CAS Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung
Wie lässt sich heutzutage Schule wirksam gestalten? Worauf kommt es im Klassenzimmer, aber auch in der gesamten Schule an, damit Schulentwicklung gelingen kann? Welche Rolle können digitale Medien in der modernen Schullandschaft spielen? Dies und mehr behandelt der CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung». Die Themen orientieren sich an aktuellen Entwicklungen im Schulbereich, an evidenzbasierten Grundlagen und richten ihr Augenmerk auf die Wirkung des Handelns in Schulen, insbesondere auf solche Felder, die die ganze Schule betreffen und Leitungshandeln bzw. Verantwortungsübernahme jenseits des Klassenzimmers erfordern. Der CAS kann als Einstieg oder Vertiefung zu verschiedenen relevanten Themen aus dem schulischen Alltag belegt werden.
Das Zertifikatsprogramm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» richtet sich an Schulleitungen und Lehrpersonen, die ihre Kompetenzen rund um die Gestaltung und Entwicklung einer Bildungsorganisation erweitern möchten. Zentrale Themen wie effektive formale und laterale Führung oder die Schule als Organisation werden ergänzt durch vielfältige Wahlmöglichkeiten, wie z.B. Digitalisierung in der Schule, datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung oder die Gestaltung der Schulkultur. Den gemeinsamen Rahmen bildet die Frage, wie Schule wirksam geleitet bzw. (mit-)gestaltet werden kann und wie entsprechende Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die eigene Praxis nutzbar gemacht werden können
Schulentwicklungsprozesse wirksam gestalten und steuern.
.
Aufbau
Das Modul bietet einen Einstieg in das CAS-Programm und gibt Orientierung bezüglich grundlegender Begriffe und Modelle sowie der organisatorischen Grundlagen zur Teilnahme am CAS. Wissenschaftliche und fachliche Grundlagen wirksamer Führung in der Schule werden aus einer kritisch-reflexiven Perspektive erörtert. Darüber hinaus werden Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. Digitalisierung) sowie zentrale Instrumente (z.B. Feedback) kurz beleuchtet. Im Modul wird somit ein erster Kontakt mit diversen Themen vermittelt, die in nachfolgenden Modulen vertieft werden können.
Daten und Ort Fr, 19.2.2021, 9.00–17.00 Uhr Sa, 20.2.2021, 9.00–17.00 Uhr
In diesem Modul werden Grundlagen der (lateralen) Führung vermittelt. Dabei steht die Gestaltung von Interaktionsprozessen (z.B. Sitzungsleitung, Visualisierung, Umgang mit Widerständen etc.) in Gruppen und Teams im Vordergrund. Ein zweiter thematischer Fokus legen wir auf die Grundlagen des Projektmanagements.
Daten und Ort Fr, 26.3.2021, 9.00–17.00 Uhr Sa, 27.3.2021, 9.00–17.00 Uhr
Die Digitalisierung kann als Paradigmenwechsel angesehen werden, der alle Bereiche unseres Lebens durchzogen hat. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und lernen wird durch digitale Technologien massgeblich geprägt. Auch vor der Schule macht die Digitalisierung nicht halt. Wie kann sich Schule zur Digitalisierung positionieren? Was bedeuten schulische Führung und Gestaltung in einer digitalen Ära?
Im Modul stehen Fragen zu Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in der Schule im Fokus. Darüber hinaus werden Wege dargestellt, wie Schulen ihr Wissensmanagement digital gestzt gestalten können.
Daten und Ort Fr, 7.5.2021, 9.00–17.00 Uhr Sa, 8.5.2021, 9.00–17.00 Uhr
In diesem Modul stehen die Prozessgestaltung bei pädagogischen Innovationen und deren integrierte datenbasierte Erfolgsbewertung sowie die Grundlagen datenbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung und ihre Anwendung im Fokus. Zudem werden Methoden zur Erhebung von Daten für die Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen Handelns besprochen. Es werden Beispiele aus der Praxis – vorzugsweise aus dem Bildungsraum Nordwestschweiz – zur Diskussion gestellt. Die Teilnehmenden entwerfen individuell begleitet im Tandem einen integrierten Innovations- und Untersuchungsplan, der im eigenen schulischen Umfeld erprobt werden kann.
Daten und Ort Fr, 21.5.2021, 9.00–17.00 Uhr Sa, 19.6.2021, 9.00–17.00 Uhr
Das Modul bietet aktuelle Grundkenntnisse, um an der eigenen Schule ein ganzheitliches Qualitätsmanagement nach dem Modell von Q2E aufzubauen und weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Evaluations- und Feedbackverfahren und -instrumenten auseinander. Dabei steht immer die Frage im Zentrum, wie die Qualitätskultur an der Schule praxisnah und wirkungsorientiert gestaltet werden kann. Die Rolle der Führungspersonen bei der Gestaltung und Steuerung von schulischen Entwicklungs- und Evaluationsprozessen ist von zentraler Bedeutung und wird an verschiedenen Praxisbeispielen reflektiert.
