Ergebnisse zu
















Vater, Mutter – Eltern sein
Evaluation der Wirksamkeit eines Elternbildungsangebots in Bezug auf suchtpräventive Erziehungskompetenzen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Wirksamkeit, Suchtprävention, Erziehungsverhalten, Elternbildung, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität
Online-Plattform Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik
Lizenz: Open Access
Quelle: Seismo Verlag
Sammlungen: Tools
Schlagwörter: Wörterbuch, Sozialpolitik, Sozialwesen, Soziale Sicherheit, Sozialrecht, Wohlfahrtsstaat
Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-SA
Quelle: Primary and Hospital Care
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Soziale Lage, Spital, Gesundheit, Chronisch, Integration, Ungleichheit
Beeinträchtigung und Sexualität
Institutionelle Sexualkonzepte und ihre praktische Umsetzung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis
Schlagwörter: Beeinträchtigung, Sexualität, Wohngruppe, Behinderung, Selbstbestimmung, Gesetz
Finanzierungsumstellung in der Behindertenhilfe
Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der ambulanten Wohnbegleitung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Finanzierung, Behindertenhilfe, Wohnbegleitung, Ambulant, Gesetz, Psychische Krankheit
Professionelle (Ideal-)Vorstellungen bezüglich der anzustrebenden Balance zwischen Nähe und Distanz in der sozialpädagogischen Arbeitsbeziehung
Historische Entwicklung und Einflüsse
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis
Schlagwörter: Sozialpädagogik, Nähe und Distanz, Arbeitsbeziehung, Professionalität, Beratung, Begleitung
Begleitung, Stärkung und Weitervermittlung von Mädchen mit sozialen Problemen durch die offene Jugendarbeit
Eine Facette im Berufsfeld von Professionellen der Offenen Jugendarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Begleitung, Kindheit und Jugend, Jugendarbeit, Frauen, Selbstbestimmung, Jugendtreff
Lebensweltorientierte Erwachsenenschutzabklärung
Wie die Selbstbestimmung von betroffenen Personen gefördert und erhalten werden kann
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Lebensweltorientierung, Erwachsenenschutz, Selbstbestimmung, Schutzbedarf, Diagnose, Unterstützung
Geschlecht in der Suchtprävention
Anforderungen an die Soziale Arbeit für eine geschlechtersensible Suchtprävention
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Geschlecht, Sucht, Prävention, Gender, Gesundheit, Ungleichheit
Das Fachkonzept Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe
Überlegungen zum Thema der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen, welche in stationären Einrichtungen leben, aus der Perspektive des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sozialraum, Behinderung, Behindertenhilfe, Teilhabe, Stationär, Sozialraumorientierung
Über Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und Psychodynamik in der Sozialen Arbeit
Der psychodynamische Ansatz, angewandt innerhalb der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychodynamik, Tiefenpsychologie, Sigmund Freud, Psychologie, Beratung
Introversion als ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal und die Herausforderungen im Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Introversion, Psyche, Persönlichkeit, Sozialisation, Entwicklung, Studium
Herausforderungen für Institutionen der Suchthilfe mit älteren opiatabhängigen Menschen in der Stadt Bern
Eine qualitative Untersuchung von Institutionen zum Umgang mit älteren opiatabhängigen Menschen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Suchthilfe, Drogen, Qualitative Methoden, Alter, Abhängigkeit, Opiat
Grenzerfahrungen überwinden
Die Begleitung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden mit Traumafolgestörungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Trauma, Asyl, Flüchtlinge, Grenzerfahrung, Gesetz, Gesundheit
Soziale Arbeit mit traumatisierten Kindern
Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag in stationären Einrichtungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Trauma, Stationär, Unterstützung, Lebenswelt, Alltag, Klinische Sozialarbeit
Möglichkeiten zur Resilienzförderung bei Sozialarbeitenden im Kontext der Suchtarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Resilienz, Sucht, Gesundheit, Coping, Stress, Intervention
Musik als Instrument zur (kulturellen) Teilhabe von Jugendlichen an der Gesellschaft
Eine Analyse der Teilhabe in zwei ausserschulischen musikalischen Praxiskontexten
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis
Schlagwörter: Musik, Partizipation, Kultur, Teilhabe, Sozialisation, Kindheit und Jugend
Mobbing im Zeitalter der Digitalisierung
Unterschiede zwischen klassischem Mobbing und Cybermobbing
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Digitalisierung, Mobbing, Schule, Cybermobbing, Gesetz, Gesundheit
Partnerverlust im Alter
Auftrag und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei einem Partnerverlust im Alter
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Parnter, Verlust, Alter, Psychosozial, Tod, Trauer
«Segregation und Schule»
Einflüsse von segregierten Schulen auf die Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern und die damit verknüpfte Rolle der Schulsozialarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Segregation, Schule, Bildung, Schulsozialarbeit, Benachteiligung, Ungleichheit
Safer Spaces für Schwarze Frauen*
Wie mit Hilfe von Empowerment eine Veränderung in der Gesellschaft entstehen kann
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sicherheit, Empowerment, Rassismus, Frauen, Sexismus, Safer Space
Jugend ohne Lobby?
Zur Förderung von Jugendpartizipation auf kommunaler Ebene und der Rolle, welche die Mobile Jugendarbeit dabei übernehmen kann
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Partizipation, Kommunal, Jugendarbeit, Rollenbild, Mobil
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern von Trans*kindern
Eine theoretische Auseinandersetzung der Möglichkeiten und Aufgaben einer queergerechten Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Lebenswelt, Bildung, Trans, Queer, Identität, Kindheit und Jugend
Plattformarbeit und die soziale Sicherheit in der Schweiz
Perspektiven der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Plattformarbeit, Sicherheit, Soziale Probleme, Ökonomie, Staub-Bernasconi, Mandat
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kontext der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit der Klinischen Sozialen Arbeit und dem Skillstraining aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Borderline-Patient*innen in der Klinischen Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Gesundheit, Borderline, Klinische Sozialarbeit, Skillstraining, Dialektisch-Behavioral, Kognitiv
Berner Quartierarbeit im Vergleich
Eine Analyse der fachlichen Ausrichtung der Quartierarbeitenden der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Quartierarbeit, Gemeinde, Qualitative Methoden, Community, Sozialraum, Stadt
Der Zauber von Bildern im Coaching
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Coaching, Bildkarten, Neurowissenschaft, Gehirnfunktionen, Wahrnehmung, Unbewusste
Alkoholismus im Alter
Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Gesundheit, Sucht, Alter, Alkoholismus, Demografie, Abhängigkeit
Wenn Vernachlässigung vernachlässigt wird
Die möglichen Auswirkungen von Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder und Empfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit unter Beachtung des Risiko- und Schutzfaktorenkonzepts
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Kindesschutz, Schutzfaktorkonzept, Bindungstheorie, Psychosozial, Vernachlässigung
Selbstbestimmung für alte(rnde) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Demenz
Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in stationären Wohneinrichtungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Selbstbestimmung, Wohnen, Gesundheit, Alter, Beeinträchtigung, Behinderung
Gespräche zu "Partnerschaft, Kinder, Familie, Karriere - passt alles unter einen Hut?
Podcast moderiert von Melanie Germann
Lizenz: Open Access
Quelle: Futuras*
Sammlungen: Videos
Schlagwörter: Karriere, Geschlechterbild, Leitungsfunktion, Gleichstellung, Frauenanteil, Gender
In der Sozialhilfe verfangen Hilfeprozesse bei Armut, Sozialhilfe und Schulden
Abschlussbericht der SNF-Studie
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Sozialhilfe, Schulden, Gesundheit, Armut, Verschuldung, Lebenslage
Mit «Betreibungsferien» die Ablösung von der Sozialhilfe fördern
Lizenz: Open Access
Quelle: SozialAktuell
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sozialhilfe, Schuldenberatung, Sozialstaat, Forschung, Sozialpolitik, Integration
New Proposals for Generating and Exploiting Solution-Oriented Knowledge
Lizenz: Open Access
Quelle: Social Work Practice
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Professionelles Handeln, Wissenstransfer, Lösungsorientierung, Professionalität, Wissenschaft, Kooperation
Gedankensplitter zum didaktischen Potential offener Wissensplattformen
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: HSA FHNW
Schlagwörter: OER, Digitalisierung, Wissensaustausch, Bildungskultur, Hochschuldidaktik, Offene Bildungsressourcen
Zur Reproduktion von Differenz im Kontext von Internationalisierungsprozessen an Fachhochschulen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Internationalisierung, Migration, Ungleichheit, Forschung, Differenz, Hochschule
Freiheitsbeschränkende Massnahmen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kognitive Beeinträchtigung, Sachbeschädigung, Gewalt, Behinderung, Heim, Aggression
Wirkungsannahmen sichtbar machen
Konstruktion eines kontext-mechanismus-basierten Wirkungsmodells in der Arbeitsintegration
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Arbeitsintegration, Wirkungsforschung, Evaluation, Wirkungsmodell, Kontext-Mechanismus-Outcome, Ungleichheit
Technisch unterstütztes Enhancement im Alter
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Enhancement, Gesundheit, Forschung, Alter, Technik, Leistungsgesellschaft
Die Relevanz der Sozialen Diagnostik für nachhaltige Problemlösungen
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Suchthilfe, Soziale Diagnostik, Interprofessionalität, Biopsychosoziale Theorie, Zusammenarbeit, Falldynamik
Funktion und Wirkung
Zwei Eckpfeiler professioneller Interventionsgestaltung
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sucht, Gesundheit, Reflexion, Suchthilfe, Intervention, Lebensführung
Männliche Sexarbeit und Stigmatisierung
So vielfältig die Männer sind, die Sexarbeit ausüben, so vielfältig können sich auch die Auswirkungen einer doppelten Stigmatisierung zeigen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Männlichkeit, Sexarbeit, Stigmatisierung, Recht, Armut, Ungleichheit
Herausforderungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Arbeitsmarktintegration in der Schweiz
Bezüge zur Identitätsbildung und Lebensbewältigung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Arbeitsmarkt, Integration, Indentitätsbildung, Sozialisation, Lebensbewältigung
Die Arbeit mit den „Anderen“
Postkoloniale Theorie und ihr Beitrag zu einer differenzsensiblen, macht- und herrschaftskritischen Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Ungleichheit, Sozialpädagogik, Intervention, Macht, Kolonial, Herrschaft
Psychiatrische Krankheitsbilder bei Sexualstraftätern
Die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Sexualstraftätern
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis
Schlagwörter: Sexualität, Delinquenz, Psychisch, Psychiatrie, Strafvollzug, Schizophrenie
Das Konzept und die Wirkung der Motivierenden Gesprächsführung in der spezialisierten Suchthilfe in der Schweiz bei Alkoholabhängigen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Gesprächsführung, Sucht, Alkohol, Gesundheit, Case Management, Beratung
Die Entscheidungsfindung im zivilrechtlichen Kindesschutz
Herausforderung und Chancen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Kindesschutz, Gesetz, Kindheit und Jugend, 7-Schritte-Modell, KESB, Recht
Urban Citizenship in der Schweiz
Eine Analyse der Wirkung der Urban Citizenship-Initiativen in Genf und Bern auf die Teilhabe von Sans-Papiers
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Urban Citizenship, Teilhabe, Sans-Papiers, Asylwesen, Flüchtlinge, Globalisierung
Auswirkungen von Bindungserfahrungen auf das eigene Erziehungsverhalten als junge Erwachsene und Implikationen für die sozialpädagogische Familienbegleitung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Bindungstheorie, Kindheit und Jugend, Sozialisation, Familie, Integration, Sozialpädagogik
Förderung von Kindern mit ADHS im Rahmen der integrativen Schulungsform (ISF)
Mögliche Interventionen für impulsives Verhalten, auf der Basis der Lerntheorie des Konnektivismus
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Gesundheit, Psychisch, ADHS, Förderung, Intervention, Konnektivismus
Zum Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt und der Konstruktion von Männlichkeit
Erkenntnisse für präventive Angebote der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Männlichkeit, Gewalt, Prävention, Stereotypen, Geschlecht, Recht
Young Carers im Kontext der Sozialen Arbeit
Resilienzförderung als mögliche Aufgabe der Sozialen Arbeit bei der Arbeit mit pflegenden Kindern an Schulen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schule, Young Carers, Sozialpolitik, Beziehung, Förderung, Familie
Subjektivierende Erfahrungshandeln als ein Bestandteil des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Subjektivierung, Professionalität, Professionelles Handeln, Interaktion, Kriesenbewältigung, Wissenstransfer
Scham im Kontext der Sozialen Arbeit
Dimensionen von individuellen Schamgefühlen und systematischer Beschämung bei Menschen mit Armutserfahrungen in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Scham, Armut, Ausgrenzung, Ungleichheit, Selbstvertrauen, Sozialisation
Traumapädagogik und Konfliktmanagement
Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Konfliktmanagement, Stress, Gesundheit, Selbstwert, Selbstreflexion
Caring Communities - eine mögliche Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel?
Eine Analyse der Chancen und Risiken von Caring Communities sowie der potenziellen Rolle der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Caring, Demographie, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Sozialraum, Förderung
Die Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum am allgemeinen Arbeitsmarkt
Über die Chancen und Herausforderungen von Supported Employment im Kontext von Autismus
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Psychisch, Gesundheit, Integration, Teilhabe, Beeinträchtigung, Behindertenhilfe
Suizidalität und Depressionen im Alter
Präventive Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Suizidalität, Depression, Psychisch, Gesundheit, Prävention, Alter
Sucht und Alter
Alkoholkonsum als Bewältigungsversuch im Alter
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Alter, Sucht, Gesundheit, Psychisch, Lebensbewältigung, Alkoholismus
Professionelle Beratung im Zwangskontext Sozialer Arbeit
Eine Gratwanderung im Spannungsfeld von Auflagen, Sanktionen und Weisungen sowie der Durchsetzung der Grund- und Menschenrechte im Zwangskontext
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Beratung, Professionalität, Sozialhilfe, Macht, Beziehung, Selbstbestimmung
Prinzipien und Perspektiven der Schulsozialarbeit im Fall einer erneuten Schulschliessung aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie
Empfehlungen auf dem Hintergrund der Theorie zur Sozialen Arbeit an Schulen sowie dem Konzept der Lebensweltorientierung, ergänzt durch Erfahrungsberichte von Expertinnen und Experten
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: COVID-19, Schule, Lebensweltorientierung, Kindheit und Jugend, Sozialisation, Experteninterview
Leben ohne finanziellen Spielraum
Beratung, Begleitung und Stabilisierung beim Leben mit Schulden
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schulden, Beratung, Armut, Ungleichheit, Covid-19, Sozialstaat
Die ästhetische Erfahrung im Freispiel
Wie die Soziale Arbeit Prozesse zur ästhetischen Erfahrung unterstützen und fördern kann
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Ästhetik, Digitalisierung, Kindheit und Jugend, Interaktion, Umwelt, Animation
Selbstwirksam in Gefahren- und Gewaltsituationen
Die Förderung zieldienlicher Verhaltensstrategien bei Mädchen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Selbstwirksamkeit, Gewalt, Förderung, Frauen, Lerntheorie, Sozial-kognitiv
Die Zugänglichkeit des Assistenzbeitrags
Eine Analyse zur Niedrigschwelligkeit des Assistenzbeitrags
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Assistenzbeitrag, Lebensweltorientierung, Selbstbestimmung, Kooperation, Förderung, Niedrigschwelligkeit
Die Arbeitsbeziehung als Daueraufgabe der Sozialen Arbeit
Ein Beitrag entlang der Gestaltung einer professionellen Arbeitsbeziehung zu Menschen mit einer Borderline-Störung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Beziehung, Kooperation, Borderline, Gesundheit, Psychisch, Integration
Arbeit im Neoliberalismus
Zu einer kritischen theoretischen Auseinandersetzung mit einem alternativen Arbeitsbegriff in der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Neoliberalismus, Workfare, Integration, Sozialstaat, Sozialpolitik, Sozialversicherung
Wer fühlt sich exkludiert?
