Immer mehr Organisationen implementieren ein ganzheitliches Stakeholder Value Management, weil das Bewusstsein stetig steigt, dass die Reputation ein entscheidender Wertschöpfungsfaktor ist, dessen professionelle Bewirtschaftung über Erfolg und Misserfolg (mit)entscheidend ist. In diesem Verständnis bildet ein integriertes Reputationsmanagement heute ein wesentlicher Bestandteil der strategischen und operativen Unternehmensführung.
Mit einer guten Reputation lassen/lässt sich nämlich:
Produkte und Dienstleistungen einfacher und besser verkaufen
Mitarbeitende einfacher halten bzw. anwerben
Kapital günstiger beschaffen
die Medien zu einer wohlwollenderen Berichterstattung animieren
der eigene Handlungsspielraum erhalten und ausbauen
Systematisch und äusserst praxisorientiert - mit vielen unterschiedlichen, aktuellen und konkreten Praxisbeispielen - erhalten die Teilnehmenden das notwendige Rüstzeug, um ein modernes Reputationsmanagement erfolgreich zu planen, zu implementieren und dessen Wirkungen gezielt zu messen.
Dieser Lehrgang CAS Reputationsmanagement ist höchst attraktiv, da es den gegenwärtigen und zukünftigen Erwartungen des Arbeitsmarktes gerecht wird.
Programm
Die Teilnehmenden
eignen sich die Kompetenzen und Fähigkeiten an, wie es gelingt, den Chancen- aber auch Risikofaktor Reputation zu managen, und zwar ausgerichtet an Vision & Strategie, integriert in Kultur & Verhalten, Strukturen & Prozesse, Kommunikation und Marketing, und dies sowohl auf operativer Managementstufe als auch auf strategischem C-Level
lernen, was es braucht, um das Querschnittsthema Reputation in enger Zusammenarbeit mit anderen Funktionen wie GL, VR, HR, IT, Sales/Vertrieb, Finanzen, F&E, Produktion, Legal, Marketing und Kommunikation zu planen und entsprechend überzeugend dann auch zu implementieren und dessen Wirkungen gezielt zu messen. Dies alles um die Beziehungen zu den relevanten Anspruchsgruppen in den entscheidenden vier Märkten Arbeits-, Absatz-, Kapital- und Meinungs-Markt erfolgreich aufzubauen und gezielt weiterzuentwickeln
Die Referentinnen und Referenten sind allesamt Top-Experten aus Wissenschaft und Praxis. Die aktuellen Praxisbeispiele werden jeweils durch die verantwortlichen Managerinnen und Manager präsentiert.
Doppelte Perspektive im C-Level: Unternehmensführung und Reputationsmanagement – die Rolle des Chief Reputation Officer (CRO)
Gesellschaftliche Veränderungen und Auswirkungen
Risiko- und Chancenmanagement des Werttreibers Reputation
Integrierter Bauplan einer Reputation: Image, Marke, Identität
Reputation ganzheitlich messen
Reputation positiv in Wert setzen
Strategien und Taktiken um Reputationsmanagement erfolgreich zu implementieren
Prozesse, Strukturen und Organisationsformen: Reputation verankern
Einzelpräsentationen auf der Grundlage der schriftlichen Arbeit und Abschlussdiskussion
Unternehmensmarke und reputationsorientiertes Stakeholder Value Management
Reputation als Wertschöpfungsmarkt und Fokus Meinungsmarkt
Fokus Absatzmarkt: Produkte und DL einfacher und besser verkaufen
Fokus Arbeitsmarkt: Mitarbeitende einfacher halten bzw. anwerben
Fokus Kapitalmarkt: Kapital günstiger beschaffen
Marke und Reputation: die zwei Seiten der gleichen Medaille
CSR/Nachhaltigkeit (ESG, UN SDG) und Digitale Markenführung
Identitätsorientiertes Marken- und Reputationsmanagement
Schlussprüfung und Abschluss
Der Präsenzunterricht wird allfällig durch Online-Module wie Webinare, Online-Tutorials sowie vernetzter Lern-Communities ergänzt. Die Leistungsnachweise erfolgen durch eine Fallstudien Präsentation jeweils am letzten Tag der beiden Module.
Besonderheit
Durch die enge Kooperation mit den beiden Netzwerken International Brand & Reputation Community INBREC und CRO.Swiss finden Präsentationen zu aktuellen Praxisbeispielen jeweils vor Ort, bei entsprechenden Firmenbesuchen, statt.
Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an
alle Führungskräfte / Kaderpersönlichkeiten in Organisationen (Unternehmen, Verwaltung, NGO's, Verbände) die für den Reputationsaufbau, -erhalt und für das Monitoring und Tracking verantwortlich sind, also u.a. auch an CSR/Sustainability- und SDGs/ESG-Verantwortliche sowie Funktionsträger aus den Bereichen Finance, Reporting, Governance, Controlling und Accounting
an ambitionierte Personen die zukünftig u.a. solche Schlüsselpositionen anstreben
an Dienstleister die auf Beratungsseite die Professionalisierung im Reputationsmanagement aktiv unterstützen wollen
Die Teilnehmenden verfügen über einen tertiären Abschluss (Hochschule) und fünf Jahre qualifizierte Berufspraxis in einer Führungsposition
Sie sind in der Lage, beim Lerntransfer eigene Praxisfälle einzubringen und kritisch zu hinterfragen
Bei fehlender akademischer Qualifikation kann die Programmleitung Teilnehmende «sur Dossier» zulassen, sofern eine genügende Praxisqualifikation vorgewiesen wird