Personalmobilität an der PH FHNW
Mitarbeitende der PH FHNW können für eigene Austauschaktivitäten Fördermittel beantragen oder einen Kollegen, eine Kollegin einer anderen Hochschule als Gast einladen.
Es gibt zwei Formen der Personalmobilität:
Fortbildung (für alle Mitarbeitenden). Als Fortbildung gelten Besuche an europäischen (Partner)Hochschulen, bei denen man
- eine von der (Partner)Hochschule organisierte Veranstaltung (z. B. Staff Week) besucht.
Datenbank zur Suche einer passenden Staff-Week nach Berufsfunktion
Kursdatenbank Shipcon-Erasmus+-Kurse - einen Besuch (Job-Shadowing) in einer passenden Organisationseinheit der (Partner)Hochschule tätigt
- eine von der (Partner)Hochschule organisierte Veranstaltung (z. B. Staff Week) besucht.
- Lehrtätigkeit (für Dozierende, ab 8 Stunden Lehre pro Person/Woche pro Aufenthalt).
Die beiden Formate können ebenfalls kombiniert werden (z.B. 6 Stunden Lehre verbunden mit Job Shadowing).
Personalmobilitäten an europäischen Partnerhochschulen dauern in der Regel 2–10 Tage. Es können die effektiven Reisekosten (maximal 600 CHF) sowie eine Tagespauschale (170 CHF) beantragt werden. Im Rahmen von GreenMobility können bei Bahnreisen bis zu 2 Reisetage pro Richtung angerechnet werden. Diese Regelung gilt auch für Gäste von Partnerhochschulen an der PH FHNW.
Bitte sprechen Sie Ihre Mobilitätspläne mit Ihren Vorgesetzen ab und senden Sie dann einen formlosen Antrag per Mail an die Leiterin Internationales, damit Zeitpunkt, Dauer, Form und Inhalt eines Mobilitätsaufenthaltes im Vorfeld vereinbart werden können.