Das praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Studium bietet Ihnen zentrale Themen der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie wie die Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitsprozessen oder die Personal- und Organisationsentwicklung. Der Master of Science bereitet Sie zudem auf Projektleitungs- und Führungsaufgaben in Unternehmen vor oder unterstützt Sie in Ihren Schritten in die Selbständigkeit. Darüber hinaus beraten wir Sie in Ihrer individuellen Laufbahngestaltung.
Ein Master of Science – zwei Studienrichtungen
Bei der Anmeldung zum Master-Studium entscheiden Sie sich für eine der beiden Studienrichtungen Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie oder Wirtschaftspsychologie.
Nein, es braucht keinen Mindestnotendurchschnitt, einfach einen bestandenen Bachelor-Abschluss.
Ja, Studienanwärter*innen mit einem Bachelor-Abschluss einer anderen Hochschule, der mind. 120 ECTS-Punkte im Fachbereich Psychologie umfasst, können sich direkt anmelden.
Ja, es gibt Eignungsabklärungen für Studienanwärter*innen mit einem anderen Bachelor als in Psychologie (weniger als 120 ECTS in Psychologie).
Im Master-Studium können Sie sich inhaltlich und methodisch vertiefen und auch persönlich weiterentwickeln. Zudem stehen interessante zusätzliche Job-Möglichkeiten offen und Sie können als Psychologin, Psychologe tätig sein, wofür es nach Psychologieberufegesetz (PsyG) einen Master-Abschluss in Psychologie braucht.
Haben Sie Fragen zum Master-Studium in Angewandter Psychologie? Besuchen Sie unsere Info-Veranstaltung oder kontaktieren Sie uns via Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Psychologiestudentin Larissa berichtet von ihren Erfahrungen im Master-Studium:
Ziele und Nutzen
Während des Studiums vertiefen Sie Ihr fachliches und methodisches Wissen und wenden dieses in den Praxisphasen in Unternehmen an. Nicht selten entstehen aus diesen Kontakten Fragestellungen für Masterarbeiten oder künftige Arbeitsbeziehungen. Mit der Wahl inhaltlicher Schwerpunkte schärfen Sie Ihr Profil für den Arbeitsmarkt. Das praxisnahe und anwendungsorientierte Studium bereitet Sie auf Ihre Berufstätigkeit als Expertin, Experte für psychologische Fragestellungen in Wirtschaft und Gesellschaft vor.
Typische Berufsfelder finden sich z.B. in der Organisationsentwicklung, Software- und Technikgestaltung, Gesundheitsförderung sowie im Sicherheits-, Usability- und Human Resource-Bereich. Weitere Berufsfelder umfassen Kommunikation und Marketing, Innovations- und Produktmanagement sowie Markt-, Sozial- und Meinungsforschung.
Inhalt
Während des Masterstudiums vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse in folgenden Anwendungsfeldern:
Arbeits- und Organisationspsychologie
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Personalpsychologie
Human Factors
Digitaler Wandel in Arbeit und Bildung
Module
Eine detaillierte Beschreibung der Module finden Sie in der Modulübersicht:
Studienbegleitende Arbeitstätigkeiten im Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie können im Umfang von bis zu 18 ECTS-Punkten angerechnet werden.
Der Studiengang ist modularisiert und kann im Voll- und Teilzeitstudium absolviert werden.
Vollzeitstudium: 2 Jahre, 30 ECTS-Punkte pro Semester
Teilzeitstudium: 3 bis 4 Jahre, weniger als 30 ECTS-Punkte pro Semester
Die Unterrichtstage sind Montag, Dienstag und Donnerstag.
Die Informationen zu den Semester- und Anmeldegebühren, die laut Gebührenordnung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erhoben werden, finden Sie auf der Seite zu den Gebühren.
Sie interessieren sich für den Master of Science in Angewandter Psychologie? Hier finden Sie alles Wissenswerte über die Anmeldung zum Studium und die Voraussetzungen, die Sie dafür mitbringen sollten:
Pro Jahr werden 35 Studienplätze vergeben. Studienbeginn ist jeweils in der Kalenderwoche 38. › mehr Informationen zum Studienstart unter Anmeldung
Formale Zulassungsvoraussetzungen
Für einen Studienplatz im Master of Science Angewandte Psychologie können sich vorrangig Studienanwärterinnen, Studienanwärter bewerben, die über einen Bachelor-Abschluss in Psychologie an einer/m Hochschule/Fakultät/Departement für Psychologie einer anerkannten Fachhochschule oder universitären Hochschule verfügen.
Studienanwärterinnen, Studienanwärter mit einem Bachelor-Abschluss einer anderen anerkannten Fachhochschule oder universitären Hochschule können sich bewerben, wenn: a) mindestens zwei Drittel der Studieninhalte bzw. mindestens 120 ECTS-Punkte dem Fachbereich Psychologie zugeordnet werden können. b) im Rahmen eines Bachelor-Abschlusses in einer empirischen Sozialwissenschaft mindestens 60 ECTS-Punkte erworben wurden, die dem Fachbereich Psychologie zugewiesen werden können. In diesem Fall wird eine Bewerbung möglich, falls im März vor Studienbeginn noch Plätze zu vergeben sind. Weitere Informationen zu Punkt b) finden Sie unter Zulassung Fachfremde.
