praktikum) in den studierten Fächern mit Schwerpunkt Physik und Deutsch in den Klassen 5-10, Krankenhausschule "Ruhrland" Essen
      2002
      Facharbeitertätigkeit als Fertigungsmechaniker, EvoBus GmbH Neu-Ulm

      Ausbildung

      2023 - 2025
      Designweiterbildung im Rahmen des Förderprogramms Incubator for Design Cultures, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
      2018 - 2023
      Doktoratsprogramm Fachdidaktiken, Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel

      Promotion (Dr. phil.)
      2012 - 2016
      Masterstudium der Erziehungswissenschaften – Fachrichtung Erwachsenen- und Weiterbildung, Pädagogische Hochschule Freiburg

      Masterabschluss (M.A.)
      2011 - 2012
      Vorbereitungsdienst (Referendariat) an der Realschule Weil am Rhein

      2. Staatsexamen

      Didaktisches Seminar für Lehrerbildung Freiburg fachdidaktische Veranstaltungen in den Fächern Technik, Physik und Deutsch
      2006 - 2010
      Studium des Lehramts an Realschulen, Fächer: Deutsch, Technik, Physik, Pädagogische Hochschule Freiburg

      1. Staatsexamen
      2003 - 2005
      Technische Oberschule, Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm

      Fachgebundene Hochschulreife
      1999 - 2002
      Duale Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker, EvoBus GmbH Ulm

      Facharbeiterabschluss

      Publikationen

      • Haselhofer, M. & Metzger, S. (2024). Was verstehen angehende und berufstätige Lehrpersonen unter Technik? Vorgehen und ausgewählte Befunde aus einem heuristischen Forschungsansatz. Journal of Technical Education (JOTED), 12 (2), 29-42
      • Haselhofer, M. (2023). Perspektiven auf Technik – Technikvorstellungen von (angehenden) Lehrpersonen. Lehmanns Media: Berlin

