
Projekte
Projekte des Instituts für Ecopreneurship.
Alle Projekte in alphabetischer Reihenfolge.
-
500 Grad Hitze und Kalium
Bei der Reinigung von Abwässern fällt Klärschlamm an. Neben Biomasse und Schadstoffen enthält er auch gefällten Phosphor. Dieser wichtige Stoff für Düngemittel muss per Gesetz ab 2026 zurückgewonnen werden.
-
Abfall und Klima - Dominikanische Republik
Im Bereich klimafreundliche Wirtschaft ist das Ziel Deutschlands, Partnerländer bei dem Aufbau einer Wirtschaftsstruktur zu unterstützen, die den Ausstoss von Treibhausgasen möglichst weitgehend vermeidet.
-
ACTIWATE
ACTIWATE - Advanced concentrate treatment for integrated membrane based water reuse systems
-
Agriloop
Pushing the frontier of circular agriculture by converting residues into novel economic, social and environmental opportunities
-
Agrocomposit
Pflanzenkohle in der Kompostierung zur Unterstützung und Verbesserung agrarökologischer Funktionen
-
Aktifilt
Entfernung von Mikroverunreinigungen mit Adsorption und Tiefenfiltration.
-
AquaNES
Demonstrating synergies in combined natural and engineered processes for water treatment systems.
-
Auswirkungen von Abwassereinleitungen
Rumänisch-schweizerische Forschungsstudie zu den Auswirkungen von Abwassereinleitungen im unteren Einzugsgebiet der Flüsse Bega und Timis.
-
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die mikrobiologische Gemeinschaft in Böden von Agrarökosystemen
-
Bakterien im Einsatz gegen Ölteppiche
Ölkatastrophen zählen zu den grössten Risiken der industrialisierten Welt. Die im Meer entstehenden Ölteppiche sind nicht nur schwer einzugrenzen, sondern auch sehr widerstandsfähig gegen den natürlichen Abbau. Daher haben sich Forschende unserer Hochschule dem Kampf gegen Ölteppiche verschrieben. Mit mehr als dreissig Partnern aus Wissenschaft und Industrie entwickeln sie im Rahmen des EU-Projektes Kill Spill biotechnologische Methoden, um ölverseuchte Gewässer wieder zu sanieren.
-
Basel Sustainability Program
Pragmatischer Ansatz zur Förderung der Nachhaltigkeit für Start-ups
-
Begleitung Ozontestverfahren mit Biotests
-
Biotests zur Charakterisierung von Industrieabwässern
-
Biowaste to energy
Optimisation of Organic Waste to Energy Systems in India.
-
Business models for the Safe Reuse of Treated Wastewater in India
Unterstützung der Ganga Rejuvenation/Indien-EU-Wasserpartnerschaft; Beratung zur sicheren Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser (SRTW) in Indien mit Schwerpunkt auf Empfehlungen für SRTW-Geschäftsmodelle und die Entwicklung eines SRTW-Kompendiums unter Berücksichtigung der Ansätze der Europäischen Union
-
Coroado
This international project analyses in four pilot regions the water reuse practices and opportunities.
-
Demoware
Innovation and Demonstration for a Competitive and Innovative European Water Reuse Sector
-
Ecomanindustry
Förderung der industrielle Symbiose und Öko-Effizienz in der Industrie (LEAD ERA Schweiz-Türkei, finanziert durch BAFU und TUBITAK).
-
EcoWater
Meso-level eco-efficiency indicators to assess technologies and their uptake in water use sectors.
-
eDNA Nachweis von Wassertierkrankheiten anhand von DNA-Bruchstücken in Umweltproben
-
Effekte von Pestiziden und anderen Umweltchemikalien auf das Verhalten und die Genexpression von Bachflohkrebsen
-
Electra
Electricity driven low energy and chemical input technology for accelerated bioremediation.