Der Bachelor-Abschluss muss mind. 30 ECTS-Punkte in der Vertiefung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie umfassen. Allfällige fehlende ECTS-Punkte in der Vertiefung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie können im Rahmen einer Passerelle im Bachelor-Studiengang Angewandte Psychologie FHNW erworben werden. Der Entscheid über die Gleichwertigkeit und Zuweisbarkeit erfolgt durch die Studiengangleitung.
Studienanwärterinnen, Studienanwärter haben eine mindestens einjährige qualifizierte Arbeitswelterfahrung nachzuweisen. Diese kann innerhalb oder ausserhalb der Berufsfelder der Angewandten Psychologie geleistet worden sein.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt (Niveau B2).
Studienanwärterinnen, Studienanwärter nicht deutscher Muttersprache haben den Nachweis genügender Kenntnisse der Unterrichtssprache zu erbringen bzw. bei Vorliegen eines ausländischen Abschlusses im nichtdeutschsprachigen Raum einen Nachweis der Sprachkompetenz Niveau C1 gemäss europäischem Referenzrahmen (z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts) vorzuweisen.
Zulassungskriterien
Eine Anmeldung setzt den vorherigen Besuch einer der regelmässig durchgeführten Informationsveranstaltungen zum Master of Science (MSc) Studiengang an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW voraus.
Die Zulassung zum MSc ist nicht möglich, wenn eine ausserordentliche Beendigung des Studiums im gleichen oder in einem vergleichbaren Studiengang (Zwangsexmatrikulation) an einer anderen Hochschule erfolgt ist.
Zulassungsverfahren
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach Eignung. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Aufnahmefähigkeit, werden jene Studienanwärterinnen, Studienanwärter definitiv zum Studium zugelassen, die im Aufnahmeverfahren am besten abgeschnitten haben. Alle anderen Studienanwärterinnen, Studienanwärter werden auf eine Rangliste gesetzt und können bei Abmeldungen von zugelassenen Studienanwärterinnen, Studienanwärtern nachrücken.
Nach Vorliegen des Bachelorabschlusses oder des zweitletzten Transcript of Records (TOR) werden in einem ersten Schritt Studienanwärterinnen, Studienanwärter mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie an einer/m Hochschule/Fakultät/Departement für Psychologie einer anerkannten Fachhochschule oder universitären Hochschule in der Rangreihe ihres erreichten Notendurchschnitts im Bachelor-Studium zum MSc-Studiengang zugelassen.
Falls danach noch freie Studienplätze bestehen, werden in einem zweiten Schritt Studienanwärterinnen, Studienanwärter mit einem Bachelor-Abschluss einer anderen anerkannten Fachhochschule oder universitären Hochschule, der mindestens 120 ECTS-Punkte im Fachbereich Psychologie umfasst, in der Rangreihe ihres erreichten Notendurchschnitts im Bachelor-Studium zum MSc-Studiengang zugelassen.
Falls danach noch freie Studienplätze bestehen, werden in einem dritten Schritt fachfremde Studienanwärterinnen, Studienanwärter, welche die Eignungsabklärung bestanden haben, in der Rangreihe ihres erreichten Notendurchschnitts aus Durchschnittsnote des Bachelor-Abschlusses im Transcript of Records (TOR) und der Eignungsabklärung zum MSc-Studiengang zugelassen.
Studienanwärterinnen, Studienanwärter, welche ins Aufnahmeverfahren aufgenommen wurden, jedoch aufgrund der Rangreihe nicht ins Studium aufgenommen wurden und nicht nachrücken konnten, können sich entsprechend ihrer erreichten Note im Aufnahmeverfahren im folgenden Jahr nochmals in die Rangreihe aufnehmen lassen.
Studienanwärterinnen, Studienanwärter, welche auf der Rangliste geführt wurden und in zwei aufeinanderfolgenden Jahren keinen Studienplatz erhalten haben, werden abgemeldet, schriftlich benachrichtigt und aus der Rangliste gelöscht.
Aufgenommene Studienanwärterinnen, Studienanwärter können den Studienbeginn maximal einmal um ein Jahr verschieben. Weitere Verschiebungen sind nicht möglich und erfordern eine Anmeldung für ein erneutes Zulassungs- und Aufnahmeverfahren.
Formale Zulassungsvoraussetzungen für Fachfremde
Zurzeit gibt es für Studienanwärterinnen und Studienanwärter mit einem anderen Bachelor als in Psychologie keine Studienplätze in der Studienrichtung Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Allenfalls gibt es wenige Studienplätze für Fachfremde in der Studienrichtung Wirtschaftspsychologie.
