Ethische Fragen stellen sich in der Praxis der Freiwilligenarbeit fast täglich. Wie sollen wir entscheiden? Wann folgen wir welchen Prinzipien und warum? Welche Werte bestimmen unser Handeln, sind sie für Professionelle, Freiwillige und Leistungsempfänger gleich? In diesem zweitägigen Kurs werden wichtige Themen der Ethik theoretisch vermittelt und praxisbezogen bearbeitet.
Die Mischung aus Theorie und Praxis war sehr ausgewogen. Die Dozentin verstand es, bei den präsentierten Beispielen die ethisch relevanten Fragestellungen so herauszuarbeiten, dass sie hilfreiche Impulse für die Praxis vermittelten.
Die Teilnahme am Kurs hat mir ermöglicht, verschiedene Sichtweisen auf ethische Dilemmata einzunehmen und zu priorisieren, welche mir davon am wichtigsten sind. So kann ich in meinem beruflichen Alltag fundiertere Entscheidungen treffen.
Janina Fazekas, Projektleiterin bei Caritas Luzern
Programm
Teilnehmende bekommen die Gelegenheit, ethisch problematische Situationen und Strukturen ihres beruflichen Alltags mit freiwillig Engagierten zu reflektieren und lernen praxisorientierte Lösungsansätze kennen, um diesen Herausforderungen besser zu begegnen.
Welche Werte bestimmen unser Handeln, sind sie für Professionelle, Freiwillige und Leistungsempfänger gleich?
Ethische Prinzipien als individuelle Haltung / Institutionsphilosophie / Unternehmenskultur
Instrumente zur ethischen Entscheidungsfindung (Ethikkomitee, Ethische Fallbesprechung
2. Tag
Verortung der Ethik in der Institution / Fragen der Ethik bei der Gestaltung von Organisationsprozessen
Ethikleitlinien (Anwendung/Implementierung)
Ethik und Kommunikation gegen innen und gegen aussen
Nutzen und Risiken der Freiwilligenarbeit. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.
Ethische Herausforderungen, Konflikte und Dilemmata zwischen Institution, Professionellen, Freiwilligen, Leistungsempfängern und Gesellschaft sowie ethisch reflektierte Lösungsansätze
Professionell tätige Personen in Institutionen und öffentlichen Organisationen sowie ehrenamtlich Tätige in Kirche, Parteien, Vereinen, Stiftungen, Genossenschaften usw., welche mit institutioneller Freiwilligenarbeit beauftragt sind.
Christa Bot, Psychologin FH, Master in Angewandter Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen, Führung und Management
FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten