Für jede Organisation ist die aktive Gestaltung und Beeinflussung der Reputation ein strategischer Erfolgsfaktor.
Mit einer guten Reputation lassen/lässt sich:
Produkte und Dienstleistungen besser verkaufen
Mitarbeitende einfacher anwerben
Kapital günstiger beschaffen
die Medien zur positiven Berichterstattung gewinnen
die eigene Handlungsfreiheit erhalten
Reputationsmanagement ist eine interdisziplinäre Kompetenz, in der alle Geschäftsleitungsmitglieder involviert sind. Sie müssen gleichzeitig sowohl die Organisation als Ganzes als auch sich selbst als Führungspersönlichkeiten positionieren.
Der CAS „Reputationsmanagement als Führungskompetenz“ vermittelt aus einer ganzheitlichen und interdisziplinären Perspektive die Wirkungszusammenhänge zwischen Unternehmensführung, strategischem Management, Unternehmenserfolg und Reputationsmanagement. Er zeigt den Kursteilnehmenden Handlungsfelder auf und bietet in konzentrierter Form wirkungsvolle Instrumente und Strategien für Führungskräfte unterschiedlicher Organisationen, welche die Reputation interessengeleitet gestalten wollen.
CAS Reputationsmanagement
Programm
Die Teilnehmenden können nach dem Kurs:
die Reputation von Organisationen analysieren und anhand etablierter Tools beurteilen
die Reputation im Rahmen einer stakeholderorientierten Unternehmensführung als strategisches Führungsinstrument nutzen
die eigene Rolle sowie die Rolle der obersten Führungskräfte im Rahmen des Reputationsmanagements stringent beurteilen und sich selbst als Führungspersonen strategisch in der Organisation und der Öffentlichkeit positionieren.
Reputation als Grundlage für den Erfolg
Wahrnehmungs-Ökonomie – die Beeinflussung der Wahrnehmung im digitalen Zeitalter
Reputationsrisiken erkennen, beurteilen und managen
Reputation in der Netzwerkökonomie
Personal Branding – das eigene Image und die eigene Reputation steuern
Reputation Management Toolkit – von Big Data zur Sentiment Analyse
Der Präsenzunterricht wird durch Online-Module ergänzt: Webinare, Online-Tutorials und - Recherchen, Fallstudien, Diskussionen, vernetzte Lern-Community. Die Leistungsnachweise bestehen in der Führung eines Lernjournals und der Erstellung eines Personal Branding Konzepts.
Der Zertifikatslehrgang ist eine Weiterbildung im Reputationsmanagement für Praktikerinnen und Praktiker mit Führungsaufgaben aus Unternehmen und Agenturen aller Managementfunktionen und für Fachleute der verschiedensten Bereiche, die eine Gesamtverantwortung anstreben.
Die Teilnehmenden verfügen über einen tertiären Abschluss (Hochschule) und fünf Jahre qualifizierte Berufspraxis in einer Führungsposition
Sie sind in der Lage, beim Lerntransfer eigene Praxisfälle einzubringen und kritisch zu hinterfragen
Bei fehlender akademischer Qualifikation kann die Programmleitung Teilnehmende «sur Dossier» zulassen, sofern eine genügende Praxisqualifikation vorgewiesen wird