      • Metzger, S., Schneider, C. & Haselhofer, M. (2022). Förderung der MINT-Bildung durch hochschultypenübergreifende Zusammenarbeit. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, (40)1, 41-57
      • Güdel, K., Haselhofer, M., Stübi, C. (2021). Technische Allgemeinbildung. In Fachhochschule Nordwestschweiz (Hrsg.): Technische Allgemeinbildung und Berufsbildung in der Schweiz. Skript. Swissuniversities, (1) 1, 7-18
      • Haselhofer, M. & Metzger, S. (2021). Entwicklung und inhaltliche Validierung eines Modells zum Gegenstandsbereich Technik. Journal of Technical Education (JOTED), 9(1), 91-112
      • Haselhofer, M. (2016). Projekt Energie als Themenbereich im MobiLab. Natspot-Newsletter, 2016 (3), 7.
      • Labudde, P., Haselhofer, M. (2016). Potentiale und Perspektiven: Natur und Technik im Sekundarbereich I. In: Graube, Gabriele / Mammes, Ingelore (Ed.): Gesellschaft im Wandel - Interdisziplinäres Denken im natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht: Klinkhardt.
      • Labudde, P. & Haselhofer, M. (2014). How many drops of water fit onto one coin? An evaluated example of inquiry-based learning in Switzerland. PROFILES Newsletter, 2014 (6), 15-17.
      • Haselhofer, M. (2014). Projekt-PROFILES. Professionell weiterbilden- reflektiert unterrichten- forschend lernen. NatSpot Newsletter, 2014 (1), 1. (Newsletter «NatSpot»)
      • Haselhofer, M., Labudde, P., & Herrmann, M. (2014). Magic Pictures in Inquiry-based Learning in Switzerland. In C. Bolte & F. Rauch (Eds.), Enhancing inquiry-based science education and teachers’ continuous professional development in Europe: Insights and reflections on the PROFILES project and other projects funded by the European Commission (pp. 248–252). Berlin: Freie Universität Berlin (Germany) / Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Austria).
      • Grob, R., Beerenwinkel, A., Haselhofer, M., Holmeier, M., Stübi, C., Tsivitanidou, O., & Labudde, P., (2014): Description of the ASSIST-ME assessment methods and competences (ASSIST-ME Deliverable D4.7). Basel: University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland.
      • Haselhofer, M./ Grob, R. / Labudde, P. (2014). Assessment Method Description for `Engineering Design in Technology` Competence: Classroom Discussion of Oral Presentations. Report from the FP 7 project Assess Inquiry in Science, Technology and Mathematics Education ASSIST-ME. Copenhagen: University of Copenhagen.
      • Haselhofer, M./ Grob, R. / Labudde, P. (2014). Assessment Method Description for `Engineering Design in Technology` Competence: Teacher- and Peer-assessment of Constructed Paper Bridges. Report from the FP 7 project Assess Inquiry in Science, Technology and Mathematics Education ASSIST-ME. Copenhagen: University of Copenhagen.
      • Haselhofer, M./ Grob, R. / Labudde, P. (2014). Assessment Method Description for `Engineering Design in Technology` Competence: Peer-Assessment of Written Data-Lab-Journal. Report from the FP 7 project Assess Inquiry in Science, Technology and Mathematics Education ASSIST-ME. Copenhagen: University of Copenhagen.
      • Haselhofer, M./ Grob, R. / Labudde, P. (2014). Assessment Method Description for `Engineering Design in Technology` Competence: On-the-fly and Self-Assessment of Written Answers. Report from the FP 7 project Assess Inquiry in Science, Technology and Mathematics Education ASSIST-ME. Copenhagen: University of Copenhagen.
      • Haselhofer, M./ Grob, R. / Labudde, P. (2014). Assessment Method Description for `Engineering Design in Technology` Competence: On-the-fly Assessment of student arguments from a given case study. Report from the FP 7 project Assess Inquiry in Science, Technology and Mathematics Education ASSIST-ME. Copenhagen: University of Copenhagen.
      • Haselhofer, M./ Grob, R. / Labudde, P. (2014). Assessment Method Description for `Engineering Design in Technology` Competence: Peer-Assessment of Technical Sketches. Report from the FP 7 project Assess Inquiry in Science, Technology and Mathematics Education ASSIST-ME. Copenhagen: University of Copenhagen.

