CAS Interkulturelle Kommunikationskompetenz
Beruflich erfolgreich durch kulturelle Intelligenz in Kommunikation und Zusammenarbeit
Eckdaten
Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
15
Dauer
8 Monate
Unterrichtstage
16 Tage, mit Selbststudium 450 Stunden
Ort
Olten
Preis
CHF 9'800
Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Interkulturalität in Unternehmen, Institutionen, Teams und in Zielmärkten ist zunehmend eine Realität und bietet viele Chancen und Herausforderungen. Interkulturelle Handlungskompetenzen sind Schlüsselkompetenzen der neuen Arbeitswelt. Das Konzept der Cultural Intelligence (CQ) zeigt Strategien, um Kultur als Leitprinzip der interpersonalen Kommunikation zu verstehen und Beziehungen mit diversen Stakeholdern erfolgreich zu gestalten.
Sie wollen lernen, aus der Diversität in Ihrem Team und in Ihren Projekten Stärken zu entwickeln. Sie wollen Fachkräfte und Talente diverser Herkunft gewinnen und eine dynamische Kollaborationskultur pflegen. Sie wollen dank kultureller Intelligenz neue Märkte und Zielgruppen erobern, attraktive Produkte entwickeln, diverse Investorinnen und Investoren anziehen und kultur-sensibles Marketing betreiben.
Programm
Ziele und Nutzen
Als Absolventin und Absolvent des CAS können Sie
Fehleinschätzungen erkennen, Vorurteile überwinden, neue Perspektiven auf Kommunikation und Zusammenarbeit gewinnen Kulturelle Handlungsmuster verstehen und sensibel mit kulturellen Bedingungen arbeiten Ziele erreichen und Wirkung entfalten dank bewusster und gelingender Kommunikation Kollaboration mit einem kulturell gemischten Pool von Fachkräften und Talenten managen Problemlösungsfähigkeit, Innovationskraft und Effizienz in einer diversen Belegschaft steigern Führungsflexibilität gewinnen und Verhandlungskompetenzen in nationalen und internationalen Märkten steigern Erfolgsaussichten auf internationalen Märkten, mit internationalen Zielgruppen verbessern
Kursinhalt
Sie beschäftigen sich mit folgenden Inhalten und erwerben Kompetenzen:
Kulturelle Identitäten erfassen und neue Perspektiven nutzen Einen Kulturkompass entwickeln Denkfehler, Stereotypen und Vorurteile durchschauen Kulturelle Sensibilität entwickeln CQ-Modell und Profil erstellen und erfolgreich anwenden Interpersonale Kommunikation im interkulturellen Kontext Para- und nonverbale Kommunikation Erfolgsfaktoren und Einflussgrössen für erfolgreiche Zusammenarbeit Spannung und Konflikttransformation Verhandlungsführung im interkulturellen Kontext Führungskompetenz und Cultural Intelligence Einflussgrössen des menschlichen Handelns verstehen
Besonderheiten
Das CAS verfügt über eine CQ-Trainer-Lizenz. Die Testkosten sind in den Kurskosten enthalten.
Zielpublikum
Sie arbeiten in einem interkulturellen Kontext wie z.B.
Mitarbeitende in Unternehmen und Verwaltungen aus diversen Teams und interkulturellen Projekten Mitarbeitende in sozialen Institutionen, in Schulen, in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen Projektleitende und Führungskräfte mit diversen Teams Geschäftsleitungen, die eine stärkere internationale Ausrichtung anstreben Mitarbeitende und Führungskräfte mit diversen Teams Mitarbeitende im Gesundheitswesen: Spitäler, Alters- und Pflegeheime, Gruppenpraxen
Dozierende
Hochschuldozierende und ausgewiesene Fachleute aus der Praxis mit Fokus und Erfahrung in den unterrichteten Themengebieten.
Daten
Präsenz meistens montags, ca. alle zwei bis drei Wochen 16 Tage, mit Selbststudium 450 Stunden (15 ECTS), Leistungsnachweise in Form von 4 Lernjournalen und 4 Kolloquien Stundenplan und Daten (PDF)
Anmeldung
CAS Interkulturelle Kommunikationskompetenz
Durchführungsstart:
Olten, 25.10.2023
Anmelden
Start- und Endtermin
25.10.2023 08:45 - 26.06.2024 16:45
iCal
Durchführungsort(e)
Olten
Anmelden