Daten und Ort Fr, 10.9.2021, 9.00–17.00 Uhr Sa, 11.9.2021, 9.00–17.00 Uhr
Jede Schule verfügt über ihre spezifische Kultur. Oft ist diese gewachsen und bietet dabei gerade für die Schulleitung interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Ansatzpunkte finden sich in der Gestaltung von Teilbereichen des Lebensraumes wie Unterrichts- und Lernräumen, virtuellen Räumen, Freiräumen, Räumen des professionellen Austausches der Lehrpersonen. Erfolg verspricht ein partizipatives Vorgehen, das sich an Prinzipien kooperativer Kulturentwicklung orientiert. Im Modul schärfen die Teilnehmenden ihr Verständnis verschiedener Kulturaspekte in Schulen und lernen Strategien zum Kulturwandel in Organisationen kennen. Erkundungen, Austausch und Beschreibung von verschiedenen Schulkulturen legen die Grundlage für eine konkrete Weiterentwicklung der Lern- und Lebensräume ihrer eigenen Schulen.
Daten und Orte Fr, 8.4.2022, 13.30–16.00 Uhr Fr, 29.4.2022, 13.30–16.00 Uhr Sa, 14.5.2022, 8.30–16.00 Uhr Mi, 8.6.2022, 8.30–17.00 Uhr
Führungspersonen an der Schule tragen die Verantwortung, für ein- und ausschliessende Prozesse. Es werden Zugangsweisen vermitteln, mit denen diese die Lehrpersonen in einem konstruktiven Umgang mit Vielfalt unterstützen können. Das Modul bietet dafür zentrale Grundlagen aus der Schul- und Professionsforschung und ermöglicht den Führungspersonen, ihre Führungskompetenzen in Bezug auf relevante Handlungsfelder zu vertiefen.
Daten und Ort Fr, 17.6.2022, 9.00–17.00 Uhr Sa, 18.6.2022, 9.00–17.00 Uhr
Das Modul schliesst das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» ab, indem die Erkenntnisse aus den besuchten Modulen kontrastiert und reflektiert werden und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema pädagogische Wirksamkeit und Wirkungsorientierung in der Praxis erfolgt.
Daten und Ort Fr, 5.11.2021, 9.00–17.00 Uhr Sa, 6.11.2021, 9.00–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Am Freitag, 25.2.2022 findet die Zertifkatsfeier statt. Am Nachmittag werden die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse mit den neuen CAS-Teilnehmenden austauschen.
Die Wahlmodule können auch einzeln besucht werden. Für den Abschluss CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen das Einstiegs- und Abschlussmodul sowie drei Wahlmodule besucht werden.
Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Schulleitungen, Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Wolfgang Beywl, Prof. Dr., Leiter em. Professur Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung, PH FHNW
Karin Frey, Dozentin für Pädagogik, PH FHNW
Barbara Haller, Dozentin für Integrative Pädagogik, PH FHNW
Philipp Schmid, Dozent für Unterrichtsentwicklung an der Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW
Monika Schraner Küttel, Dozentin für Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, PH FHNW
Peter Steiner, Leiter Schwerpunkt Schulqualität, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität, PH FHNW
Christof Thierstein, Leiter Ressort Führung und Qualitätsmanagement, Dozent für Organisations- und Qualitätsentwicklung, Organisationsberater, PH FHNW
Pierre Tulowitzki, Prof. Dr., Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW
Verena von Atzigen, Dozentin für Führung und Qualitätsmanagement, Schulleiterin, PH FHNW
Patrik Widmer, Dr., Dozent für Integrative Pädagogik, PH FHNW
Weitere Dozentinnen und Dozenten sowie Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen unterstützen in den verschiedenen Modulen.
CHF 11400.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 5700.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 3420.–
Arbeitsformen
Blended Learning (Kombination und Verzahnung von Online- und Präsenzphasen), Studienaufgaben, Arbeit in Lerngruppen und Selbststudium. Das Modul Wirkungsorientierte Steuerung in Schulen sowie das Abschlussmodul mit der Zertifikatsarbeit sind Pflichtmodule für den Zertifikatsabschluss. Aus den anderen sechs Modulen müssen drei Module besucht werden. Die Teilnehmenden bringen Freude an selbstgesteuertem und eigenverantwortlichem Lernen mit und sind vertraut im Umgang mit digitalen Medien.
Arbeitsaufwand
Das CAS-Programm umfasst 15 ECTS, das entspricht einem Umfang von 450 Stunden, die über Präsenzstudium und Selbststudium zu erbringen sind. Das Präsenzstudium umfasst 140 Stunden in Form verschränkter internetbasierter Lehre sowie Präsenzlehre. Das Selbststudiumumfasst rund 310 Stunden, die sich wie folgt verteilen:
Literatur lesen: 130 Stunden
Studienaufgaben (Erkundungsaufträge): 16 Stunden
Lerngruppe: 34 Stunden
Zwei Leistungsnachweise: 50 Stunden
Zertifikatsarbeit: 80 Stunden
Leistungsnachweise
Zwei der drei gewählten Wahlmodule müssen mit einem Leistungsnachweise in Form einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen werden.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte. Das CAS-Programm«Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» kann unter Anrechnung der geleisteteten ECTS-Punkte zum MAS-Programm «Change Management im Bildungsbereich» der Pädagogischen Hochschule FHNW erweitert werden.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem CAS-Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.
Die Wahlmodule können auch einzeln besucht werden. Für den Abschluss CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen das Einstiegs- und Abschlussmodul sowie drei Wahlmodule besucht werden.