Stationäre Erziehungshilfen im Persönlichen Leben (StePLife)
Die vierjährige Studie untersucht die Bedingungen und Veränderungen des persönlichen Lebens von Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren, die in stationären ...
Soziale Ungleichheit und schwere COVID-19 Verläufe in der Schweizer Migrationsbevölkerung
Gemäss aktuellem Forschungsstand ist das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion und eines schweren Krankheitsverlaufs von COVID-19 sozial ungleich verteilt. Sozial ...
Unterstützung beim Berufseinstieg für Jugendliche mit Herausforderungen in mehreren Lebensbereichen? Das Übergangssystem, Analyse und Empfehlungen.
Der Einstieg ins Berufsleben ist ein wichtiger Moment für Jugendliche. Stellen sich in mehreren Lebensbereichen gleichzeitig Herausforderungen, ist eine ...
Erscheint Ende September 2023: Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik - Konzeptentwicklung für Gemeinden und Städte
Um Gemeinden und Städte bei der Entwicklung bedarfsgerechter Konzepte in der Kinder- und Jugendpolitik zu unterstützen, wird gemeinsam mit dem Dachverband ...
Auf dem Weg zur «evidenzbasierten Praxis»? - Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit
Eine Mehrheit von Organisationen der Sozialen Arbeit erfasst Ergebnisse ihrer Dienstleistungen. Die Nutzung dieser Daten wie auch die eingesetzten Methoden ...
Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung jetzt online verfügbar
Im Rahmen des Programms zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendförderung des Kantons Zürich wurde ein Leitfaden zur strategischen (Weiter)Entwicklung der ...
(Re-)Produktion von Differenz in der Hochschul- und Berufsausbildungspraxis – Lehrende und Praxisausbildende an Fachhochschulen im Fokus
Ungleichheitsverhältnisse im Zusammenhang mit Migration und Geschlecht sind auch in der Hochschullehre nach wie vor ein Thema. Das Projekt verdeutlicht den ...
Interesse an partizipativer Forschung in der Schweiz
Citizen Science und partizipative Forschung setzen darauf, dass Bürger*innen motiviert und interessiert sind, sich freiwillig an wissenschaftlichen Projekten ...
Was benötigen junge Menschen nach dem Austritt aus einer stationären Erziehungshilfe oder einer Pflegefamilie für einen erfolgreichen Übergang in ein ...
Mit historischer und rechtlicher Analyse sowie mittels einer empirischen Studie in den französisch- und deutschsprachigen Landesteilen der Schweiz wird das ...
Warum Soziale Arbeit und Gesundheitsversorgung stärker zusammenarbeiten müssen
Menschen in sozial benachteiligter Lage scheinen schneller zu altern. Sie erkranken häufiger und früher an chronischen Krankheiten als privilegierte Menschen. ...
Ausgangsbedingungen, Praxis und Wirkung Sozialpädagogischer Familienbegleitung in der Schweiz
Wie wird die Sozialpädagogische Familienbegleitung angeboten, wie wird sie umgesetzt und von Betroffenen erlebt? Wie werden Kinder miteinbezogen und welche ...
Verschuldete Personen fallen viel häufiger wieder in die Sozialhilfe zurück als solche ohne Schulden. Das zeigen erste Ergebnisse aus einer aktuellen Studie ...
Trauer mit Hilfe eines Online-Selbsthilfeprogrammes bewältigen
Wenn ältere Personen ihren Partner oder ihre Partnerin verlieren, entsteht bei manchen eine anhaltende Trauerreaktion, die mit psychischen und physischen ...
Älter werden mit HIV: Herausforderungen und Bedürfnisse
Erstmals gibt es in der Schweiz eine Gruppe von HIV-positiven Menschen, die bereits mehrere Jahrzehnte mit der Krankheit lebt und nun über 50 Jahre und älter ...
Ein Mahlzeitendienst kann mehr, als gesundes Essen liefern
Der Verband Fourchette verte führt ein neues Qualitätslabel für Mahlzeitendienste ein, die Mahlzeiten für Seniorinnen und Senioren anbieten. Ein Forschungsteam ...
Verständnis und Treiber der Digitalisierung in sozialen Organisationen
Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW hat im Auftrag des Vereins sozialinfo.ch eine Studie durchgeführt, die das Ziel verfolgte, den Bedarf der sozialen ...
HIV-Prävention in der Schweiz bleibt eine Herausforderung
Rund 3000 in der Schweiz lebende Männer, die Sex mit Männern haben, gaben in einer Onlinebefragung Auskunft über ihr Sexualleben und ihr Schutzverhalten in ...
Was, wenn eine Gemeinde stark wächst und Zuzüglerinnen und Zuzügler Mühe haben, Anschluss zu finden? Wenn die Sozialhilfekosten steigen und sich ein Graben ...
Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
Längst sind digitale Medien zentraler Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen – auch von jungen Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die ...
Um neue Siedlungen sozial nachhaltig zu gestalten, braucht es die Mitwirkung der Bevölkerung. Forschende an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW haben ein ...
Endlich verständlich: Behördeninformationen in leichter Sprache
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Solothurn (KESB) bietet Informationen in leicht verständlicher Sprache an. Dies dank eines Teams der Hochschule für ...
«Buurtzorg», ein Modell aus Holland, versteht Pflege ganzheitlich und setzt auf Teams, die sich selbst organisieren. Es hält die Administration klein und ...
Teenager, die auf ihren Handys tippen, spielen, chatten – ein gewohntes Bild unserer Zeit. Doch welchen Stellenwert hat das Smartphone für Jugendliche? Diese ...
Das neue Verfahren «Systemisch-biografische Diagnostik des Lebensführungssystems» hilft Fachpersonen aus der Praxis, komplexe soziale Probleme ganzheitlich zu ...
In vielen Quartieren ist die Bevölkerung zusammen mit den Häusern gealtert. Sind solche Siedlungen für ältere Menschen noch der ideale Wohnort? Ein ...
Bis ins hohe Alter ein selbstständiges Leben führen
Der öffentliche Nahraum ist als Ort der Begegnung besonders für ältere Menschen wichtig, da ihre Mobilität immer mehr abnimmt. Doch wie muss ein Quartier ...
Entwicklung eines Prozessmanuals zur Kindeswohlabklärung
In der Schweiz konnte sich bisher kein allgemein akzeptierter Verfahrensstandard für Abklärungen im Kindesschutz etablieren. In einem kooperativen Forschungs- ...
Eine Gemeinde schafft einen neuen Frei- und Spielraum. Kinder sagen, was sie brauchen, wie der Raum aussehen soll und bauen mit. Die Hochschule für Soziale ...
Für die Teilhabe an unserer Gesellschaft ist das Internet unverzichtbar. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Deshalb wurde ein Leitfaden zur ...
Die FHNW bietet Personen, die seit Längerem erwerbslos sind, die Möglichkeit, sich beruflich wieder zu integrieren. Auf dem Campus Brugg-Windisch kooperiert ...
Wie ergänzen Online-Kanäle die Beratung in der Sozialen Arbeit?
Smartphones und das Internet ermöglichen uns, orts- und zeitunabhängig miteinander zu kommunizieren. Für die Beratung in der Sozialen Arbeit besitzen die neuen ...