Zur zeitdiagnostischen Verwendung des Konzepts der sozialen Exklusion
Lizenz: Open Access
Quelle: Köllner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Exklusion, Integration, Strukturwandel, Sozialstrukturell, Ungleichheit, Sozialpolitik
Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Erfahrungen aus der Weiterbildung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Heilpädagogik, Digitalisierung, Integration, Behinderung, Beeinträchtigung, Weiterbildung
15 Jahre Tabakpräventionsfonds
Ist die Pubertät überstanden?
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Prävention, Sucht, Tabak, Politik, Gesetz
Klinische Sozialarbeit
Perspektiven aus der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: Klinische Sozialarbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Klinisch, Gesundheit, Fachverbände, Therapie, Wirkungsforschung, Professionalität
Studie zu den Effekten der Drug-Checking-Angebote in der Schweiz
Bericht zuhanden des Bundesamts für Gesundheit (BAG)
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Sucht, Drogen, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Abhängigkeit, Kultur
"Was macht Macht in partizipativer Forschung?"
Reflexionen zur Bedeutung von Macht in einem Forschungsprojekt mit Care Leaver*innen
Lizenz: Open Access
Quelle: Neue Praxis
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Partizipativ, Macht, Forschung, Ungleichheit, Care Leaver, Gesundheit
Digitale Transformation im stationären Altersbereich
Lizenz: Open Access
Quelle: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Alter, Stationär, Digitalisierung, Gerontologie, Transformation, Institution
Das doppelte Kontinuum von gesund und krank
Sucht-Perspektiven
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Sucht, Salutogenese, Prävention, Förderung, Resilienz
Steigerung der Resilienz Kompetenz bei Führungskräften durch Einzelcoaching
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: MA Thesis
Schlagwörter: Einzelcoaching, Resilienz, Führung, Kompetenzen, Fallstudie, Arbeitswelt
Exploring social work students’ attitudes toward research courses
Comparing students in Australia and Switzerland
Lizenz: Open Access
Quelle: Social Work Education
Schlagwörter: Forschung, Studium, Internationaler Vergleich, Australien, Selbstwirksamkeit, Statistikangst
Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen
Lizenz: Open Access
Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Soziale Lage, Spital, Gesundheit, Chronisch, Integration, Ungleichheit
Rechtliche Informationen zur Nutzung von digitalen Medien für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Beeinträchtigungen
Lizenz: Open Access
Quelle: MEKis
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Medienkompetenz, Recht, Beeinträchtigung, Digitale Medien, Kognitiv, Behinderung
F&F: Prävention zwischen Unterstützung und Kontrolle
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Prävention, Kindheit und Jugend, Förderung, Macht, Intervention, Früherkennung
Die Zukunft der Suchtprävention – analog und digital
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesuntheit, Sucht, Präventiion, Digitale Medien, Digitalisierung, Medienkompetenz
Bericht in leichter Sprache
Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH)/HSA
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Beinträchtigung, Leichte Sprache, Behinderung, Invalidenversicherung, Ausbildung
Evaluation chili - Konstruktive Konfliktbearbeitung
Bericht im Rahmen des nationalen Programms Jugend und Gewalt
Lizenz: Open Access
Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Prävention, Konflikt, Gewalt, Kindheit und Jugend, Suchthilfe, Schule
Erziehung zur Anpassung und Unterordnung
Berufsintegration im Sonderschulheim
Lizenz: Open Access
Quelle: Beltz Juventa
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sonderschule, Sonderpädagogik, Gruppendiskussion, Heim, Ungleichheit, Integration
Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa
Wer hat, dem wird gegeben. Keynote
Lizenz: Open Access
Quelle: Swiss Public Health Conference
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Gesundheit, Psychisch, Chronisch, Sozialstaat, Sozialpolitik, Ungleichheit
Zur Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die physische Gewaltausübung jugendlicher Mädchen
Ergebnisse einer mixed-methods-Studie
Lizenz: Open Access
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Mixed-methods, Gewalt, Grounded Theory, Kindheit und Jugend, Beziehung, Familie
Eintrittsprofile in der ambulanten und stationären Suchthilfe
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Suchthilfe, Spital, Drogen, Wirkungsforschung, Hospitalisation, Therapie
Provisorische Resultate der Online-Befragung. Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren
Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen. Zwischenbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Sucht, Gesundheit, Drogen, Kindheit und Jugend, Prävention, Intervention
Arbeitswelt auf dem Prüfstand
Atypische Beschäftigungsverhältnisse und soziale Ungleichheit
Lizenz: Open Access
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Ungleichheit, Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Armut, International
Die öffentliche Sozialhilfe zwischen Armutsverwaltung und Sozialarbeit
Eine soziologische Untersuchung sozialstaatlicher Intervention. Kurzfassung
Lizenz: Open Access
Quelle: Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Bereich Soziales
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sozialhilfe, Intervention, Armut, Integration, Sozialstaat, Ungleichheit
Wörter – Begriffe – Bedeutungen
Ein Glossar zur Sozialen Arbeit der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, Departement Soziale Arbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Glossar, Soziale Arbeit, Begriffsdefinition, Literaturhinweis, Wissenschaft, Lehre und Studium
Menschen mit Behinderungen in der Schweiz
Die Lebenslagen der Bezügerinnen und Bezüger von Leistungen der Invalidenversicherung
Lizenz: Open Access
Quelle: Verlag Rüegger
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Invalidenversicherung, Behinderung, Beeinträchtigung, Lebenslage, Sozialpolitik, Sozialstaat
The Promises and Ravages of Performance
Enforcing the Entrepreneurial Self in Welfare and Economy
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Diskursanalyse, Beschäftigungsfähigkeit, Sozialstaat, Integration, Arbeitsmarkt, Ethnographie
Participatory Research
Lizenz: Open Access
Quelle: Bergen Exchanges on Law and Social Transformations
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Partizipativ, Forschung, Kineheit und Jugend, Methoden, Partizipation, Inklusion
Evidence-based Practice
The End of Professional Social Work or Architect of a New Professionalism?
Lizenz: Open Access
Quelle: Social Work Research
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Praxis, Gesundheit, Forschung, Entscheidung, Evidenz-basiert, Professionalität
Lebensqualität ist etwas Dynamisches
Interview mit Peter Sommerfeld
Lizenz: Open Access
Quelle: Curaviva
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Lebensqualität, Wohlbefinden, Gesundheit, Kulturraum, Wohlstand, Politik
Arbeits(un)fähigkeit herstellen
Arbeitsintegration von gesundheitlich eingeschränkten Erwerbslosen aus ethnografischer Perspektive
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit, Integration, Ethnografie, Behinderung, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt
Gute Betreuung im Alter in der Schweiz
Eine Bestandsaufnahme
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Betreeung, Pflege, Alter, Altersvorsorge, Recht, Qualitätsstandard
#up to date
Arbeitsmarktfähigkeit von ICT-Beschäftigten in der Schweiz
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Arbeitsmarkt, Beschäftigungsfähigkeit, ICT, Digitalisierung, Qualifikation, Weiterbildung
Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat, Biographie, Lebensqualität, Verwaltung, Wörterbuch
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Ergebnisse der ersten schweizweiten Umfrage
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kinder- und Jugendarbeit, Förderung, Kompetenzen, Kindheit und Jugend, Sozialisation, Bildungsangebot
Un/doing Ethnicity im öffentlichen Dienst
Ethnografien zum ethnischen Differenzieren am Beispiel von Jugendamt und Polizei
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Ethnografie, Jugendamt, Polizei, Verwaltung, Street Level, Alltag
Ambivalenz der Wiedereingliederung
Betriebliche und sozialstaatliche Integrationsmassnahmen aus der Sicht gesundheitlich beeinträchtigter Personen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Wiedereingliederung, Sozialstaat, Integration, Beeinträchtigung, Case Management, Gesundheit
Ungleichheit im Alter
Eine Analyse der finanziellen Spielräume älterer Menschen in der Schweiz
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Freiform, Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Alter, Ungleichheit, Gesundheit, Sozialpolitik, Soziale Sicherheit, Vorsorge
Normalität und Subjektivierung
Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: transcript
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Normalität, Biographie, Jugendhilfe, Kindheit und Jugend, Ungleichheit, Subjektivierung
Wann ist Case Management indiziert
Ein Online-Instrument zur Erhebung des selbsteingeschätzten Hilfebedarfs in verschiedenen Lebensbereichen
Lizenz: Open Access
Quelle: Case Management
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Case Management, Selbsteinschätzung, Gesundheit, Lebenssituation, Politik, Digitalisierung
Im Zentrum steht das kranke Kind mit seiner Familie
"Stärkung und Optimierung der psycho-sozialen Dimension". Einblick in ein laufendes Entwicklungsprojekt.
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Psycho-sozial, Gesundheit, Freiwilligenarbeit, Pallative Care, Familie, Kindheit und Jugend
Robotik in der Pflege
Einstellung bei älteren Menschen und Verbreitung in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: NOVAcura
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Robotik, Pflegeheim, Alter, Aktivierung, Digitalisierung, Technische Hilfsmittel
Telemedicine in Long-Term Care Facilities During and Beyond COVID-19
Challenges Caused by the Digital Divide
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Frontiers in Public Health
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Telemedizin, Gesundheit, COVID-19, Alter, Einsamkeit, Pflegeheim
Buchbesprechung Herbert Effinger (2021)
Soziale Arbeit im Ungewissen. Mit Selbstkompetenz aus Eindeutigkeitsfallen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Buchbesprechung, Selbstkompetenz, Professionalität, Professionalisierung, Habitus, Ungewissheit
Alkoholisierung am Arbeitsplatz
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sucht, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Alkoholismus, Personalrecht, Führung
Sozialisation von männlichen Jugendlichen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sozialisation, Kindheit und Jugend, Männlichkeit, Geschlecht, Gender, Familie
Kinder depressiv erkrankter Mütter
Handlungsoptionen und präventive Ansätze der Sozialen Arbeit in der Angehörigenunterstützung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Depression, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Familie, Prävention, Psychische Krankheit
Resozialisierung nach dem Strafvollzug
Eine Untersuchung der Herausforderungen im Resozialisierungsprozess
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Resozialisierung, Strafvollzug, Integration, Lebenslage, Professionalität, Sozialpolitik
Heimbewohnende von Alters- und Pflegeheimen während des Lockdowns in der Schweiz 2020: Zwischen Isolation und sozialer Teilhabe
Eine theoretische Untersuchung anhand des Lebenslagekonzeptes von Husi/Meier Kressig
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Pflegeheim, Isolation, Soziale Teilhabe, Integration, Lebenslage, COVID-19
Supported Employment - ein Ansatz bei der beruflichen Integration von anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen?
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Integration, Flüchtlinge, Arbeitsmarkt, Supported Employment, Migration, Lebenslage
Selbstbestimmt entscheiden
Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft bei der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Selbstbestimmung, Neurowissenschaft, Kognitive Beeinträchtigung, Förderung, Vulnerabilität, Behinderung
Setup für Online Präsenz
Vlog 06 - Digital Competence Hub HSA FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: SWITCHtube
Sammlungen: Distance Learning, Videolectures
Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Digitale Medien, Online Lehre, Digitale Tools, Medienkompetenz
Slido
Vlog 08 - Digital Competence Hub HSA FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: SWITCHtube
Sammlungen: Distance Learning, Videolectures
Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Digitale Medien, Online Lehre, Interaktion, Publikumsbefragung
Podcasts in der Lehre
Vlog 09 - Digital Competence Hub HSA FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: SWITCHtube
Sammlungen: Distance Learning, Videolectures
Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Digitale Medien, Online Lehre, Podcasts, Mediendidaktik
Didaktische Überlegungen zu Screencasts
Vlog 10 - Digital Competence Hub HSA FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: SWITCHtube
Sammlungen: Distance Learning, Videolectures
Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Digitale Medien, Online Lehre, Mediendidaktik, Screencasts
Pausenmanagement bei Online-Meetings
Vlog 11 - Digital Competence Hub HSA FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: SWITCHtube
Sammlungen: Distance Learning, Videolectures
Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Digitale Medien, Digitalisierung, Online Lehre, Pausenmanagement
Blended Learning
Vlog 12 - Digital Competence Hub HSA FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: SWITCHtube
Sammlungen: Distance Learning, Videolectures
Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Blended Learning, Online Lehre, Digitalisierung, Mediendidaktik
Designprinzipien für Präsentationsfolien
Vlog 13 - Digital Competence Hub HSA FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: SWITCHtube
Sammlungen: Distance Learning, Videolectures
Schlagwörter: DC-Hub, Digitalisierung, Vlog, Präsentation, Designprinzipien, Online Lehre
Interprofessionelle Kooperation an Tagesschulen mit besonderem Förderbedarf
Unter Bezugnahme des Zentrums ASS, Aargauische Sprachheilschule
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Interprofessionalität, Förderung, Beeinträchtigung, Sozialpädagogik, Kooperation
Beyond the state
Developments and trends in critical social work in Switzerland and Hungary
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: International Social Work
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kritische Sozialarbeit, Ungarn, International, Sozialdienste, Migration, Obdachlosigkeit
Wir müssen weiterdenken!
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Konsum, Gesundheit, Politik, Gesetz, Suchthilfe, Psychotherapie
Jugendliche – always on?
Studienergebnisse
Lizenz: Open Access
Quelle: laut & leise
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kommunikation, Digitalisierung, Kindheit und Jugend, Medienkompetenz, Digitale Medien, Social Media
Kooperative Forschung und Entwicklung
Eine Typologie des Zusammenwirkens von Forschenden und Professionellen
Lizenz: Open Access
Quelle: European Journal of Social Work
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Theorie-Praxis-Gap, Kooperation, Wissenschaft, Praxis, Grounded Theory, Professionalität
Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz – eine Begriffsbestimmung
Lizenz: Open Access
Quelle: DOJ/AFAJ
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Förderung, Kinder- und Jugendarbeit, Partizipation, Sozialpolitik, Gesundheit
Social situation and hospitalisation due to chronic conditions
Lizenz: Open Access
Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Ungleichheit, Gesundheit, Spital, Sozialpolitik, Lebenslage, Chronisch
«Soziale Integration» am Beispiel der jungen Erwachsenen
Lizenz: Open Access
Quelle: ZESO
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sozialhilfe, Integration, Sozialpolitik, Praxis, Ungleicheit, Lebenslage
Befragung von Fachpersonen aus Fachorganisationen und kantonalen Fachstellen zur Kinder‐ und Jugendförderung im Kanton Zürich
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Fachorganisation, Förderung, Kindheit und Jugend, Selbstbestimmung, Sozialpolitik, Sozialisation
Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Zürich
Bestandesaufnahme
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Jugendarbeit, Förderung, Politik, Partizipation, Jugendhaus
"Generation Smartphone"
Mediatisierte Kommunikation im Jugendalter
Lizenz: Open Access
Quelle: Springer
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Arbeitswelt, Digitalisierung, Digitale Tools, Kommunikation, Kindheit und Jugend, Medienkompetenz
Interaktionsdynamiken in einer partizipativen Auswertungsgruppe
Kritische Reflexionen zum Status von lebensweltlichem Erfahrungswissen in einer Gruppenauswertung von Wissenschaftler*innen und Jugendlichen
Lizenz: Open Access
Quelle: Forum Qualitative Sozialforschung
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Partizipation, Interaktionsdynamiken, Qualitative Methoden, Lebenswelt, Interpretationen, Gruppe
Gruppeneffekte in der ambulanten Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Beeinflussen das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Gruppe den individuellen Behandlungserfolg?
Lizenz: Open Access
Quelle: Psychologische und Medizinische Rehabilitation
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Adipositas, Ernährungsverhalten, Gesundheit, Motivation, Kindheit und Jugend, Intervention
Wie kann ich die aktive Beteiligung in meiner Hochschullehre fördern?
Zertifikatsarbeit im Rahmen des Weiterbildungsprogramms CAS Hochschullehre
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Weiterbildung, Hochschullehre, Motivation, Selbstreflexion, Lehrverständnis, Didaktik
Partizipation wirkt doppelt
Lizenz: Open Access
Quelle: Magazin P&G
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Partizipation, Kindheit und Jugend, Sozialraum, Förderung, Schule, Gemeinde
Sicher im Netz unterwegs
Eine Broschüre zur Befähigung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Lizenz: Open Access
Quelle: BFF Bern / HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte, Distance Learning
Schlagwörter: Digitalisierung, Digitale Medien, Cybersicherheit, Beeinträchtigung, Behinderung, Kognitiv
The Longitudinal Impact of a Chronic Physical Health Condition on Subjective Well-Being
Lizenz: Open Access
Quelle: Health Psychology
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Chronisch, Psychisch, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Prävention
Evaluation des Projekts Unterstützung älterer Geflüchteter in ihrem Wohnumfeld (HEKS AltuM-Tandem)
Schlussbericht zuhanden der Age-Stiftung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Alter, Flüchtlinge, Evaluation, Wohnen, Migration, Sozialpolitik
The Child’s best Interests und die Frage der Rückplatzierung aus Kinder- und Jugendheimen
Eine qualitative Untersuchung zu Rückplatzierungsfragen und Rückplatzierungsprozessen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Rückplatzierung, Kindheit und Jugend, Beistandschaft, Sozialpädagogik, Heim, KESB
Dankbarkeit im Kontext Sozialer Arbeit
Konsequenzen für Klient*innen und Auswirkungen auf das professionelle Handeln
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Dankbarkeit, Professionelles Handeln, Professionalität, Macht, Ungleichheit, Selbstbestimmung
Trotz Allem. Empowerment bei häuslicher Gewalt
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Empowerment, Gewalt, Häusliche Gewalt, Frauenhaus, Beratung, Sozialpolitik
Stress bei Kindern mit ADHS im Kontext Schule (1. – 6. Primarstufe)
Eine theoretische Auseinandersetzung in Bezug auf Stress bei Kindern mit ADHS und Unterstützungsmöglichkeiten durch die ISF Sozialpädagogik
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: ADHS, Stress, Sozialisation, Sozialpädagogik, Schule, Gesundheit
Auftragsübergabe und Einfluss auf die Veränderungsbereitschaft von Erziehungsberechtigen
Fokussierung des Auftragsklärungsgesprächs Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) mit Blick auf Aspekte, welche die Veränderungsbereitschaft von Erziehungsberechtigten ermöglichen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Familie, Erziehung, Sozialpädagogik, Kindheit und Jugend, Intraprofessionelle Kooperation, Aufklärungsgespräch
Geduldet - aber auch willkommen?
Die Lebenslage jugendlicher Flüchtlinge mit einer vorläufigen Aufnahme in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Lebenslage, Flüchtlinge, Asylpolitik, Kindheit und Jugend, Integration, Gesetz
Prävention von sexualisierter Gewalt
Eine Analyse von drei Präventionsprogrammen zur Prüfung des nachhaltigen Schutzes
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Prävention, Sexualität, Gewalt, Nachhaltigkeit, #MeToo, Dokumentarische Analyse
Geschlechtsspezifische Diskriminierung von Frauen während der Corona-Pandemie
Herausforderungen für eine nachhaltige Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: COVID-19, Partizipation, Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Diskriminierung, Menschenrechte
Mobbing in der Schule und Schulsozialarbeit
Eine Auseinandersetzung mit Mobbing unter Schüler:innen und was die Schulsozialarbeit dagegen unternehmen kann
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Mobbing, Schule, Schulsozialarbeit, Gewalt, Cyber-Mobbing, Prävention
Supervision im Coaching – warum? Wie? Wieviel?
Lizenz: Open Access
Quelle: Coaching Magazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Supervision, Coaching, Weiterbildung, Professionalität, Leistungsfähigkeit, Praxis
Begleitende Trauerarbeit
Wie die Soziale Arbeit den alters- und geschlechterspezifischen Trauerprozess unterstützen kann
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Alter, Trauerarbeit, Geschlecht, Bewältigungsstrategie, Tod, Einsamkeit
Soziale Landwirtschaft gegen Erwerbslosigkeit
Ein Weg für soziale und berufliche Reintegration?
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sozialstaat, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Landwirtschaft, Bauernhof, Armut
Ehe für alle
im Kontext von Diversity und Queer Theory
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Heirat, Queer Theory, Diversity, Homosexualität, Diskriminierung, Othering
Entwicklung einer inhaltlichen Jahresarbeitsplanung für eine Stelle der Offenen Jugendarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Jugendarbeit, Jahresplanung, Kindheit und Jugend, Wirkungsziele, Evaluation, Leitlinien
Macht oder keine Macht? Das ist hier die Frage!
