
Alle News aus dem Institut Energie am Bau
-
Fachtagung Nachhaltiges Bauen: Netto-Null – Wege zum klimaneutralen Bauen
25.03.2021 09:00 - 17:15, onlineAm Donnerstag, den 25. März 2021 findet die Fachtagung Nachhaltiges Bauen statt. Die Veranstaltung wird online durchgeführt und bietet ein abwechslungsreiches Programm sowie vergünstigte Angebote für Studierende.
-
Das Institut Energie am Bau FHNW erhält neue Leiterin
06.07.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDas Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wird ab Januar 2021 durch Barbara Sintzel geleitet. Die Umweltnaturwissenschafterin ist Expertin für nachhaltiges Bauen und engagiert sich für den zielgerichteten Einsatz von Ressourcen am Bau.
-
Projekt „CoolShift“ kühlt Gebäude energieeffizient
09.03.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikGebäude, in denen sich viele Menschen aufhalten, werden im Sommer schnell heiss und müssen gekühlt werden. Klimaanlagen sind jedoch Strom- und Geldfresser. Forschende der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW haben ein neues Kühlungssystem entwickelt, das viel weniger Energie verbraucht.
-
Den eigenen Stromverbrauch vergleichen und Energie sparen
22.01.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat gemeinsam mit drei weiteren Schweizer Hochschulen innovative Darstellungsideen für Stromrechnungen entwickelt. Diese ermöglichen es den Konsumentinnen und Konsumenten, ihren Verbrauch mit anderen Haushalten zu vergleichen und Energie zu sparen.
-
Manifest für nachhaltiges Bauen
Fünf Hochschulen bieten gemeinsam den Masterstudiengang «MAS in Nachhaltigem Bauen» an. Im Rahmen einer künstlerischen Aktion wurde dazu ein Manifest für nachhaltiges Denken und Handeln im Alltag entworfen.
-
Klimaziel soll laut Studie mit solarer Dachnutzung erreichbar sein
Das Ziel des Pariser Klimaabkommens kann gemäss einer Studie, an der das Institut Energie am Bau FHNW mitbeteiligt war, mit einfachen Massnahmen erreicht werden. Mit Niedrigstenergie-Bauten sowie einer ganzflächig solaren Dachnutzung könnten 90 Prozent der CO2-Emissionen reduziert werden.
-
10 Jahre Gebäudeenergieausweis in der Schweiz – ein stolzes Jubiläum für das Institut Energie am Bau
Seit 10 Jahren ist der offizielle Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) ein bewährtes Instrument, auf das die Energieexperten in der Schweiz nicht mehr verzichten wollen. Das Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW war massgeblich an der Entwicklung des GEAK-Tools beteiligt und ist bis heute eine wichtige Konstante.
-
Erzähl mal... Achim Geissler
Kommt ein Haus ganz ohne Haustechnik aus? Rhabaran Hürzeler Architekten hatten die Idee, das sogenannte Movable House nicht nur so zu bauen, dass man damit umziehen kann, sondern auch ganz auf Haustechnik zu verzichten. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wurde diese Möglichkeit geprüft und erforscht. Achim Geissler, Leiter der Forschungsgruppe Bau, war dabei federführend. Erzähl mal…
-
HYDRA – Rohrnetzdimensionierung für grosse Solaranlagen
Das Institut Energie am Bau der FHNW bietet mit HYDRA erstmals ein Rechenprogramm an, mit dem die Hydraulik von grossen Solaranlagen effizient und kostenoptimal geplant werden kann.