Integrative Entwicklung von Sicherheitsmanagement und Sicherheitskultur. Architektur von Sicherheitsmanagementsystemen unter Berücksichtigung psychologischer Erkenntnisse.
Die Effektivität eines Sicherheitsmanagementsystems ist abhängig von der Sicherheitskultur im Unternehmen und von den menschlichen Einflussfaktoren. Ob Sicherheitsmanagement funktioniert, hängt also zum einen von Einstellungen und Werten zum Thema Sicherheit ab. Zum anderen ist eine zielführende Gestaltung von Methoden und Massnahmen zur strategischen Steuerung von Sicherheitsaktivitäten im Unternehmen von zentraler Bedeutung.
Beide Aspekte können im Rahmen des sicherheitsbezogenen organisationalen Lernens erfolgreich genutzt werden. Kompetenzen dafür werden im CAS Psychologisches Sicherheitsmanagement erworben.
Ziele & Nutzen
Der CAS Psychologische Sicherheitsmanagement vermittelt unverzichtbare Kompetenzen zur strategischen Entwicklung von Sicherheit und Zuverlässigkeit in Unternehmen. Im Fokus steht dabei der Mensch, der risikobehaftete Arbeitssysteme entwirft, konstruiert, operativ in ihnen tätig ist und sie als Führungskraft verantwortet.
Zielpublikum
Fachleute aus sicherheitsbezogenen Branchen (z.B. Kerntechnik, Luftfahrt, Medizin, Verfahrenstechnik, Versicherer), die operative Aufgaben im Sicherheitsmanagement oder der Risikobewertung wahrnehmen oder sich dafür qualifizieren möchten.
Führungskräfte, die sich zum Thema Sicherheit eine anwendungsbezogene Basisqualifikation aneignen wollen.
Inhaltliche Information
Der Fokus des CAS Psychologisches Sicherheitsmanagement ist darauf ausgerichtet, Sicherheit proaktiv zu gestalten. Leitfragen sind:
Welche Methoden kennzeichnen effektives Sicherheitsmanagement?
Wie lassen sich die damit verbundenen Aufgaben in komplexen Systemen praktikabel organisieren?
Wie wird eine angemessene Sicherheitsstrategie entwickelt?
Wie können sicherheitsrelevante Ereignisse analysiert werden?
Wie können Risiken menschlicher Handlungen und technischer Prozesse quantifiziert werden?
Wie werden sicherheitsrelevante Informationen in und zwischen den beteiligten Organisationen gezielt vermittelt?
Wie können Sicherheitsmassnahmen so umgesetzt werden, dass sich möglichst viele Mitarbeitende aktiv beteiligen?
Im Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten erweitern Sie Ihre Kompetenzen für das Verfassen strukturierter und wissenschaftlicher Texte. Von dieser Fähigkeit profitieren Sie nicht nur im Rahmen Ihrer Weiterbildung an unserer Hochschule, sondern auch im Arbeitsleben beim Schreiben von Konzepten und Projektberichten.
Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Kompetenzen in der Weiterbildung an einer Hochschule ist der Besuch des Fachseminars für alle CAS-Teilnehmenden obligatorisch.
Die Kosten für das Fachseminar sind in den CAS-Kosten enthalten. Externe Teilnehmende bezahlen CHF 250.-.
Certificate of Advanced Studies (CAS) FHNW Psychologisches Sicherheitsmanagement.
Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats sind der Besuch der Lehrveranstaltungen (mind. 80 % Anwesenheit) und die Erbringung der entsprechenden Leistungsnachweise.
Der Kurs entspricht gemäss internationaler Standards einer Leistung von 15 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System).
Die Schweizer Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) erkennt diesen Kurs für Sicherheitsingenieure und Sicherheitsfachleute an. Ihnen werden zusätzlich zum Zertifikat 44 Fortbildungseinheiten (FBE) angerechnet.
Alumni FHNW Angewandte Psychologie bietet Ehemaligen aus Aus- und Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW die Möglichkeit, vernetzt zu bleiben. Eine Mitgliedschaft ist freiwillig und steht Teilnehmenden der Weiterbildung zu Beginn des Programms offen. Erst nach einem Probejahr wird die Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von CHF 75.00 kostenpflichtig.
Gerne stellen wir Ihnen unsere Weiterbildungsangebote näher vor. Nehmen Sie teil an unserer Online-Informationsveranstaltung vom Mittwoch, 20. Oktober 2021, 18 Uhr.