      Kongress- und Tagungsbeiträge/ Vorträge

      • Haselhofer, M. (2024). Technikbezogene Beliefs von Lehrpersonen und unterrichtliches Handeln. Vortrag im Rahmen des 13. DiNaT-Forums am 26. Januar 2024, Locarno, Schweiz.
      • Haselhofer, M. (2023). «Klang²». (Weiter-)Entwicklung eines auditiven Spiels in eine Bildungskonsole. Vortrag im Rahmen des Programms Incubator for Design Cultures der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW am 28. Juni 2023, Münchenstein, Schweiz
      • Haselhofer, M. & Metzger, S. (2022). Technology as a Phenomenal Area and Educational Subject. Capturing (prospective) teachers' conceptions of technology. Speech at the 6th Swiss Doctoral School of Sience Education (SDSSE) at the 15th June 2022, Seengen, Switzerland.
      • Haselhofer, M., Stübi, C., Labudde, P. (2018). Schwerpunkt Technische Bildung als Alleinstellungsmerkmal der FHNW. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung Strategische Initiative «EduNaT» der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg, Schweiz.
      • Haselhofer, M. (2018). Das technische Experiment im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht. Atelier im Rahmen des Swiss Science Education (SWiSE)-Innovationstags am 24.März 2018, Bern, Schweiz.
      • Haselhofer, M., Delaney, S., Kruse, S. & Koch, A. F. (2017). The "What" and "How" of Technology Instruction. Developing a multi-perspective competence model. Postervortrag während der European Association for Practitioner Research on Improving Learning (eapril) am 30.11.2017, Kopenhagen, Dänemark.
      • Koch, A. F., Keller, J., Dunjic, A., Kruse, S. & Haselhofer, M. (2017). Pre-requisites and obstacles in technology instruction: pre-service teachers’ perspectives. Vortrag während der European Science Education Research Association (ESERA), Dublin, Irland.
      • Delaney, S., Zimmermann, J., Haselhofer, M., Koch, A. & Kruse, S. (2017): Digitale Transformation – Industrie 4.0 - Kompetenzen, Voraussetzungen und Möglichkeiten für Lehrende und Lernende in der technischen Bildung. Vortrag im Rahmen der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD e.V.) und der Konferenz Fachdidaktiken Schweiz (KOFADIS)am 27.09.2017, Freiburg, Deutschland.
      • Haselhofer, M., Koch, A., Delaney, S., Zimmermann, J., Kruse, S. & Labudde, P.: Ich würde Technik unterrichten, wenn…- Korrelate einer Einbindung von technikorientierten Inhalten aus Sicht angehender Lehrpersonen. Vortrag im Rahmen der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD e.V.) und Konferenz Fachdidaktiken Schweiz (KOFADIS) am 27.09.2017, Freiburg, Deutschland.
      • Delaney, S., Koch, A., Zimmermann, J., Kruse, S. & Haselhofer, M. (2017). Digitale Transformation-Industrie 4.0. Kompetenzen, Voraussetzungen und Möglichkeiten für Lehrende und Lernende in der Technischen Bildung. Posterpräsentation im Rahmen des SWiSE-Innovationstags am 25.03.2017. Brugg-Windisch
      • Haselhofer, M., Koch, A., Kruse, S. & Keller, J. (2017). Beiträge zur Allgemeinen Technischen Bildung Schweiz. Posterpräsentation im Rahmen des SWiSE-Innovationstags am 25.03.2017. Brugg-Windisch
      • Haselhofer, M. (2016). 20 Jahre DGTB- Technische Bildung gestern, heute, morgen. Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur Ausrichtung Technischer Bildung von morgen. DGTB-Tagung am 17.09.2016. Freiburg
      • Haselhofer, M. (2016). Technik trifft Design- Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff. Atelier im Rahmen des SWiSE-Innovationstags am 05.03.2016. Kreuzlingen.
      • Haselhofer, M. (2016). Energie als Themenbereich im Mobilab. Atelier im Rahmen des 9. Schweizer Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften am 29.01.2016. Fribourg.
      • Haselhofer, M. (2015). Fahrrad und Co.- Alltagsgegenstände im allgemeinbildenden Technikunterricht. Atelier im Rahmen des SWiSE-Innovationstags am 07.03.2015. Innovationstag SWiSE. Luzern.
      • Labudde, P./ Haselhofer, M. (2014). Magic Pictures of Inquiry Based Learning. Präsentation am 25.08.2014. 2nd International PROFILES Conference. Berlin.
      • Fricker, S./ Haselhofer, M. (2014). PZ.BS Promotes Professional Training. Synergetic distribution of PROFILES teaching modules. Präsentation am 25.08.2014 . 2. Internationale PROFILES Konferenz. Berlin.
      • Haselhofer, M. (2014). Formative Assessment in Technology. Selected Competences & Assessment Methods. Präsentation am 27.06.2014. ASISST-ME Working Meeting. Klosterkappel.
      • Haselhofer, Manuel/Labudde, Peter/Herrmann, Miriam (2014). Magic Pictures in Inquiry-based Learning in Switzerland. In: Bolte, Claus/Rauch, Franz (Hg.). Enhancing Inquiry-based Science Education and Teachers' Continuous Professional Development in Europe: Insights and Reflections on the PROFILES Project and other Projects funded by the European Commission. Berlin: Freie Universität Berlin. S. 248-251. URL: http://www.profiles-project.eu/Dissemination/PROFILES_Book/PROFILES_book3_geringe-Aufloesung.pdf?1407842758
      • Labudde, Peter/Haselhofer, Manuel (2014). Magic Pictures of Inquiry Based Learning. Präsentation am 25.08.2014. 2nd International PROFILES Conference. Berlin.

      Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      Laufende Projekte

      • Perspektiven auf Technik (2018 - 2023). Das Studien-Projekt zu den Technikvorstellungen angehender und berufstätiger Lehrpersonen ist im Feld der Allgemeinen Technischen Bildung zu verorten und fokussiert auf deutsche und Schweizer Lehrpersonen des obligatorischen Schulwesens unterschiedlicher Fächer.
      • Aufgabenentwicklung

      Abgeschlossene Projekte

        • Professional Reflection Oriented Focus on Inquiry-based Learning and Education through Science (PROFILES) (2011 - 2015) Dem EU-Projekt PROFILES gehören 22 Projektpartner aus 20 Ländern an. Mit dem Projekt soll die Netzwerkbildung zwischen Naturkunde-Lehrpersonen auf nationaler und internationaler Ebene gefördert werden.
        • Digitale Transformation (2016 -2017) In den letzten Jahren haben Themenfelder um das Schlagwort „Internet der Dinge“ rasant an Bedeutung gewonnen. Die intelligente Steuerung und Vernetzung aller Lebenszyklen eines Produkts wird in den nächsten Jahren nicht nur weitreichende Konsequenzen für die gesamte industrielle Fertigung haben, auch viele Lebensbereiche der Menschen werden von entsprechenden Entwicklungen beeinflusst werden.
        • Aufbau eines Schwerpunkts technische Bildung an der FHNW (2015 - 2017) Das Projekt wurde innerhalb der Strategischen Initiative EduNaT der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umgesetzt. Ziel des Projekts war der Aufbau eines hochschulübergreifenden Schwerpunkts «Technische Bildung» an der FHNW. Dadurch soll eine Lücke im Bereich der technischen Bildung in der Schweiz geschlossen werden.
        • Energie als Themenbereich im "MobiLab" (2015 - 2018) Das Entwicklungsprojekt Energie als Themenbereich im "MobiLab" ist als Teilprojekt innerhalb der hochschulübergreifenden strategischen Initiative Energy Chance SIEC situiert.
        • Energietechnik und nachhaltige Bildung (2015 - 2018) Das Projekt wird im Rahmen des Programms Energy Chance bearbeitet und orientiert sich am Hauptprojekt der SIEC, dem Projekt Energieverbund. Es beinhaltet die didaktische Reduzierung und Bearbeitung relevanter Themen der Energieerzeugung, -wandlung, -speicherung, -weiterleitung und -nutzung für die allgemeinbildende Technikdidaktik der obligatorischen Schule.
        • Erfolgsfaktoren für die Allgemeine Technische Bildung (2015 - 2018) Aufgrund einer Analyse der Literatur und der Ist-Situation in der Schweiz wurden Erfolgsfaktoren für die technische Bildung bestimmt.
        • Quarx (2015 - 2016) Im Auftrag des Schweizer Fernsehens SRF, werden didaktische Begleitmaterialien zur Sendereihe Quarx erstellt.
        • Technik-Grosi und Naturkunde-Nonno (2015 - 2018) Seniorinnen und Senioren können in einem spannenden Kurs lernen, wie sie mit Kindern von 4-10 Jahren naturwissenschaftliche und technische Phänomene mit einfachen Alltagsmaterialien forschend entdecken können.
        • Assess Inquiry in Science, Technology and Mathematics Education ASSIST-ME (2013 - 2016) Dem EU-Projekt ASSIST-ME (http://www.assistme.ku.dk) gehören zehn Partnerinstitutionen aus acht Ländern an, die Gesamtleitung liegt bei der Universität Kopenhagen. Inhaltlich geht es um die formative und summative Beurteilung von Schülerkompetenzen, welche durch forschend-entdeckendes Lernen (inquiry based learning) erworben werden können.

      Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      Dr. phil. Manuel Haselhofer

      Dr. phil. Manuel Haselhofer

      Dozent

      Telefonnummer

      +41 61 228 50 56

      E-Mail

      manuel.haselhofer@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 OG08/Ost 4132 Muttenz

      PH-Personen-IP-Didaktik-des-Sachunterrichts-Team

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: