Skip to main content

Institut Soziale Arbeit und Gesundheit

Wir bearbeiten soziale Probleme in ihrer Verknüpfung mit Gesundheitsaspekten - wissenschaftsfundiert und praxisorientiert.

Die Soziale Arbeit stärkt die soziale und psychische Gesundheit von Menschen. Dadurch spielt sie in der professionellen Versorgung von Menschen mit gesundheitlichen Belastungen und Erkrankungen eine wichtige Rolle. Am Institut werden Massnahmen entwickelt, begleitet und evaluiert, um die psychosoziale Gesundheit zu fördern. Wir bearbeiten unter anderem diese Themen: Förderung der psychischen Gesundheit, Förderung der Lebenskompetenz, Versorgung von Menschen mit Krankheiten, soziale Ungleichheit und Gesundheit, Förderung des Nichtrauchens sowie Früherfassung und Frühintervention.

Biopsychosoziale Modell von Engel, Soziale Arbeit und Gesundheit,

In unserer Arbeit stützen wir uns auf das biopsychosoziale Modell nach Engel (vgl. Grafik). Dieses besagt, dass verschiedene Faktoren an der Förderung von Gesundheit und der Verhinderung von Krankheit beteiligt sind.

News

15.5.2023

Professor «Stadt und Gesundheit» gewählt

Die interinstitutionelle Professorenstelle des Instituts Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung und des Instituts Soziale Arbeit und ...

zu Professor «Stadt und Gesundheit» gewählt
24.11.2022

Studienteilnahme: Soziale Ungleichheit und schwere COVID-19 Verläufe in der Schweizer Migrationsbevölkerung

Wir suchen für ein Interview Migrantinnen und Migranten, die eine schwere Corona-Erkrankung erlebt haben.

zu Studienteilnahme: Soziale Ungleichheit und schwere COVID-19 Verläufe in der Schweizer Migrationsbevölkerung
24.8.2022

Co-Besetzung der Professur «Gesundheitsförderung und Prävention in der Sozialen Arbeit»

Am Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit wurden Dr. Nicole Bachmann und Dr. Andrea Zumbrunn in einer Co-Besetzung zu Professorinnen «Gesundheitsförderung ...

zu Co-Besetzung der Professur «Gesundheitsförderung und Prävention in der Sozialen Arbeit»
Alle ansehen

Forschungs- und Dienstleistungsprojekte

Soziale Ungleichheit und schwere COVID-19 Verläufe in der Schweizer Migrationsbevölkerung

Gemäss aktuellem Forschungsstand ist das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion und eines schweren Krankheitsverlaufs von COVID-19 sozial ungleich verteilt. Sozial ...

zu Soziale Ungleichheit und schwere COVID-19 Verläufe in der Schweizer Migrationsbevölkerung

Warum Soziale Arbeit und Gesundheitsversorgung stärker zusammenarbeiten müssen

Menschen in sozial benachteiligter Lage scheinen schneller zu altern. Sie erkranken häufiger und früher an chronischen Krankheiten als privilegierte Menschen. ...

zu Warum Soziale Arbeit und Gesundheitsversorgung stärker zusammenarbeiten müssen

Ein Mahlzeitendienst kann mehr, als gesundes Essen liefern

Der Verband Fourchette verte führt ein neues Qualitätslabel für Mahlzeitendienste ein, die Mahlzeiten für Seniorinnen und Senioren anbieten. Ein Forschungsteam ...

zu Ein Mahlzeitendienst kann mehr, als gesundes Essen liefern

Bis ins hohe Alter ein selbstständiges Leben führen

Der öffentliche Nahraum ist als Ort der Begegnung besonders für ältere Menschen wichtig, da ihre Mobilität immer mehr abnimmt. Doch wie muss ein Quartier ...

zu Bis ins hohe Alter ein selbstständiges Leben führen
Weitere Informationen

Weiterbildungsangebote

Ethik

zu Ethik

Gesundheit

zu Gesundheit

Joint Master

zu Joint Master
Alle ansehen

RessourcenPlus R+

Erfahren Sie mehr zu Gesundheit am Arbeitsplatz sowie in der Schule!

Weitere Infos

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Von Roll-Strasse 10 4600 Olten
Diese Seite teilen: