Jan Hofmann, M.Sc.
Jan Hofmann, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum Lernen und Sozialisation
Institut Forschund und Entwicklung PH FHNW
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt WiSel am Zentrum Lernen und Sozialisation des Instituts Forschung und Entwicklung, PH FHNW
Berufliche Tätigkeiten
seit 09/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt WiSel am Zentrum Lernen und Sozialisation des Instituts Forschung und Entwicklung, PH FHNW |
03/2017 – 08/2017 | Hochschulpraktikant Bildungsstatistik in der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bern |
Ausbildung
seit 09/2018 | Doktoratsausbildung in Bildungswissenschaften an der Universität Basel |
09/2014 - 10/2016 | Masterstudium in Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg (CH) |
09/2011 - 09/2014 | Bachelorstudium in Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Freiburg (CH) |
08/2007 - 07/2011 | Gymnasiale Ausbildung mit Schwerpunktfach «Philosophie-Psychologie-Pädagogik (PPP)» an der Kantonsschule Zofingen |
Publikationen
- Garrote, A., Neuenschwander, M. P., Hofmann, J., Mayland, C., Niederbacher, E., Prieth, V., & Rösti, I. (2021). Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie: Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen.
- Jüttler, A., Schumann, S., Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2020). General or vocational education? The role of vocational interests for the educational decision at the end of compulsory school in Switzerland. Vocations and Learning.
- Hofmann, J., & Neuenschwander, M. P. (2021). Die Geschlechtstypik von Praktikaberufen und die prädiktive Rolle der Berufswünsche, Fähigkeitsselbstkonzepte, Vorbilder und des Schulniveaus. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(1), 70–100.
- Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2021). Career decision, work adjustment, and person–job fit of adolescents: Moderating effects of parental support. Journal of Career Development. Advance online publication.
- Neuenschwander, M., Hofmann, J., Jüttler, A., & Schumann, S. (2018). Professional Desires and Career Decisions: Effects of Professional Interests, Role Models, and Internship in Lower Secondary School. International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET), 5(3), 226–243.
Vorträge
- Hofmann, J. (2018). Gender-atypical professions in short-term internships: the influential role of parents. Posterpräsentation an der Conference on VET Research 2018, Lausanne, 11.10.2018.
- Hofmann, J. (2018). Individual and contextual determinants of adolescents’ career choice actions in Switzerland. Vortrag am 7th Interdisciplinary (Post)Doc‐Colloquium „Transitions from School to Work”, Solothurn, 8.11.2018.
- Hofmann, J. & Neuenschwander, M. (2018). Die Umsetzung des Berufswunsches in der beruflichen Grundbildung: Die Bedeutung der beruflichen Interessen, beruflichen Vorbilder und Schnupperlehre. Vortrag am Kongress der SGBF 2018, Zürich, 27.6.2018.
- Hofmann, J., Jüttler, A., & Neuenschwander, M. (2018). Vorhersagen zu Inhalt und Bewährung von Ausbildungsentscheiden: Konzepte und neue Befunde aus der WiSel-Längsschnittstudie. Vortrag am öffentlichen Kolloquium, Solothurn, 15.5.2018.
- Jüttler, A. & Hofmann, J. (2018). Berufliche Interessen, Geschlecht und das Profilangebot verschiedener Bildungswege im Schweizer Bildungssystem – wie Strukturen im Bildungssystem Ausbildungsentscheidungen vorbestimmen. Vortrag an der Tagung «Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl: Beiträge aus der Forschung und Praxis», Solothurn, 26.10.2018.
- Jüttler, A. & Hofmann, J. (2018). Die Bedeutung von beruflichen Interessen für die Ausbildungsentscheidung am Ende der Sekundarstufe I – Befunde aus der Schweizer Längsschnittstudie WiSel II. Vortrag am zweiten Netzwerktreffen Bildungsforschung, Stuttgart, 22.3.2018.
- Jüttler, A., Schumann, S., Neuenschwander, M. & Hofmann, J. (2018). Die Bedeutung beruflicher Interessen für die Ausbildungsentscheidung am Ende der Sekundarstufe I in der Schweiz: Wer entscheidet sich für die Berufsmaturität? Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE 2018, Frankfurt a.M., 03. bis 05.09.2018.
- Neuenschwander, M. & Hofmann, J. (2018). Professional aspirations and career decision: the role of interest, role models, and trial apprenticeship in lower secondary school in Switzerland. Vortrag an der ECER Conference 2018, Bolzano, 5.9.2018.
Bei der quantitativen Längsschnittstudie WiSel II handelt es sich um ein vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) gefördertes Fortsetzungsprojekt der Studie „Wirkungen der Selektion (WiSel I)“, die sich mit dem Übergang Jugendlicher von der Primarstufe in die Sekundarstufe I beschäftigte. Ziel von WiSel II ist es, den Bildungsverlauf der Jugendlichen von der Primarschule bis in die Sekundarstufe II zu untersuchen. Von Interesse ist der Übergang in die Sekundarstufe II, insbesondere die Transition in die berufliche Grundbildung und die zuvor ablaufenden Berufsfindungsprozesse. In einem weiteren Schritt wird untersucht, inwiefern sich die Entscheidung für eine bestimmte Ausbildung am Ende des ersten Lehrjahres bewährt und welche Faktoren diese Bewährung beeinflussen.
Kontakt
- Jan Hofmann, M.Sc.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 71 82 (Direkt)