Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoch...
      Hochschule für Techni...
      News
      Zeitreisen durch die Technikgeschichte – mit B...
      30.11.2023 | Hochschule für Technik und Umwelt

      Zeitreisen durch die Technikgeschichte – mit Beteiligung der FHNW

      Am 1. Dezember 2023 öffnet die Enter Technikwelt Solothurn – das grösste interaktive Museum der Schweiz für analoge und digitale Technik – ihre Türen. Mit dabei auch ein an der Hochschule für Technik FHNW entwickeltes KI-Exponat, das die Besuchenden ab Februar 2024 in neue Welten entführen wird.

      Zwei Jugendliche spielen mit einer Spielkonsole aus den 90-er Jahren in einem nachgebauten Kinderzimmer aus der Zeit

      Die Enter Technikwelt lädt ein zur interaktiven Reise in die Technikvergangenheit – beispielsweise in ein Kinderzimmer der 90er-Jahre.

      Am 1. Dezember 2023 feiert die Enter Technikwelt Solothurn ihre Wiedereröffnung an ihrem neuen Standort im solothurnischen Derendingen. Es ist das grösste interaktive Museum der Schweiz für analoge und digitale Technologien. Die Mischung aus Museum, Science Center und Eventlocation bietet ein unterhaltsames Erlebnis für die ganze Familie auf über 10'000 Quadratmetern.

      Mehr als 10 Themenwelten lassen die Geschichte und Geschichten der über 30’000 Objekte lebendig werden. Es bietet interaktive Reisen zu den Anfängen der modernen Technikgeschichte, faszinierende Einblicke in Schweizer Technikmeilensteine und spannende Ausblicke in die Zukunft globaler Technologien. Die Exponate entführen die Besuchenden nicht nur in vergangene Zeiten – sie regen auch dazu an, über die Technik von heute und morgen nachzudenken.

      «Dream Cam» lädt zur Reise in Traumwelten ein

      Bald erwartet an der Station «Zukunft» ein besonderes Erlebnis die Besucher *innen: An der Hochschule für Technik FHNW entwickeln das Institut für Data Science und das Institut für Interaktive Technologien ein interaktives Museums-Exponat für die Ausstellung: Die «Dream Cam». Ab Februar 2024 darf in der FHNW-Fotobooth Platz genommen werden, um von sich ein  durch künstliche Intelligenzgeneriertes Foto in einer Wunschumgebung erstellen zu lassen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

      Rund um das Thema herum lädt das Institut für Geistes und Sozialwissenschaften im Frühjahr 2024 zu Veranstaltungen und Workshops ein, die den Studierenden der FHNW, Berufsschüler*innen des Kantons Solothurn und dem interessierten Publikum aus der Region Technikwelten eröffnen möchte.

      Superheld oder Comicfigur? Mit der «Dream Cam» der FHNW können die Besuchenden ein Selbstportrait der fantastischen Art generieren lassen.

      1/9
      Einmal Astronaut oder Spielfigur sein - die «Dream Cam» macht es möglich.
      2/9
      Um die Bilder zu generieren, benötigt die App Aufnahmen einer Person aus verschiedenen Perspektiven.
      7/9

      Beteiligte Institute der Hochschule für Technik FHNW

      • Institut für Automation

        Wir sind ein multidisziplinäres Institut im Bereich der Automation mit den Schwerpunkten Moderne Regelungstechnik, industrielle Automation und Gebäudeautomation sowie Mechatronik.

      • Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz

        Die energetische Nutzung von Biomassen und die Optimierung von Material- und Energieflüssen stehen im Mittelpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit.

      • Institut für Business Engineering

        Intelligente und innovative Geschäftsprozesse durch Integration von Strategien, Prozessen, Organisationen und Technologien.

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Daniel Perruchoud

      Prof. Dr. Daniel Perruchoud

      Dozent für Data Science

      Telefonnummer

      +41 56 202 83 41 (undefined)

      E-Mail

      daniel.perruchoud@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Informatik Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Christine Enggist

      Christine Enggist

      Verantwortliche für Nachwuchsförderung

      Telefonnummer

      +41 56 202 76 54 (undefined)

      E-Mail

      christine.enggist@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Campus Brugg-Windisch Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_newsNewsht_for_ki_teaserEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: