Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Medie...
      Medienmi...
      Ein unkonventionelles Kaleidoskop der Musikforschung: Die ne...
      20.2.2020 | Hochschule für Musik Basel

      Ein unkonventionelles Kaleidoskop der Musikforschung: Die neuen Spark-Projekte der Hochschule für Musik FHNW

      Wie ist das historische Konzept der musikalischen Etüde mit den heutigen Spieltechniken eines Streichinstruments vereinbar? Welches sind Perspektiven alternativer (auch künstlerischer) Verwendungen der Seilbahninfrastruktur im Schächental? Wie begegnet man dem Problem des rasanten Alterns von Technologien in der Musik und der Medienkunst?

      Diese vielfältigen Fragen beschäftigen aktuell Forschende der Hochschule für Musik FHNW in Projekten, die im Rahmen des Förderinstruments Spark jüngst bewilligt wurden – ein neues Forschungsprogramm des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), das explizit zur Förderung unkonventioneller Ideen geschaffen wurde. Gleich drei Projektgesuche der Hochschule für Musik FHNW zu so unterschiedlichen Themen wie zeitgenössische Cello-Spieltechnik, Seilbahnen im Kanton Uri und dem rapiden Altern von Musik-Hardware waren erfolgreich. Sie spiegeln exemplarisch die vielfältige Ausrichtung der Forschung an der Hochschule für Musik FHNW auf spezifische Probleme der musikalischen Praxis, auf kulturhistorische Fragen von aktueller Relevanz wie auf die Auseinandersetzung mit künstlerisch nutzbaren Technologien. Die Forschungsprojekte werden durchgeführt in Partnerschaft mit renommierten Institutionen wie dem Institut für Sensorik und Elektronik der Hochschule für Technik FHNW, der Universität Luzern und dem jüngst gegründeten Urner Institut «Kulturen der Alpen».

      Ausführliche Informationen zu den Projekten:

      • Kaleidoscope Etudes: A New Method for Exploring and Practicing Modern Cello Technique
      • Alpine Netze der Verbundenheit. Urner Seilbahnen als Aktanten und Aktionsräume
      • Authenticity in Music Production. Historic Music Technology and Reconfigurable Computing

      FHNW-Blog zum Seilbahnprojekt.

      Medienmitteilungen 2020

      Ein unkonventionelles Kaleidoskop der Musikforschung: Die neuen Spark-Projekte der Hochschule für Musik FHNW
      Alle Medienmitteilungen
      Michael Kunkel

      Dr. Michael Kunkel

      Leiter Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Telefonnummer

      +41 61 264 57 35

      E-Mail

      michael.kunkel@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Musik Basel FHNW, Leonhardsstrasse 6, CH-4051 Basel

      Sibille Stocker

      Sibille Stocker

      Verantwortliche Kommunikation

      Telefonnummer

      +41 61 264 57 02

      E-Mail

      sibille.stocker@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Musik, Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel

      Medienmitteilunghsm_medienmitteilung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: