Forschungs- und Dienstleistungsprojekte«das muss aufhören!» - Theater zum Thema KindesschutzKindesschutz in anderer Form: In einem Theaterstück hat die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW gemeinsam mit Partner*innen aktuelle Studienergebnisse aufb...Forschungsstudie zu sexualisierter Gewalt (SEGE)Welche Unterstützung wünschen sich Opfer von sexualisierter Gewalt? Für unsere Forschungsstudie SEGE suchen wir Interviewpartner:innen.ALIMEnt IIDie gesundheitsbezogene Soziale Arbeit erfüllt eine wichtige Funktion in der Begleitung und Unterstützung jener Menschen, die von gesundheitlichen, sozial...Wissenschaftliche Begleitung Neue Aufsicht Kinder- und Jugendheime BLIm Projekt «Wissenschaftliche Begleitung Neue Aufsicht Kinder- und Jugendheime BL» wird ein neues Konzept für die Aufsicht über Kinder- und Jugendheime en...KI-ChatbotDie Entwicklungen im Bereich KI lassen erwartungsvoll auf mögliche Anwendungen blicken, auch in der Sozialen Arbeit. Für die Offene Kinder- und Jugendarbe...Online-AggressionenDie Online-Welt ist fester Bestandteil des Aufwachsens von Jugendlichen. Wie offline auch, begegnen sie dabei aggressiven Verhaltensweisen. Diese Studie u...Care Leaver als Care Giver: Biografische Perspektiven auf Doing ParenthoodCare Leaver sind Personen, die einen Teil ihres Lebens in einem Heim oder einer Pflegefamilie verbracht haben. Das Forschungsprojekt «Care Leaver als Care...Age Report VDer Age Report V liefert spannende Einsichten zur Wohn- und Lebenssituation älterer Menschen in der Schweiz, basierend auf einer repräsentativen Befragung...Bildung 65+Das «Bildung 65+»-Projekt adressiert die Notwendigkeit, Bildungsangebote für die Bevölkerungsgruppe der 65-Jährigen und Älteren zu verstärken. In Anbetrac...ProviagePROVIAGE untersucht die Frage, ob Personen mit Sehbeeinträchtigungen im Alter ganzheitliche Unterstützung erhalten. Dabei wird das Versorgungssystem in de...Zugang zu einer gehörlosengerechten GesundheitsversorgungGehörlose Menschen sind beim Zugang zu Gesundheitsversorgung mit Schwierigkeiten und Barrieren konfrontiert. Wie die Situation in der Schweiz ist, wird nu...fides+Forschungsprojekt zu den Gründen der Untervertretung von Frauen in Gemeindeexekutiven und Ausarbeitung von Strategien, um die Vertretung der Frauen zu ste...re:connect – Digitale Medien im Alltag von Jugendlichen in restriktiven stationären Settings der Jugendhilfe / JugendpsychiatrieDigitale Medien spielen eine unverzichtbare Rolle im Leben von Jugendlichen. Doch wie können, sollen und dürfen Jugendliche digitale Medien nutzen, wenn s...Pflegekinder – Next Generation: Vergleich kantonaler StrukturenWie ist die Pflegekinderhilfe in den 26 Kantonen der Schweiz organisiert? Welche Auswirkungen haben Organisationsmodelle in der Praxis? Diese und weitere ...Analyse im Rahmen des strategischen Konzepts der SODK zur Stärkung der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen2016 hat die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik...Machbarkeitsstudie für die statistische Erfassung von ausserfamiliär untergebrachten Kindern in der SchweizDie vom Bundesamt für Justiz – in enger Zusammenarbeit mit der SODK und der KOKES – beauftragte Studie untersucht die Machbarkeit einer nationalen Statist...Sozialhilfevollzug in fünf Kantonen der Schweiz (HarmSoz)Die Sozialhilfe beruht schweizweit auf unterschiedlichen Sozialhilfegesetzen und die Gemeinden sind für den Vollzug verantwortlich. In der Studie wird ver...Stationäre Erziehungshilfen im Persönlichen Leben (StePLife)Die vierjährige Studie untersucht die Bedingungen und Veränderungen des persönlichen Lebens von Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren, die in station...Soziale Ungleichheit und schwere COVID-19 Verläufe in der Schweizer MigrationsbevölkerungGemäss aktuellem Forschungsstand ist das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion und eines schweren Krankheitsverlaufs von COVID-19 sozial ungleich verteilt. So...Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik – Konzeptentwicklung für Gemeinden und StädteUm Gemeinden und Städte bei der Entwicklung bedarfsgerechter Konzepte in der Kinder- und Jugendpolitik zu unterstützen, wurde gemeinsam mit dem Dachverban...Auf dem Weg zur «evidenzbasierten Praxis»? - Evaluationen in Organisationen der Sozialen ArbeitEine Mehrheit von Organisationen der Sozialen Arbeit erfasst Ergebnisse ihrer Dienstleistungen. Die Nutzung dieser Daten wie auch die eingesetzten Methode...Hausbesuche in Abklärungen im Kindes- und ErwachsenenschutzEin Team der FHNW untersucht im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 76 Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz.Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und JugendförderungIm Rahmen des Programms zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendförderung des Kantons Zürich wurde ein Leitfaden zur strategischen (Weiter)Entwicklung...(Re-)Produktion von Differenz in der Hochschul- und Berufsausbildungspraxis – Lehrende und Praxisausbildende an Fachhochschulen im FokusUngleichheitsverhältnisse im Zusammenhang mit Migration und Geschlecht sind auch in der Hochschullehre nach wie vor ein Thema. Das Projekt verdeutlicht de...Interesse an partizipativer Forschung in der SchweizCitizen Science und partizipative Forschung setzen darauf, dass Bürger*innen motiviert und interessiert sind, sich freiwillig an wissenschaftlichen Projek...Vorherige Seite12Nächste Seite⟨12⟩Ergebnis 1-25 von 48