Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule 2023 – eine Abendreihe
Das Institut für Weiterbildung und Beratung lanciert 2023 in Kooperation mit den Ausbildungs- und Forschungsinstituten der Pädagogischen Hochschule FHNW wiederum drei Abendveranstaltungen, an denen ausgewählte Forschungsresultate, die mit dem schulischen Professionsfeld in Zusammenhang stehen, präsentiert und diskutiert werden.
Diese Erkenntnisse, die zur Schul- und Unterrichtsentwicklung beitragen können, werden einem breiten Kreis von interessierten Lehrpersonen und Fachpersonen im Schulfeld zugänglich gemacht. Die Teilnehmenden werden zur aktiven Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Wissen eingeladen und zur Verknüpfung mit ihrer Praxis angeregt.
Die Veranstaltungen werden online durchgeführt und setzen sich aus je einem Fachreferat und einer sich anschliessenden moderierten Diskussion zusammen. Die einzelnen Themen der Abendreihe können unabhängig voneinander besucht werde
Prof. Dr. Elke Gramespacher, Leiterin der Professur Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter, PH FHNW
Befunde der BeKiPri-Studie zeigen, dass das Aktivitätsniveau der Kinder – gemessen an der Bewegungszeit – nach dem Eintritt in die 1. Klasse tendenziell abnimmt. In der Abendveranstaltung werden zentrale Befunde der Studie vorgestellt, die Rolle der Bewegung und deren Förderung im Zyklus 1 erörtert und Ideen zur Diskussion gestellt, wie Bewegung im Zyklus 1 zu einem gelingenden Übergang beitragen kann. Bewegung betrifft nicht nur motorische Lernprozesse oder psychomotorischen Förderbedarf, vielmehr kann Bewegung genutzt werden, um mit den Kindern den Übergang in die 1. Klasse aktiv und im Sinne einer Erleichterung des Übergangs zu gestalten.
Datum | Uhrzeit Di, 23. Mai 2023, 18.15–19.45 Uhr, Online-Durchführung
Isabelle Gobeli-Egloff, Dozentin für Fachdidaktik Mathematik, PH FHNW
In dieser Abendveranstaltung werden Forschungsergebnisse vorgestellt und die Brücke zur Praxis geschlagen: Wie können Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern im Grössenbereich Gewichte erkannt werden, damit der Unterricht gezielt daran anknüpfen kann?
Als Primarlehrperson ist man als Zehnkämpferin oder Zehnkämpfer unterwegs und deshalb ist eine gute diagnostische Kompetenz zentral. Dazu gehört z.B. das Erkennen von Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern. Erfreulicherweise ist diese Fähigkeit erlernbar. Dies konnte in einem Forschungsprojekt anhand eines dafür entwickelten Testinstruments gezeigt werden. Dabei wurden schriftliche Lösungen von Schülerinnen und Schülern im Grössenbereich Gewichte von angehenden Lehrpersonen analysiert. Es zeigte sich, dass das Erkennen von Stärken und Schwächen im Rahmen einer Lehrveranstaltung nachhaltig gefördert werden konnte.
Datum | Uhrzeit Do, 28. September 2023, 18.15–19.45 Uhr, Online-Durchführung
Prof. Dr. Corinne Wyss, Leiterin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I, PH FHNW
Dr. Sara Mahler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I, PH FHNW
David Bisang, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I, PH FHNW
Welche Funktion nehmen Aufgaben im Lernprozess ein und wie gestaltet man sie lernwirksam? Und wie werden Aufgaben so geplant, durchgeführt und reflektiert, dass sie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern? In dieser Veranstaltung dreht sich alles um diese Fragen, die im Rahmen des PURPUR-Projekts untersucht und beantwortet werden.
Sie erfahren, wie Sie das LUKAS-Modell zur Planung von kompetenzfördernden Aufgaben nutzen können.
Wir geben Einblick in das PURPUR-Projekt und unsere Auswertungen und zeigen Ihnen, wie angehende Studierende naturwissenschaftliche Unterrichtseinheiten geplant, durchgeführt und reflektiert haben.
Sie erfahren, wie Sie das LUKAS-Modell zur Planung von kompetenzfördernden Aufgaben nutzen können.
Datum | Uhrzeit Do, 9. November 2023, 18.15–19.45 Uhr, Online-Durchführung
Zielgruppe Lehrpersonen Zyklus 2 und 3, Schulleitende, Fachpersonen Bildung
Anmeldung Anmeldeschluss: 14 Tage vor der Veranstaltung
Finanzierung Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen GAL. Die Kosten werden vom Kanton getragen (A). Finanzierung Kanton SO: Die Kosten werden vom Kanton getragen (A).
Anmeldung
Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der jeweiligen Ausschreibung.
Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.