-
Evaluating Household Water Filters in Emergencies
Our project evaluates 420 filters of five manufacturers in three different humanitarian contexts in Palestine, Somalia and Kenya
-
GIZ Strategic Alliance for Waterloss Reduction
Drinking water supply demands new, future-oriented approaches to make optimum use of the scarce water resources.
-
Gravit`eau Handwashing System
Handwashing system recycling water for emergencies
-
Gravit`eau Water Kiosks in Uganda
Decentralized water treatment in schools and communities in Uganda usinig gravity-driven membrane technology
-
Hotel Environmental Excellence Tool
HEET (KTI und Wirtschaftspartner).
-
Ingreen
Production of functional innovative ingredients from paper and agro-food side-streams through sustainable and efficient tailor-made biotechnological processes for food, feed, pharma and cosmetic.
-
INSPIREWater
Innovative solutions in the process industry for next generation resource efficient water management
-
LbL membrane modification for resource recovery
Layer-by-layer modification of membranes can render them suitable for phopshorous recovery.
-
Lithuanian Swiss Programme „Research And Development“
Identify and systematically assess resources efficiency improvement options in selected areas of relevant Lithuanian industrial sectors.
-
Madforwater
Development and application of integrated technological and management solutions FOR wasteWATER treatment and efficient reuse in agriculture tailored to the needs of Mediterranean African Countries.
-
Mar2Protect
Preventing groundwater contamination related to global and climate change trough a holistic approach on managed aquifer recharge.
-
Membrane Filtration for critical raw material recovery
Advanced membrane filtration processes for the recovery of critical raw materials from waste
-
Membranen nach Mass
Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz werden oft als Zielkonflikt wahrgenommen. Dabei zeigen Forschungsresultate, dass sich beide Faktoren verbinden lassen, wenn man knappe Ressourcen effizient einsetzt oder Rohstoffe zurückgewinnt. Im Fall des Elements Phosphor sind Forschende der HLS bereits auf dem richtigen Weg – mithilfe einer mehrschichtigen Membran, die sich je nach Bedarf massschneidern lässt. Damit haben sie in Laborversuchen bereits 90 Prozent Phosphor aus sauren Abfalllösungen recycelt. Die neue Technologie soll zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm zum Einsatz kommen.
-
Mikroverunreinigungen in Abwasser
Schweizer Kläranlagen können mit Pulveraktivkohle auch Mikroverunreinigungen wie Medikamentenrückstände aus dem Abwasser entfernen.
-
Minotaurus
Microorganism and enzyme immobilisation: novel techniques and approaches for upgraded remediation of underground-, wastewater and soil.
-
nextGen
Unterwegs zur nächsten Generation von Wassersystemen und -dienstleistungen für die Kreislaufwirtschaft.
-
NEXUS
Novel tandem, high efficiency photovoltaic technologies targeting low cost production with earth abundant materials
-
Nowelties
Joint PhD Laboratory for New Materials and Inventive Water Treatment Technologies. Harnessing resources effectively through innovation.
-
NYMPHE
New system-driven bioremediation of polluted habitats and environment
-
Okara Valorisation
Entwicklung eines Valorisierungskonzepts für Okara
-
Online Biomonitoring auf der Abwasserreinigungsanlage ARA
-
Online-Toxizitätsüberwachung von Zuflüssen aus Industrieabwasser zum Schutz der ARA
-
Orrap
Optimales Recycling von Ausbauasphalt auf verkehrsschwachen Strassen.
-
OUI Biomasse
Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion.
-
Oxibieau
Mikroverunreinigungen in Trinkwasseraufbereitung entfernen - ein Verfahrensvergleich
-
Pavitra Ganga
Pavitra Ganga: Erschließung von Möglichkeiten der Abwasserbehandlung, Wasserwiederverwendung und Ressourcenrückgewinnung für städtische und stadtnahe Gebiete in Indien
-
PertPV
Perovskite Thin-film Photovoltaic.
-
Pestizidmonitoring
-
Phos4you
Phosphorrückgewinnung aus dem Abwasser für Ihr Leben.
