Skip to main content

Grundlagen digitaler Barrierefreiheit

Gestalten Sie Ihre digitalen Inhalte zugänglich und barrierefrei. Mit barrierefreien Angeboten schaffen Sie die Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der digitalen Gesellschaft. Sie erreichen mehr Nutzerinnen und Nutzer.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 720

Ein Versprechen der digitalen Transformation ist die Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), kurz eInclusion. Das entsprechende Potential digitaler Technologien ist denn auch riesig.

Elektronisch verfügbare Informationen können auf verschiedenste individuelle Weisen ausgegeben werden: Vergrössert, mit erhöhten Kontrasten, mittels Sprachsynthese gar auditiv oder in Braille (Punktschrift für Blinde). Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Informationen in barrierefreier elektronischer Form angeboten werden, kurz eAccessibility.

Im Fachseminar lernen Sie, was eAccessibility bedeutet, wie Sie selbst barrierefreie redaktionelle Inhalte erstellen können und worauf zu achten ist, wenn Web-Aufträge vergeben werden. Sie lernen Websites selbständig auf Barrierefreiheit zu überprüfen und verstehen, welche Auswirkungen unterschiedliche Barrieren auf Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen haben.

Inhalt

Das Fachseminar vermittelt die notwendigen Grundlagen, um Ihre Institution in sozial verantwortlicher Weise in die digitale Transformation zu begleiten, zum Beispiel als Accessibility-Verantwortliche im Bereich Information und Kommunikation.

Themen: Chancen und Risiken der Digitalisierung; Rechtliche Aspekte; Universal Design; Assistive Technologien; Screenreader; WCAG; mobile Applikationen; Nicht-Text-Inhalte und Alternativtexte; Semantische Struktur mit Überschriften, Listen und Tabellen; Eingabemethoden; Verwendung von Farbe; Kontraste; Multimedia; Komplexität und Sprache; CMS- und redaktionelle Aspekte; Navigation; Formulare; Widgets; Testwerkzeuge; Barrierefreiheit als anhaltender Prozess; weiterführende Hilfestellungen.

Zielpublikum

Personen, die für Behindertenorganisationen, Beratungsstellen, Verwaltung, Behörden, Schulen, öffentliche und private Dienstleister usw. Webangebote barrierefrei gestalten wollen.

  • Web-Verantwortliche, Accessibility-Verantwortliche und Projektleitende
  • Entwicklerinnen und Entwickler von digitalen Applikationen
  • Editoren und Editorinnen, Autorinnen und Autoren

Weitere Informationen

Download Detailprogramm
Download Teilnahmebedingungen
Das Fachseminar «Grundlagen digitaler Barrierefreiheit» gilt als Wahlmodul im CAS «Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation». Alle CAS-Module können als Fachseminare einzeln gebucht und besucht werden – auch von Interessentinnen und Interessenten ohne Anspruch auf Absolvierung des gesamten CAS-Programmes.

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

Anmeldung

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Diese Seite teilen: