
Werkstatt: Wissenschaftliches Arbeiten für Weiterbildungsteilnehmende
Fachliteratur zugänglich machen, Texte schreiben, richtig zitieren, Literatur verwalten und ein Konzept entwickeln.
Für das Verfassen von Fachtexten ist das wissenschaftliche Arbeiten eine wichtige Grundlage. Die hierzu erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten finden sowohl in Weiterbildungskontexten als auch in der professionellen Praxis Anwendung, insbesondere beim Verfassen von Berichten, Stellungnahmen oder bei der Erstellung von Konzepten. In der Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten erfolgt der Kompetenzerwerb anhand von eigenen Fragestellungen und Schreibprojekten der Weiterbildungsteilnehmenden, an denen exemplarisch das wissenschaftliche Arbeiten gegenstandsbezogen eingeübt wird.
Inhalt
- Recherche von fachwissenschaftlichen Publikationen
- Lesen und Verständnis von Fachtexten
- Verfassen eines wissenschaftlichen Fachtextes
- Literatur für wissenschaftliche Fachtexte recherchieren
- Fachwissen zum Verfassen eines Fachtextes verwenden
- Qualität fachwissenschaftlicher Literatur einschätzen
- Qualität fachwissenschaftlicher Argumente beurteilen
- fachwissenschaftliche Argumente mit Fachpersonen austauschen
- schriftlich und mündlich am Fachdiskurs beteiligen
- aktuelles Fachwissen über eine Literaturrecherche erschliessen
- neue fachwissenschaftliche Positionen und Argumente aneignen
Zielpublikum
Eingliederungsfachpersonen, Gesundheitsfachpersonen und Personalfachleute in
- Unternehmen
- Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
- privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
- Sozialen Diensten
- Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
- der Rehabilitation
Weitere Informationen
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.
Dieses Fachseminar findet digital via Microsoft Teams statt.