Gestaltung flexibler Arbeit
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Mobil-flexibles Arbeiten, also das anteilige Arbeiten von zu Hause oder von unterwegs, ist dabei nur eine Variante der Flexibilisierung von Arbeit. Mit neuen Arbeitsformen wie agiler Zusammenarbeit oder responsiven Organisationen werden neben den Team- auch die Organisationsstrukturen flexibler. Zudem versuchen viele Unternehmen die Zusammenarbeit und Produktivität mit einer flexiblen Büroraumgestaltung zu steigern. In unseren angewandten Forschungsprojekten untersuchen wir, wie diese Veränderungen so gestaltet werden können, dass sie für Mitarbeitende und Unternehmen positive Auswirkungen haben.
- Flexible Arbeit: Was sind Motive und Auswirkungen von Home Office und mobiler Arbeit? Welche organisatorischen Rahmenbedingungen sind nötig? Wie verändert sich Führung bei mobil-flexibler Arbeit?
- Flexible Büros: Wie kann man moderne Büroräume mit einem Zonenkonzept sinnvoll und erfolgreich gestalten? Welche Kompetenzen sind nötig auf Seiten Mitarbeitende und Führungskräfte?
- Flexible Organisationen: Für wen sind agile Methoden der Zusammenarbeit geeignet und für wen nicht? Wie entwickeln sich agile Führungssysteme? Welche psychologischen Auswirkungen hat Holacracy?
Unser Weiterbildungsangebot "CAS Psychologie flexibler Arbeit – Gestaltung mobil-flexibler Zusammenarbeit mit psychologischen Instrumenten" vermittelt Ihnen, neue Arbeitskonzepte bedarfsorientiert zu implementieren. Sie werden durch neueste Studienergebnisse und individuelles Praxistransfer-Coaching dazu befähigt, Führungsmodelle und moderne Arbeitsumgebungen für flexibel Arbeitende zu gestalten und als Change Prozess im Unternehmen einzuführen.
Gerne vermitteln wir mit Impulsreferaten und in Inhouse Workshops unser Wissen praxisnah für unterschiedliche Anspruchsgruppen und Interessierte.
Weitere Projekte
Besuchen Sie das Institutionelle Repositorium der FHNW (IRF). Mit einem Klick erhalten Sie eine Liste der Projekte des Instituts für Kooperationsforschung und -entwicklung.
Ausgewählte Publikationen
- Maigatter, A., Weichbrodt, J. & Welge, K. (2017). White Paper: Führungsherausforderungen mobil-flexibler Arbeit. Olten: Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
- Weichbrodt, J., Berset, M. & Schläppi, M. (2016). FlexWork Survey 2016. Befragung von Erwerbstätigen und Unternehmen in der Schweiz zur Verbreitung mobiler Arbeit. Olten: Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.