Bewerberinnen und Bewerber müssen, nebst den allgemeinen Bedingungen, folgende Bedingungen erfüllen, um sich um einen Studienplatz bewerben zu können:
Sie verfügen über ein Bachelorstudium in einer empirischen Sozialwissenschaft von einer anerkannten Fachhochschule oder universitären Hochschule.
Sie müssen nachweisen, dass sie in ihren bisherigen Studiengängen mind. 60 ECTS-Punkte erworben haben, die eindeutig dem Fach Psychologie zugewiesen werden können. Zusammen mit einer Passerelle, die bis zu 60 ECTS-Punkte umfassen kann, erreichen sie damit die vorausgesetzten 120 ECTS-Punkte im Fach Psychologie.
Sie müssen eine Eignungsabklärung für Fachfremde bestehen, die aus einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsgespräch zusammengesetzt ist.
Passerelle für Fachfremde
Fehlende ECTS-Punkte in Psychologie können bis maximal 60 ECTS-Punkte mittels einer Passerelle im Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW erworben werden.
Die Studiengangleitung bestimmt den Umfang der Passerelle.
Falls mehr als 60 ECTS-Punkte in Psychologie fehlen, muss der gesamte Bachelor-Abschluss in Psychologie absolviert werden.
Mindestens 30 ECTS-Punkte der Passerelle müssen in der Regel innerhalb der ersten beiden Semester erworben werden.
Der Einstieg in Module des Studiums kann zeitgleich erfolgen, soweit die in den Modulbeschreibungen formulierten Voraussetzungen erfüllt sind.
Für den Studienstart am 18. September 2023 kann man sich anmelden.
Gerne informieren wir Sie an einer unserer regelmässig stattfindenden Informationsveranstaltungen über Inhalt und Ablauf des MSc-Studiums. Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung wird für die Anmeldung zum MSc-Studiums vorausgesetzt.
Für die Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular und die vollständigen Unterlagen (im Anmeldeformular aufgeführt) per E-Mail an YW5pdGEuZ3JpbW1AZmhudy5jaC4=
Studierende der beiden Studienrichtungen Wirtschaftspsychologie sowie Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie berichten von ihren Erfahrungen.
Die Nachfrage nach psychologisch ausgebildeten Expertinnen und Experten für Team- und Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung und Personalauswahl und -entwicklung steigt. Psychologinnen und Psychologen sind immer häufiger im privaten Dienstleistungsbereich tätig oder in Firmen, die auf Personalrekrutierung, Unternehmensberatung oder Organisationsentwicklung spezialisiert sind. Auch in techniknahen Tätigkeiten sind Psychologinnen und Psychologen gefragt, beispielsweise in der Technikgestaltung, um Gebrauchstauglichkeit und (kognitive) Ergonomie der Produkte sicherzustellen.
Weiter suchen Firmen und Organisationen zunehmend ausgebildete Psychologinnen und Psychologen, die virtuelle Arbeitsprozesse (z. B. virtuelle Teams), den Einsatz neuer Medien (z. B. Community Management) oder die interkulturelle Kommunikation und Kooperation unterstützen und gestalten können.
Damit Sie diese beruflichen Perspektiven und Ihre eigene Laufbahnentwicklung optimal verbinden können, steht Ihnen das Career Center «my career» zur Verfügung, wo Sie von Beratungsangeboten, Workshops, verschiedenen Events und Informationsquellen profitieren können.
Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem Masterabschluss in Angewandter Psychologie finden Anstellung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor. Spätestens ein Jahr nach Studienabschluss haben 96% der Masterabsolventinnen und -absolventen eine Stelle gefunden (Hochschulabsolventenbefragung des Bundesamts für Statistik BfS, 2020). Zu den beruflichen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern nach dem Masterstudium gehören:
Personalgewinnung, Personalauswahl und -entwicklung, Personalmarketing
Gesundheitsförderung in Betrieben und im öffentlichen Bereich (von betrieblichem Gesundheitsmanagement bis zur Stress-Prävention)
Organisations- und Teamentwicklung
Technikgestaltung, Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen, Usability, Ergonomie
Sicherheits- und Risikomanagement (Unfall- und Fehleranalyse, Sicherheitskultur, z.B. im Flug- und Bahnverkehr, oder in Spitälern und Kraftwerken)
Qualitätssicherung
Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsumgebungen (mobiles Arbeiten, flexible Office)
Markt-, Sozial- und Meinungsforschung
Produktinnovation, -entwicklung, -gestaltung und -management
Angewandte Forschung und Evaluation im Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Medienpsychologische Tätigkeitsfelder (z.B. Beratungstätigkeit zur Einführung von e-Collaboration in Unternehmen)
Berufs-, Studien-, Laufbahnberatung sowie Arbeitsintegration (Zusatzausbildung Voraussetzung)
Erfahrungsberichte
Masterabsolventinnen und -absolventen erzählen von ihren Erfahrungen im Studium, ihrem Berufseinstieg und ihrer aktuellen Tätigkeit.