-
PROAGUA
Zusammenarbeit zum Schutz der Wasserressourcen und zur Stärkung der Kompetenzen im Bereich der Abwasserentsorgung - PROAGUA II
-
Prolific
Integrated cascades of PROcesses for the extraction and valorisation of proteins and bioactive molecules from Legumes, Fungi and Coffee agro-industrial side streams.
-
Pyrophos
Weiterentwicklung der Alkalipyrolyse zur Abtrennung von Schwermetallen und Herstellung eines marktfähigen Phosphor-Kalidüngers aus Klärschlamm.
-
Reffnet 1-3
Mit innovativen, massgeschneiderten, messbaren und ökonomischen Lösungen einer ressourceneffizienten Wirtschaft zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag zu einem effizienten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu leisten
-
Saph Pani
Enhancement of natural water systems and treatment methods for safe and sustainable water supply in India
-
Scale
Production of Scandium compounds and Scandium Aluminum alloys from European metallurgical by-products.
-
Schätze im Produktionsabfall
Forschende der Hochschule für Life Sciences FHNW (HLS) haben ein Verfahren entwickelt, um das Seltenerdmetall Scandium mittels Filtration aus säurehaltigen Industrieabwässern zurückzugewinnen. Die vielversprechende Labormethode wurde in einem Pilotversuch im Chemiepark GETEC PARK.SWISS AG auf ihre Industrietauglichkeit getestet.
-
StopUP
Wie schützen wir unsere Oberflächengewässer vor Verschmutzung aus diffusen Quellen?
-
Sunflower
Sustainable Novel FLexible Organic Watts Efficiently Reliable.
-
Superresistenz von Bakterien entschlüsselt
Wissenschaft und Politik sind sich einig: Antibiotikaresistente Bakterien stellen eine grosse Herausforderung für die zukünftige Medizin dar. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass bis zum Jahr 2050 mehr Menschen infolge einer Infektion durch multiresistente Bakterien sterben als an Krebs. Ein Team von Forschenden an der HLS hat nun einen besonders bedenklichen Mechanismus aufgeklärt, durch den Bakterien weit verbreitete Antibiotika nicht nur überleben, sondern sie sogar für ihre Ernährung nutzen.
-
Terminus
In-built Triggered Enzymes to Recycle Multi-layers: an INnovation for USes in plastic-packagin.
-
Trust
Transitions to the Urban Water Services of Tomorrow, an integrated research project driven by the need of transformation and the wish to protect natural resources, 30 partners in 11 countries research innovations and tools for a more sustainable water future.
-
UNIDO RECP Centre - Ukraine
The Resource Efficient and Cleaner Production Centre (RECP) of Ukraine aims at enhancing the resource productivity, competitiveness and environmental performance of industry in Ukraine. FHNW is leading a consortium supporting the Ukrainian activities.
-
Wasserfilter für Notfälle
Sauberes Trinkwasser ist Luxus. In vielen Regionen der Welt ist das Wasser verschmutzt und voller unerwünschter Bakterien. Besonders akut ist das Problem bei humanitären Notfällen, wie etwa in Flüchtlingslagern. Hier muss eine einfache und kurzfristige Lösung her: der Haushaltsfilter. Obwohl es davon viele verschiedene auf dem Markt gibt, ist ihre Qualität sehr unterschiedlich. Forschende der HLS haben deshalb in drei Katastrophengebieten Filter getestet und gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung Vorschläge für Produktverbesserungen gemacht.
-
Water4India
Smart, Cost-effective Solutions for Water Treatment and Monitoring in Small Communities in India. Decision Support System Integration.
-
Water4Injection
Online water quality and integrity control in membrane-based Water for Injections production systems.
-
Wirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Honigbienen
-
Wirkungen von Umweltstoffen auf die Entwicklung des Nervensystems
In der Embryonalentwicklung werden Neuronen neu gebildet und Netzwerke formiert. Die Neuronen bilden dabei Fortsätze und stellen damit die Verbindung zu anderen Neuronen her.