Exemplarische Auseinandersetzung mit ausserschulischen Lernorten, die aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Warte erschlossen werden (NMG 1,2, 6–12) | Wahlmodul 3.1
Eckdaten
- Abschluss
- Leistungsnachweis
- Nächster Start
- Samstag, 26.3.2022
- Dauer
- Juni 2023
- Ort
- Diverse ausserschulische Lernorte
- Preis
- CHF 1640.–
- Kennenlernen von Wegen der sachanalytischen Klärung, bezogen auf den spezifischen ausserschulischen Lernort
- Auseinandersetzung mit dialogischen Erschliessungs- und Vermittlungswegen
- Entwicklung von verschiedenen Aufgabenformaten
Schwerpunkte sind die Themen:
- Reflexion über Zeit: Erdzeitalter (Fossilien), Geschichte der Menschheit
- Aneignung von Fachwissen in Bezug auf Funde und Quellen
- Präkonzepte im Bereich Geschichte und Archäologie bei sich und anderen ermitteln und hinterfragen
- handlungsorientierte Aufgabenmöglichkeiten und Zugangswege über reale Erfahrungen und originale Begegnungen
- Reflexion über Re- und Dekonstruktion im Fachbereich Geschichte (z. B. Darstellung von Geschichte in Abbildungen, Ruinen, archäologischen Stätten)
- Siedlungsentwicklung und Raumplanung
- Rohstoffabbau
- Sexualkunde/Schwangerschaft
«Exemplarische Auseinandersetzung mit ausserschulischen Lernorten, die aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Warte erschlossen werden (NMG 1,2, 6–12)» ist Teil des folgenden Angebotes:
Ausserschulische Lernorte (CAS)
Leitung
- Prof. Dr. Svantje Schumann, Leitung Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe PH FHNW
- Dr. Peter Keller, Dozent der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe PH FHNW
Dozierende
- Aline Cousin, Expertin Augusta Raurica, Augusta Raurica
- Leonie Gross, BSc/BA, Expertin Sexualkunde/Schwangerschaft, Hebamme, Geburtshaus Matthea, Basel
- Peter Keller, Dr., Dozent der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe PH FHNW
- Steffen Knöpke, Dr., Dozent der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe PH FHNW
- Christoph Reding, Stv. Kantonsarchäologe Baselland
- Jasmin Tanner, BA Altertumswissenschaften, Bildung und Vermittlung Augusta Raurica
- Karl Martin Tanner, Dr., Experte Landschaftsgeschichte, Sachunterricht, PH FHNW
- Silvan Thüring, Lic. phil., Experte Naturmuseum, Fossilien, Geologie, Naturmuseum Solothurn
- Nevena Torboski, Architektin, drumdrum Raumschule Basel
- Manuela Weber, Lic. phil., Leiterin Ressort Vermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Kantonsarchäologie Aargau
Daten und Orte
Sa, 26.3.2022, 9.00–17.00 Uhr
Sa, 3.9.2022, 9.00–12.30 Uhr
Sa, 24.9.2022, 9.00–17.00 Uhr
Sa, 29.10.2022, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 29.4.2023, 9.00–17.00 Uhr
Sa, 13.5.2023, 9.00–12.00 Uhr
Augusta Raurica, Dinosaurierspuren Lommiswil, drumrum Raumschule Basel, Geburtshaus Basel, Huppergrube Lausen, Kantonsarchäologie Aargau (Brugg), Naturmusum Solothurn, Raum Basel, Ruine Pfeffingen
Gebühren
CHF 1640.–
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 350.–
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1000.–
Anmeldung
Dieses Angebot wurde abgesagt.
Diese Seite teilen: