Skip to main content

CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven

Ihre Weiterbildung zu digitalen Veränderungsprojekten: Psychologische Ansätze für neue Lehr-und Trainingskonzepte, digitale Kompetenzen und Führung.

Eckdaten

Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)
ECTS-Punkte
15
Nächster Start
21. September 2023
Dauer
9 Monate
Unterrichtstage
15.5 Präsenztage
Unterrichtssprache
deutsch
Ort
Olten
Preis
CHF 8'750.- inkl. Kursunterlagen, exkl. zusätzliche Literatur, Reise- und Verpflegungsspesen

 

Melden Sie sich hier zum Aufnahmeverfahren an:

Der CAS «Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven» (ehemals: «Digitalisierung in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven») vermittelt Ihnen die notwendigen psychologischen Kenntnisse, Methoden und Strategien für eine «Digitale Kompetenz». Diese ermöglicht es Ihnen, digitale Strategien erfolgreich einzuführen und umzusetzen, da Sie den Prozess mittels psychologischer Grundlagen ganzheitlich betrachten, analysieren, bewerten und unterstützend begleiten können.

Ziele & Nutzen

  • Sie setzen sich damit auseinander, was Digitalisierung in der heutigen Arbeitswelt aus psychologischer Sicht bedeutet.
  • Sie lernen, wie Sie den Entwicklungsstand der Digitalisierung eines Teams oder Unternehmens einschätzen und daraus Ansatzpunkte für individuelle und organisationale Weiterentwicklung ableiten können («Digitale Kompetenz» bzw. «Digitale Reife»).
  • Sie erarbeiten sich die nötigen psychologischen Kenntnisse, um gemeinsam mit Mitarbeitenden/Kunden eine funktionale Nutzung der Digitalisierung (z. B. in virtuellen Teams, in der Mensch-Technik-Interaktion) sicherzustellen.
  • Sie erfahren, inwiefern die Digitalisierung die Ansprüche an «gute» Führung und Motivation verändert und entsprechend zu berücksichtigen ist.
  • Sie reflektieren, wie Lernprozesse und Wissensaustausch durch Digitalisierung beeinflusst werden und warum das im Umgang mit Mitarbeitenden und Kunden von entscheidender Bedeutung ist.
  • Sie können eine eigene Strategie zur Digitalisierung entwickeln und dabei bewusst psychologische Kenntnisse einsetzen, um allfällige Ängste und Widerstände bei Mitarbeitenden bzw. Kunden frühzeitig zu erkennen und aufzufangen, ihre Kunden richtig zu beraten und richtige Entscheidungen zu treffen.

Die digitale Transformation mitgestalten

Philipp Frei, Gabriela Perrig und Roger Swifcz erzählen von ihren Erfahrungen im CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt.

Zu den Erfahrungsberichten

Zielpublikum

  • Führungskräfte, Projektleitende und Verantwortliche für die Einführung und Umsetzung digitaler Tools und Strategien in Teams, Organisationen und Unternehmen, z. B. aus den Bereichen Marketing, HR, IT
  • mögliches Berufsbild  «Berater/in Digitaler Wandel», «Digital Manager»

Interviews zu diesem CAS

Den digitalen Horizont erweitern

Im CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt lernte Joël Viotti den richtigen Fokus auf digitale Herausforderungen zu setzen.

zu Den digitalen Horizont erweitern

Kommunikation und soziale Interaktion im Kontext digitaler Lernformate

Interview mit Prof. Dr. Carmen Zahn zum Thema digitale Medien in Arbeit und Bildung.

zu Kommunikation und soziale Interaktion im Kontext digitaler Lernformate

Inhaltliche Information

Organisatorisches

Anmelden

FAQs rund um die Zertifikatslehrgänge CAS

Sie interessieren sich für einen CAS an der Hochschule für Angewandte Psychologie? Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen.

Mehr erfahren

Durchführungsort

Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Empfang Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: