Thomas Wyssenbach
Thomas Wyssenbach
Tätigkeit an der FHNW
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS)
Forschungsschwerpunkte
- Immersive Technologien (XR: Virtual Reality; VR, Augmented Reality; AR, Mixed Reality; MR)
- Mensch-Technik-Interaktion
- Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine Systemen, bspw. Simulationen von Menschen- und Materialfluss
- Luftsicherheit und Human Factors
- Entwicklung der Lehre im digitalen Kontext (insb. digitale Methoden und Tools, Learning Analytics)
Lehre in der Ausbildung
- Summer School “Digitale Methoden und Tools: Mikrocontroller, 3D Computersimulation, Virtual Reality“ (BSc, MSc)
- Betreuung von Studierendenprojekten und Bachelorarbeiten
- Co-Betreuung von Masterarbeiten
Profil
seit 2018
Doktorand an der Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Abteilung Allgemeine Psychologie und Methodologie, Forschungsschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)
2020
Certificate of Advanced Studies «Hochschullehre» der Pädagogischen Hochschule FHNW
2014–2016
Master-Studiengang in Angewandter Psychologie (MSc)
Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW, Olten; interdisziplinäre & vertiefende Module an der UZH, ETHZ & ZHAW; Ausgezeichnet mit Eberhard-Ulich-Preis für die beste Masterarbeit 2016; Masterarbeit: [PDF]
2010–2014
Bachelor-Studiengang in Angewandter Psychologie (BSc)
Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW, Olten; Auslandssemester am Mazoon University College, Oman; interdisziplinäre Module an der BFH; Bachelorarbeit: [PDF]
2003–2006
dipl. Techniker HF Studiengang in Elektrotechnik
Vertiefung: Automation, technische Informatik; IBZ, Bern; Ausgezeichnet für den besten Abschluss 2006
1996–2000
EFZ Elektroniker, Lehre
Fasnacht & Co, Ittigen; GIB Bern
seit 2015
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 2016)
Wissenschaftlicher Assistent (2015-2016)
seit 2017
Waimanoo GmbH, Zofingen
Co-founder (insb. Technologie: Konzeption, Forschung und Entwicklung)
2014–2015
Georg Fischer Automotive, Schaffhausen
Assistent Innovations-Management (2014-2015)
Praktikant Innovations-Management (2014-2014)
2010–2013
Fasnacht AG, Worb
Managing Director (Mitglied GL: Verkauf, Kundendienst, Technik)
2007–2010
Reisen und Auslandsaufenthalt (Motorradreisen, Tauchlehrer und Leiter Tauchbasis bei Extra Divers Worldwide, Oman)
2000–2006
Seewer AG, heute Rondo Burgdorf AG
Leiter Technischer Service (2003-2006)
Servicetechniker International (2000-2002)
Publikationen und Projekte
Publikationen und Kongressbeiträge
- Wyssenbach, T., Kaufmann, K., & Schwaninger, A. (2023). Segmentierung beeinflusst das Lernen: Eine Studie zur Wissensvermittlung durch Virtual Reality und 2D-Bildschirmen mit Flughafensicherheitspersonal. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), Hannover DE, 02. März 2023.
- Kaufmann, K., Wyssenbach, T., & Schwaninger, A. (2022). Exploring the effects of segmentation when learning with Virtual Reality and 2D displays: a study with airport security officers. IEEE International Carnahan Conference on Security Technology (ICCST), Valeč CZ, 07.-09. September 2022.
- Wyssenbach, T., Zeballos, M., Loosli, S., & Schwaninger, A. (2022). Nonverbales Verhalten von Interviewenden beeinflusst die Kompetenzbewertung von Bewerbenden in Einstellungsinterviews. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), Magdeburg DE, -04. März 2022.
- Wyssenbach, T., Zeballos, M., Loosli, S., & Schwaninger, A. (2022). Nonverbal behavior of interviewers influences the competence ratings of observers in recruitment interviews: a study investigating social influence using 360-degree videos with virtual reality and 2D screen displays. Virtual Reality, 26(2), 669-686. https://doi.org/10.1007/s10055-021-00540-3 [PDF]
- Christ, O., Kaufmann, K., Wehrli, S., Mistretta, E., Arisona, S., Wyssenbach, T., & Schubiger, S. (2020). Validation of Driving Simulation in a Virtual Reality Setting: The Effects of Age, Sex and Simulation Technology on Driving Behavior. In T. Ahram, R. Taiar, V. Gremeaux-Bader, & K. Aminian (Eds.), Human Interaction, Emerging Technologies and Future Applications II (p. 315-320). Cham: Springer. [PDF]
- Wyssenbach, T., Sterchi, Y., & Schwaninger, A. (2017). Simulationsunterstützte soziotechnische Optimierung von Luftsicherheitskontrollstellen. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), Brugg, 15.-17. Februar, 2017, 1-6. [PDF]
- Wyssenbach, T., Sterchi, Y., & Schwaninger, A. (2017). Simulation-based sociotechnical optimization of airport security check-points. 15th SPS SGP SSP Conference, Lausanne, 4.-5. September, 2017.
- Fuss, R., Wyssenbach, T., Probst, J., Loosli, S., Zeballos, M., & Christ, O. (2016). Influence of scepticism and knowledge on the attitude towards smart metering. Behave 2016. [PDF]
- Fuss, R., Loosli, S., Wyssenbach, T., Zeballos, M., Probst, J., & Christ, O. (2015). Predictors of attitudes towards regenerative energies. The 5th World Sustainability Forum, p. 199.
- Zeballos, M., Wyssenbach, T., Probst, J., Loosli, S., Fuss, R., & Christ, O. (2015). The influence of media design and knowledge on acceptance of regenerative energies. The 5th World Sustainability Forum, p. 196.
Vorträge
- Wyssenbach, T. (2022). Einführung zu Virtual Reality. Event-Serie - Neue Digitale Welten, im Zoffice, Zofingen, 30. November 2022.
- Wyssenbach, T. (2018). VR meets Applied Psychology. Aviation Virtual & Augmented Reality Summit, 5.-6. Juni 2018, IATA Genf. [PDF, Bericht]
- Wyssenbach, T., & Obrist, M. (2018). Customer Example: Teaching on Azure. Swiss High Edu Strategy Briefing, 4. Juni 2018, Microsoft Bern.
- Wyssenbach, T. (2017). 3D-Simulation zur Arbeitsprozessoptimierung.
Praxisevent 2017: Angewandte Psychologie für Arbeit und Wirtschaft, 17. Mai 2017, FHNW APS Olten. [Bericht]
Besuchen Sie das Institutionelle Repositorium der FHNW (IRF). Mit einem Klick erhalten Sie eine Liste der Publikationen von Thomas Wyssenbach.
Luftsicherheit und Human Factors
- Systematic Threat Assessment, New Standards, Learning Technology Research – Transfer into Practice (STA2RT; laufend)
- Soziotechnische Optimierung von Luftsicherheitskontrollstellen (laufend)
- Intelligence, Competence and Unpredictability (ICU; abgeschlossen)
Entwicklung der Lehre im digitalen Kontext
- Immersive Technologies for Education – Machbarkeitsstudie (ITEM; abgeschlossen)
- Evaluation von vier digitalen Tools für innovative Lehr- und Lernformen (E4DT; abgeschlossen)
Nachhaltige und innovationsgetriebene Energiezukunft
Kontakt
- Thomas Wyssenbach
- Telefonnummer
- +41 62 957 28 27 (Direkt)
- dGhvbWFzLnd5c3NlbmJhY2hAZmhudy5jaA==
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==