Der CAS «Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven» (ehemals: «Digitalisierung in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven») vermittelt Ihnen die notwendigen psychologischen Kenntnisse, Methoden und Strategien für eine «Digitale Kompetenz». Diese ermöglicht es Ihnen, digitale Strategien erfolgreich einzuführen und umzusetzen, da Sie den Prozess mittels psychologischer Grundlagen ganzheitlich betrachten, analysieren, bewerten und unterstützend begleiten können.
Ziele & Nutzen
Sie setzen sich damit auseinander, was Digitalisierung in der heutigen Arbeitswelt aus psychologischer Sicht bedeutet.
Sie lernen, wie Sie den Entwicklungsstand der Digitalisierung eines Teams oder Unternehmens einschätzen und daraus Ansatzpunkte für individuelle und organisationale Weiterentwicklung ableiten können («Digitale Kompetenz» bzw. «Digitale Reife»).
Sie erarbeiten sich die nötigen psychologischen Kenntnisse, um gemeinsam mit Mitarbeitenden/Kunden eine funktionale Nutzung der Digitalisierung (z. B. in virtuellen Teams, in der Mensch-Technik-Interaktion) sicherzustellen.
Sie erfahren, inwiefern die Digitalisierung die Ansprüche an «gute» Führung und Motivation verändert und entsprechend zu berücksichtigen ist.
Sie reflektieren, wie Lernprozesse und Wissensaustausch durch Digitalisierung beeinflusst werden und warum das im Umgang mit Mitarbeitenden und Kunden von entscheidender Bedeutung ist.
Sie können eine eigene Strategie zur Digitalisierung entwickeln und dabei bewusst psychologische Kenntnisse einsetzen, um allfällige Ängste und Widerstände bei Mitarbeitenden bzw. Kunden frühzeitig zu erkennen und aufzufangen, ihre Kunden richtig zu beraten und richtige Entscheidungen zu treffen.
Die digitale Transformation mitgestalten
Philipp Frei, Gabriela Perrig und Roger Swifcz erzählen von ihren Erfahrungen im CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt.
Führungskräfte, Projektleitende und Verantwortliche für die Einführung und Umsetzung digitaler Tools und Strategien in Teams, Organisationen und Unternehmen, z. B. aus den Bereichen Marketing, HR, IT
Die Digitalisierung hat in der Schweiz aktuell eine hohe Priorität und gewinnt zunehmend an Wichtigkeit. Führungskräfte und Projektleitende, die kompetent mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgehen können, werden dringend benötigt. Die Wirtschaft braucht qualifizierte Verantwortliche, die sich dem Thema Digitalisierung ganzheitlich annehmen, denn Digitalisierung betrifft die gesamte Organisation und ist kein reines IT-Vorhaben: Die technische sowie wirtschaftliche Sicht auf ein Digitalisierungsprojekt muss um die psychologische Perspektive erweitert werden, um eine erfolgreiche Digitalisierung im Unternehmen zu gewährleisten. Dies ist heute eine Voraussetzung, um am Markt bestehen zu können und kann als Wettbewerbsvorteil genutzt werden.
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt und weitere Lebensbereiche beinhalten ein hohes Potenzial und gleichzeitig neue Herausforderungen. Das zeigt sich beispielsweise im Hinblick auf neue Organisationsformen der Zusammenarbeit (z.B. agile/virtuelle Teams), Interaktion mit Kunden über digitale Medien, Ängste der Mitarbeitenden als Reaktion auf neue digitale Strategien und Veränderungsprozesse u.v.m. Wir alle benötigen heute kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten, die uns befähigen, adäquat mit veränderten Arbeitsbedingungen umzugehen, sie als Chance zu nutzen und so einen nachhaltigen Mehrwert der Digitalisierung für uns und unsere Mitarbeitenden bzw. Kunden zu schaffen.
Mit Hilfe der Lerninhalte erreichen Sie, dass die Mitarbeitenden bzw. Kunden die Digitalisierung erfolgreich nutzen, einen Mehrwert erkennen und ihrerseits einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Mittels Fallbeispielen erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen Erfahrungen und Problemstellungen einzubringen und so zu bearbeiten, dass Sie die Ergebnisse direkt für Ihren Arbeitsalltag nutzen können. Die starke Praxisorientierung wird durch eigene «Experimentiermöglichkeiten» im Labor unterstützt, z. B. durch Brainstorming an einem grossen Multitouch-Tisch, oder Virtual Reality-Erfahrungen.
Kurs 1
21.09.2023
Einführung & Psychologische Perspektive auf die digitale Transformation: Psychologische Grundlagen
Prof. Dr. Carmen Zahn
21.09.2023
Entwicklung und Trends der Gesellschaft – Historische Perspektive und Blick in die Zukunft
Dr. Sebastian Ulbrich
22.09.2023
Soziale Roboter
Prof. Dr. Hartmut Schulze Alexandra Tanner
23.09.2023
Bedeutung der Digitalisierung in der Wirtschaft
Edo Bezemer
Kurs 2
02./03./04.11.2023 plus ½ Tag Online-Einheit
Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Dr. Oliver Christ
Kurs 6a
30.11.2023
Kick-Off Fallanalyse
Prof. Dr. Carmen Zahn Dr. Anna-Lena Roos Annette Jordan
Im Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten erweitern Sie Ihre Kompetenzen für das Verfassen strukturierter und wissenschaftlicher Texte. Von dieser Fähigkeit profitieren Sie nicht nur im Rahmen Ihrer Weiterbildung an unserer Hochschule, sondern auch im Arbeitsleben beim Schreiben von Konzepten und Projektberichten.
Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Kompetenzen in der Weiterbildung an einer Hochschule ist der Besuch des Fachseminars für alle CAS-Teilnehmenden obligatorisch.
Die Kosten für das Fachseminar sind in den CAS-Kosten enthalten.
Es werden folgende Unterlagen benötigt: CV, Motivationsschreiben, Zertifikate etc., die mit der Anmeldung über die Homepage eingereicht werden. Anschliessend lädt die Programmleitung zu einem Gespräch ein, in dem gegenseitige Erwartungen und offene Punkte geklärt werden.
Certificate of Advanced Studies (CAS) FHNW in Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven
Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats sind der Besuch der Lehrveranstaltungen (mind. 80 % Anwesenheit) sowie die Erfüllung des Leistungsnachweises (Fallstudie). Der Kurs entspricht gemäss internationalen Standards einer Leistung von 15 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System).
Der CAS «Digitale Transformation in der Arbeitswelt» ist ein möglicher Vertiefungs-CAS im MAS «Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt». Zudem bietet die Hochschule für Wirtschaft FHNW an, dass der CAS «Digitale Transformation in der Arbeitswelt» als Wahlmodul im MAS «Digital Business Transformation» angerechnet werden kann.
Alumni FHNW Angewandte Psychologie bietet Ehemaligen aus Aus- und Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW die Möglichkeit, vernetzt zu bleiben. Eine Mitgliedschaft ist freiwillig und steht Teilnehmenden der Weiterbildung zu Beginn des Programms offen. Erst nach einem Probejahr wird die Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von CHF 75.00 kostenpflichtig.