
Alle News und Events
-
Rückblick auf den Diskussionsabend «Materialkreislauf im Bau»
02.11.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 1. November fand in der Aula des FHNW Campus Muttenz ein Podium statt, an dem Vertreter*innen der Kantone, Bauverbände und FHNW mögliche Lösungen für nachhaltigeres Bauen verhandelten.
-
Wir trauern um Prof. Dr. Thomas Afjei
16.08.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW trauert um ihren langjährigen Dozenten, geschätzten Kollegen und ehemaligen Mitarbeiter Prof. Dr. Thomas Afjei, der nur wenige Wochen nach seiner Pensionierung am 1. August 2022 tödlich verunglückt ist.
-
Baumaterialien für ein kühleres städtisches Klima
17.06.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikStädte erwärmen sich stärker als ländliche Gegenden. Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW hat deshalb im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) einen Materialkatalog erarbeitet. Dieser zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt und ist ein wichtiges Nachschlagewerk für alle, die Gebäude im urbanen Raum erstellen oder sanieren.
-
FHNW verstärkt Expertise zur digitalen und nachhaltigen Transformation der Baubranche
02.05.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW baut die Themenfelder Digitalisierung und Ökobilanzierung aus und hat dafür auf Herbstsemester 2022 zwei neue Professoren verpflichtet.
-
Die Bauwende im Blick: Neue Professorin für Zirkuläres Bauen am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der FHNW
06.12.2021 | Fachhochschule NordwestschweizDie Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Schlüssel für umwelt- und ressourcenschonendes Bauen. Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW verstärkt sich deshalb in diesem Bereich mit einer hochqualifizierten und spezialisierten Professorin für Zirkuläres Bauen.
-
Erzähl mal… Rohit Ranjan
01.12.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikRohit Ranjan, Fachmann für Energy Studies am Himalayan Institute of Alternatives, Lakdah (HIAL), arbeitete von Anfang September bis Mitte November am Institut für Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW. Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes befasste er sich damit, das thermische Verhalten von passiv solar beheizten Gebäuden zu simulieren, um das Design solcher Gebäude für HIAL und die Menschen in Ladakh zu verstehen und zu verbessern. Erzähl mal…
-
Erzähl mal... Andreas Witmer
01.10.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAndreas Witmer war über 30 Jahre als Energieexperte an der FHNW tätig. Er hat das Nachdiplomstudium Energie und später den Aufbau des Instituts für Nachhaltigkeit und Energie am Bau miterlebt und weiss, wer früher immer das Licht abgestellt hat. Erzähl mal…
-
«In Zukunft zirkulär» – Interview mit Prof. Barbara Sintzel
26.05.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikProf. Barbara Sintzel, Leiterin des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW, erläutert im Interview «In Zukunft zirkulär» mit dem St. Galler Tagblatt, warum und wie Kreislaufwirtschaft massgeblich zu einer umwelt- und ressourcenschonenderen Baukultur beitragen kann.
-
Erzähl mal... Barbara Sintzel
23.03.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit Januar 2021 leitet die Umweltingenieurin Barbara Sintzel das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau. Aber was ist Nachhaltigkeit eigentlich genau und welchen Beitrag können Fachhochschulen bei der Energiewende leisten? Erzähl mal…
-
Das Institut Energie am Bau FHNW erhält neue Leiterin
06.07.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDas Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wird ab Januar 2021 durch Barbara Sintzel geleitet. Die Umweltnaturwissenschafterin ist Expertin für nachhaltiges Bauen und engagiert sich für den zielgerichteten Einsatz von Ressourcen am Bau.
-
Projekt „CoolShift“ kühlt Gebäude energieeffizient
09.03.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikGebäude, in denen sich viele Menschen aufhalten, werden im Sommer schnell heiss und müssen gekühlt werden. Klimaanlagen sind jedoch Strom- und Geldfresser. Forschende der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW haben ein neues Kühlungssystem entwickelt, das viel weniger Energie verbraucht.
-
Den eigenen Stromverbrauch vergleichen und Energie sparen
22.01.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat gemeinsam mit drei weiteren Schweizer Hochschulen innovative Darstellungsideen für Stromrechnungen entwickelt. Diese ermöglichen es den Konsumentinnen und Konsumenten, ihren Verbrauch mit anderen Haushalten zu vergleichen und Energie zu sparen.
-
Manifest für nachhaltiges Bauen
Fünf Hochschulen bieten gemeinsam den Masterstudiengang «MAS in Nachhaltigem Bauen» an. Im Rahmen einer künstlerischen Aktion wurde dazu ein Manifest für nachhaltiges Denken und Handeln im Alltag entworfen.
-
Klimaziel soll laut Studie mit solarer Dachnutzung erreichbar sein
Das Ziel des Pariser Klimaabkommens kann gemäss einer Studie, an der das Institut Energie am Bau FHNW mitbeteiligt war, mit einfachen Massnahmen erreicht werden. Mit Niedrigstenergie-Bauten sowie einer ganzflächig solaren Dachnutzung könnten 90 Prozent der CO2-Emissionen reduziert werden.
-
10 Jahre Gebäudeenergieausweis in der Schweiz – ein stolzes Jubiläum für das Institut Energie am Bau
Seit 10 Jahren ist der offizielle Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) ein bewährtes Instrument, auf das die Energieexperten in der Schweiz nicht mehr verzichten wollen. Das Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW war massgeblich an der Entwicklung des GEAK-Tools beteiligt und ist bis heute eine wichtige Konstante.
-
Erzähl mal... Achim Geissler
Kommt ein Haus ganz ohne Haustechnik aus? Rhabaran Hürzeler Architekten hatten die Idee, das sogenannte Movable House nicht nur so zu bauen, dass man damit umziehen kann, sondern auch ganz auf Haustechnik zu verzichten. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wurde diese Möglichkeit geprüft und erforscht. Achim Geissler, Leiter der Forschungsgruppe Bau, war dabei federführend. Erzähl mal…
-
HYDRA – Rohrnetzdimensionierung für grosse Solaranlagen
Das Institut Energie am Bau der FHNW bietet mit HYDRA erstmals ein Rechenprogramm an, mit dem die Hydraulik von grossen Solaranlagen effizient und kostenoptimal geplant werden kann.