Eine Auseinandersetzung mit Macht im stationären Wohnsetting von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Macht, Wohnen, Behinderung, Beeinträchtigung, Stationär, Professionalität
Fachliche Begleitung „Digitale Jugendarbeit“ in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Schlussbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Digitalisierung, Jugendarbeit, Beratung, Kindheit und Jugend, Weiterbildung, Medienkompetenz
The Social Organization of Work Incapacity
Incapacities in the Swiss Social Insurance System and in the Workplace
Lizenz: Open Access
Quelle: Historical Social Research
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit, Sozialstaat, Sozialversicherung, Behinderung, Beeinträchtigung, Gesundheit
Spielräume im Umgang mit Differenz(en)
Intersektionale Perspektive auf Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Macht, Intersektionalität, Ungleichheit, Rassismus, Foucault, Gender
Digitale Entwicklungen in Zeiten von Corona
Lizenz: Open Access
Quelle: SozialAktuell
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Digitalisierung, COVID-19, Digitale Medien, Kommunikation, Soziale Distanzierung, Gesundheit
Profil und Praxis der Schulsozialarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Thurgauer Schulblatt
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Kindheit und Jugend, Schule, Prävention, Sozialisation, Praxis
Auswirkungen der Covid-19- Pandemie auf Sozialarbeitende
Lizenz: Open Access
Quelle: ZESO
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: COVID-19, Gesundheit, Sozialhilfe, Arbeitsbelastung, Digitalisierung, Entlastung
Wie digital sind soziale Einrichtungen in der Schweiz?
Lizenz: Open Access
Quelle: SozialAktuell
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Digitalisierung, Digitale Medien, Befragung, CURAVIVA, Unterstützungsbedarf, Gesundheit
Starke Familien
Gelingendes Zusammenspiel des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Familie, Kognitive Beeinträchtigung, Gesundheit, Akzeptanz und Commitment, Behinderung
Ohne Berufsausbildung im Arbeitsmarkt
Wichtigste Ergebnisse
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Berufsausbildung, Arbeitsmarkt, Unqualifiziertheit, Ungleichheit, Beschäftigungsfähigkeit, Sozialpolitik
Technical report of the implementation and validation of the SIHOS-Database
Executive Summary
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Ungleichheit, Spital, Gesundheit, Medizin, Chronisch, Vulnerabel
Freiwilligenarbeit im Kanton Zürich mit Zielgruppe Kinder und Jugendliche
Bestandesaufnahme und Bedarfserhebung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Förderung, Freiwilligenarbeit, Kinderarbeit und Jugendarbeit, Sport, Kultur, Gemeinde
Medienkompetenz als Basisvariable für Blended Counseling
Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Mütter- und Väterberatung. Schlussbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Medienkompetenz, Digitalisierung, Beratung, Familie, Blended Counseling, Lebenswelt
Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung
Monitoring und Strategieentwicklung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Kinder- und Jugendhilfe, Monitoring, Strategieentwicklung, Förderung, Leitfaden
Partizipative Forschung Schweiz
Forschungsbericht einer nationalen Befragungsstudie
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Partizipativ, Forschung, Motivation, Wissenschaftsbarometer, Citizen Science, Partizipation
Homelessness and mental disorders
An international overview
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Obdachlosigkeit, Psychische Störungen, Gesundheit, Armut, Ungleichheit, Integration
Sozial benachteiligte Personen im Kanton Basel-Stadt
Bedarfsanalyse
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Armut, Benachteiligung, Sucht, Arbeitslosigkeit, Integration, Bedarfsanalyse
Social and Regional Factors Predict the Likelihood of Admission to a Nursing Home After Acute Hospital Stay in Elderly People with Chronic Health Conditions
A Multilevel Analysis Using Routinely Collected Hospital and Census Data in Switzerland
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Gesundheit, Alter, Ungleichheit, Krankenhaus, Pflegeheim, Chronisch
Conceptualising destitution
Theoretical understanding and practical relevance
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Armut, Integration, Destitution, Ungleichheit, Gesundheit, Sozialpolitik
Lehrbuch Kinderschutz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien, Forschungsberichte
Schlagwörter: Kindeswohl, Kinderschutz, Interdisziplinarität, Kindheit und Jugend, Gefährdung, Prävention
"The First One to Pick up the Phone"
Forms of Recruitment for Low-Skilled Jobs
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Arbeitsmarkt, Soziologie, Arbeitslosigkeit, Bildung, Valorisierung, Konventionstheorie
Der perfekte Match
Projekt "Unterstützung älterer Geflüchteter in ihrem Wohnumfeld"
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Alter, Wohnen, Asylpolitik, Evaluation, Integration, Migration
Das dreifach verworfene Subjekt
Psychosoziale Faktoren von homosexuellen Männern im Alter
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Homosexualität, Männer, Alter, Psychosozial, Gender, Demografischer Wandel
Bericht Begleitevaluation Kampagne MisB
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Männer, Segregation, Gender, Berufswahl, Stereotype, Evaluation
Digitale Partizipation in der Jugendarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Digitale Medien, Partizipation, Jugendarbeit, Kindheit und Jugend, Digitalisierung, Sozialraum
Schlechte Karten ohne Berufsausbildung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Bildung, Arbeitsmarkt, Sozialhilfe, Armut, Arbeitslosigkeit, Berufsabschluss
Förderung der Lebensbewältigung durch individuelle Leseförderung
Beschreibung und Untersuchung der Wirksamkeit einer Leseförderung im Hinblick auf die Lebensbewältigung einer Jugendlichen mit Illettrismus
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Leseförderung, Illettrismus, Gesundheit, Schule, Lebensbewältigung, Kindheit und Jugend
Über wessen Motivation sprechen wir und woran messen wir sie?
Über Lebensweltorientierte Übergangsbegleitung von Jugendlichen und Jungerwachsenen in Motivationssemestern (SEMO) am Beispiel des Kanton Basel-Stadt
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Motivation, Kindheit und Jugend, Lebensweltorientierung, Praxis, Sekundarstufe, Schule
Selbstbestimmtes Wohnen und die UN-Behindertenrechtskonvention
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Behinderung, Behindertenrechtskonvention, Wohnen, Selbstbestimmung, Beeinträchtigung, Kognitiv
Die Schule als «sicherer Ort» für alle Beteiligten
Ein traumapädagogischer Blick auf die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit im Hinblick auf den «sicheren Ort»
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Schule, Psychische Krankheit, Gesundheit, Traumapädagogik, Traumatisierung
Vorläufig aufgenommen - Lebenslage von Personen mit Aufenthaltsstatus F in der Schweiz
Analyse der Lebenslage von Personen mit Aufenthaltsstatus F anhand der wohlfahrtsstaatlichen Zielkategorie nach Stefan Hradils Lebenslagenkonzept
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Lebenslage, Wohlfahrtsstaat, Ungleichheit, Armut, Asylpolitik, Gesundheit
«Die vergessenen kleinen Angehörigen»
Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit Kinder durch Förderung der familiären Resilienz zu stärken
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Klinische Sozialarbeit, Psychische Krankheit, Resilienz, Depression, Familie, Gesundheit
Gendersensible Soziale Arbeit im Kontext der Heimerziehung
Theoretische und praktische Herausforderungen der Strukturkategorie Geschlecht
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Gender, Heimerziehung, Organisation, Stereotypen, Ungleichheit, Kindheit und Jugend
Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Sozialhilfe
Spezifische Problematiken und die Dialektisch- Behaviorale Therapie als mögliches Instrument zur Arbeit mit betroffenen Klientinnen und Klienten
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Borderlein, Professionalität, Sozialhilfe, Fallarbeit, Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie
Kompetenzen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit hinsichtlich des Erlebens von Sexualität – im Kontext von Frau, Behinderung und Institution
Eine gendersensible Betrachtung des Leitfadens «Sexualität, Intimität und Partnerschaft» (INSOS/Sexuelle Gesundheit Schweiz 2017) und daraus resultierende Anforderungen an die Fachpersonen der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sexualität, Behinderung, Beeinträchtigung, Gender, Barrierefreiheit, Gesundheit
Inklusive Freizeitgestaltung
Analyse des aktuellen Fachdiskurses zur Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung an Freizeitangeboten aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Behinderung, Beeinträchtigung, Kognitiv, Freizeit, Gesundheit, Barrierefreiheit
Auswirkungen von COVID-19
Zur Situation von Sozialarbeitenden im Gersundheitswesen in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: COVID-19, Gesundheit, Arbeit, Sozialarbeit, Belastung, Gesundheitswesen
Schulsozialarbeit und sexuelle Gewalt
Anforderungen und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Bereich der Kindeswohlgefährdung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sexualität, Gewalt, Kindheit und Jugend, Traumatisierung, Schule, Kindeswohl
Ein (un)sicherer Ort in der Fremde
Traumapädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Luzern
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Qualitative Methoden, Experteninterview, Asyl, Recht
Zwangssterilisationen und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Schweiz
Eine Untersuchung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Zwangssterilisation, Praxis, Vormundschaft, Fürsorge, Sozialdienst, Professionsgeschichte
Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung
RECOS – Trinationales Studienprogramm
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: DGSA/OGSA/SGSA Tagung
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: RECOS, Trinationales Studienprogramm, Qualitätsentwicklung, Sozialpolitik, Recht, Kind und Jugend
Theorielinien der Sozialen Arbeit
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Berner Fachhochschule
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: Systemtheorie, Bildungstheorie, Sozialpädagogik, Lebensweltorientierung, Staub-Bernasconi, Diskurstheorie
Projekt Ikarus
Lizenz: Open Access
Quelle: HETS Wallis
Sammlungen: Freiform, Studium, Distance Learning
Schlagwörter: Gamification, Spielen, Zusammenarbeit, Digitalisierung, Corona Pandemie, Kreativität
Digitale Tools für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: ZHAW
Sammlungen: Distance Learning, Tools
Schlagwörter: Digitalisierung, Tools, Kooperation, Kommunikation, Bildung, Digitale Medien
Im Gespräch mit Prof. Agnès Fritze
Interview auf der Website zur Geschichte der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Website Geschichte der Sozialen Arbeit
Schlagwörter: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Hochschulleitung, Geschichte, Pädagogik, Bologna
Im Gespräch mit Prof. Dr. Luzia Truniger
Interview auf der Website zur Geschichte der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Website Geschichte der Sozialen Arbeit
Schlagwörter: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Gründung, Geschichte, Pädagogik, Bologna
Zur Geschichte der Sozialen Arbeit
Website zum 15-jährigen Bestehen der HSA FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: Website Geschichte der Sozialen Arbeit
Schlagwörter: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Gründung, Geschichte, Pädagogik, Bologna
ALIMEnt – Kontexte, Mechanismen und Wirkungen Sozialer Arbeit
Überblick über die Studie, Einführung einiger Grundlagen und Überblick über einige wichtige Ergebnisse
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Realistic Evaluation, Grounded Theory, Suchthilfe, Psychiatrie, Lebensqualität, Gesundheit
Blended Counseling: Vom Szenario zum Handeln
Lizenz: Open Access
Quelle: Fachforum Onlineberatung
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Digitalisierung, Beratung, Blended Counseling, Impact, Digitale Medien, Medienkompetenz
CMU Revisited. Perspektiven für die Neugestaltung von Lehre und Raum
Bericht Lehrfondsprojekt "Lehre & Raum"
Lizenz: Open Access
Quelle: issuu
Sammlungen: Forschungsberichte, Distance Learning
Schlagwörter: Architektur, Lehrentwicklung, Raumentwicklung, Hochschulelehre 2025, Digitalisierung, CMU Muttenz
"…und noch immer ist da eine Schwelle". Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit. Konzepte und Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Erkenntnisse von Primarschulkindern aus der Nordwestschweiz. Eine exemplarische empirische Arbeit Master Thesis
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis
Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Kindheit- und Jugend, Lebenswelt, Primarschule, Recht und Gesetz, Qualitative Sozialforschung
Gespart bei der Arbeitslosenversicherung - um welchen Preis?
Wirkung der AVIG-Revision von 2011 auf berufliche Reintegration von arbeitslosen Personen mit und ohne Migrationshintergrund
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis
Schlagwörter: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenversicherung, Migration, Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Integration
Partizipative Prozesse mit Kindern
Chancen, Herausforderungen und die Bedeutung für die Gesundheit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Freizeit, Partizipation, Natur, Freiraumgestaltung, Kindheit und Jugend, Gesundheit
Soziale Arbeit in der Covid-19 Pandemie
Eine empirische Studie zur Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Corona, Covid-19, Gesundheit, Pandemie, Erwerbsarbeit, Belastung
Die Rolle der Anderen
Einfluss der Gruppenzusammensetzung auf das Behandlungsergebnis von adipösen Kindern und Jugendlichen
Lizenz: Open Access
Quelle: ZORA UZH
Sammlungen: Dissertation
Schlagwörter: Dissertation, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Gruppentherapie, Adipositas, Kinderhilfe und Jugendhilfe
Soziale Arbeit und Sucht
Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Sucht, Praxis, Suchthilfe, Professionalisierung, Prävention
Impact of the COVID-19 Pandemic on Self-Perception of Aging Among Older Adults
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Covid-19, Pandemie, Selbstwahrnehmung, Alter, Isolation, SARS-CoV-2
Dummheit als Methode
Eine dramatologische Textinterpretation
Lizenz: Open Access
Quelle: SSOAR
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Lebenswelt, Ethnografie, Qualitative Sozialforschung, Textanalyse, Methoden, Methodologie
Plattform Ethik in der Sozialen Arbeit
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: Plattform Ethik in der Sozialen Arbeit
Sammlungen: Freiform, Studium, Distance Learning
Schlagwörter: Ethik, Ethik in der Sozialen Arbeit, Gesundheit, Behinderung, Lehrfonds FHNW, Hochschullehre 2025
"Simple jobs" for disqualified workers
Employability at the bottom of the labour market
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Arbeitsmarkt, Beschäftigungsfähigkeit, Kompetenzen, Qualifikationsanforderungen, Erwerbslosigkeit, Erwerbstätigkeit
Demokratie und Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Insitut für Erziehungswissenschaften, Universität Zürich
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Pragmatismus, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Demokratie, Wissenschaftstheorie, Chicago School
Partizipierende Kinder
Eine ethnographische Untersuchung in außerschulischen Partizipationssettings
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Pädagogische Hochschule Freiburg
Sammlungen: Forschungsberichte, Dissertation
Schlagwörter: Bildung, Partizipation, Generation, Selbstbestimmung, Kindheit und Jugend, Ethnografie
Face-to-Face und mehr
Aktuelle Erkenntnisse aus einem Blended Counseling-Projekt in der Suchtberatung und Implikationen mediatisierter Beratung für Organisationen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: DGSA-Tagung
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Blended Counseling, Beratung, Sucht, Digitalisierung, Digitale Medien, Impact
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Eine qualitative Studie
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Hausbesuche, Kindesschutz und Erwachsenenschutz, Gefährdungen, Aktenanalyse, Grounded Theory, Gewalt
Die grosse Netiquette für Online-Unterricht
Lizenz: CC-Lizenz BY-ND
Quelle: OER-App HSA FHNW
Sammlungen: Distance Learning
Schlagwörter: Digitale Medien, Distance Learning, Netiquette, Hochschuldidaktik, Kooperation, Online-Unterricht
Schulsozialarbeit und Früherfassung in der Stadt Thun
Schlussbericht der Evaluation
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Früherkennung, Schulsozialarbeit, Kooperation, Schule, Prävention, Evaluation
Website Obdachlosigkeit
Lizenz: Open Access
Quelle: www.obachlosigkeit.ch
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Armut, Obdachlosigkeit, Sozialplanung, Stadtentwicklung, Prekäres Wohnen, Gemeindewesen
Den digitalen Wandel konzeptionell fassen
Das Beispiel Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Digitalisierung, Digitaler Wandel, Konzeptentwicklung, Hochschulentwicklung, Werkstattbericht, Organisationsentwicklung
Chancengleichheit, Gerechtigkeit oder das gute Leben?
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Chancengleichheit, Ungleichheit, Capability Approach, Ethik, Gerechtigkeit, Menschenwürde
Blended Supervision in der Beratungsweiterbildung
Ein Experiment im Rahmen des Projektes Digitale Beratung hoch zwei - in innovativen Umgebungen beraten (lernen)
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Blended Counseling, Supervision, Digitale Medien, Beratung, Coaching, Kompetenzen
Jugend und Orientierung
Orientierung in der Lebensphase Jugend und deren Bedeutung für den Zielfindungsprozess in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Prozessorientierung, Sozialisation, Entwicklung, Lebenslage
Soziale Diagnostik und individuelle Fallarbeit in Motivationssemestern
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Soziale Diagnostik, Fallarbeit, Übergang, Begleitung, Motivation, Kindheit und Jugend
Suizidprävention bei älteren Menschen
Mögliche Beiträge der Gemeinwesenarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Suizid, Prävention, Gemeinwesen, Alter, Armut, Lebenslage
Über den professionellen Umgang mit „kulturell bedingten Geschlechterungleichheiten“ in der Praxis der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Anerkennung kultureller Differenzen und Gleichstellung der Geschlechter in der Sozialen Arbeit mit Überlegungen für das professionelle Handeln in der Praxis
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Geschlechterungleichheit, Geschlechterbild, Professionelles Handeln, Migration, Familie, Intersektionalität
Ressourcenorientierte Handlungsempfehlungen bei Kindern mit diagnostiziertem ADHS
Eine Betrachtungsweise möglicher, ressourcenorientierter Handlungsempfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in der Betreuungsarbeit von Kindern zwischen sechs bis zwölf Jahren mit diagnostiziertem Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndr
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: ADHS, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Ressourcenorientierung, Betreuung, Heim
Umgang mit sexueller Diversität von Begleitpersonen im Kontext von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Diversität, Sexualität, Begleitung, Beeinträchtigung, Geschlechterkultur, Stigmatisierung
Sozialinformatik
Übersichtsarbeit über die verschiedenen Strömungen innerhalb der Sozialinformatik und Einordnung in die Sozialinformatik-Typologie von Thomas Ley
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sozialinformatik, E-Government, Digitale Medien, Digitalisierung, Professionalität, E-Learning
Resilienzförderung von Kindern mit einer an einer affektiven Störung erkrankten Mutter
Die Möglichkeiten der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Resilienz, Gesundheit, Sozialpädagogik, Familie, Sozialpädagogik, Begleitung
Wenn die Last der Jugend zu schwer wird
Jugendliche im Spannungsfeld von Depression und Suizidalität
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Prävention, Gesundheit, Suizid, Kindheit und Jugend, Schule, Depression
Lösungsorientierte Beratung in der Sozialhilfe
Zur Anwendbarkeit des Ansatzes «lösungsorientierte Beratung» nach Steve de Shazer im stark normierten Kontext der Grundsicherung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sozialhilfe, Lösungsorientierung, Beratung, Grundsicherung, Stigmatisierung, Kooperation
Pflegefamilie als sicherer Ort
Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Pflege, Traumapädagogik, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Gewalt, Professionalität, Beratung
Das Smartphone in der Jugendphase
Die Bedeutung des Smartphones für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Digitale Medien, Kindheit und Jugend, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Sozialisation, Erziehung, Entwicklung
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Kindern mit ADHS und ihren Familien
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: ADHS, Familie, Lebensweltorientierung, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Stigmatisierung
Zu fern – Zu nah? Die Bedeutung von Nähe und Distanz für eine sichere Bindung in der stationären Arbeit mit Kindern
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Nähe und Distanz, Bindungstheorie, Heim, Kindheit und Jugend, Entwicklung, Erziehung
Die Potenziale der Genossenschaftsidee für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sozialer Wandel, Genossenschaften, Solidarität, Ökonomie, Soziologie, Transformation
Nähe und Distanz. Zu nah, um professionell zu sein – zu professionell, um distanziert zu sein?
Der Umgang von Fachkräften der Sozialen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit dem Spannungsfeld von Nähe und Distanz. Eine empirische Untersuchung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Nähe und Distanz, Professionalität, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Kindheit und Jugend, Sozialpädagogik, Habitus
Cyberbullying auf Augenhöhe begegnen
Ein Begründungsversuch der Förderung von Partizipation in der Schule zur Prävention von Cyberbullying
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Digitale Medien, Partizipation, Cyberbullying, Prävention, Schule, Gewalt
Traumatisierte asylsuchende Frauen in Schweizer Kollektivunterkünften
Hintergrundwissen für und spezifische beraterische Anforderungen an Professionelle der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Flüchtlingspolitik, Beratung, Gewalt, Asylwesen, Begleitung
Was brauchen Kinder? Was ihre Eltern? Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz
Fokus Familie und Elternschaft
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Bildung, Erziehung, Betreuung, Familie, Prävention, Bindungstheorie
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Ein Beratungsbereich der internen Betrieblichen Sozialarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sexualität, Arbeitswelt, Beratung, Belästigung, Prävention, Recht und Gesetz
Berufswunsch oder Wunschberuf - Ausbildungsweg und Berufswahl von Primarlehrpersonen
Empirische Theorieentwicklung aufgrund narrativer Interviews
Lizenz: Open Access
Quelle: OER-App HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Berufswahl, Grounded Theory, Primarschule, Entscheidung, Biografieforschung, Konflikt
BA 03 Praxisphase
Modul BA 03 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 03 der Freiform
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA 03, Freiform, Praxisphase, Handlungsfeld, Arbeitsfeld, Kompetenzentwicklung
BA 04 Fallarbeit (Praxisarbeit)
Modul BA 04 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 04 der Freiform
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA 04, Freiform, Fallarbeit, Praxisarbeit, Evaluation, Selbstreflexion
BA 05 Bachelor-Thesis
Modul BA 05 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 05 der Freiform
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: BA 05, Freiform, Bachelor-Thesis, Wissenschaft, Theorie, Literatur
BA 1.1 Einführung in die Soziale Arbeit
Modul BA 1.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 1.1 der Freiform
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: BA 1.1, Freiform, Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion, Selbstlernen, Portfolio
BA 2.1 Grundlagen der Sozialen Arbeit
Modul BA 2.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 2.1 der Freiform
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA 2.1, Freiform, Grundlagen, Kompetenzentwicklung, Selbstlernen, Selbstreflexion
BA 3.1 Vertiefung der Sozialen Arbeit
Modul BA 3.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 3.1 der Freiform
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA 3.1, Freiform, Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion, Selbstlernen, Vertiefung
BA 4.1 Spezialisierung in der Sozialen Arbeit
Modul BA 4.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 4.1 der Freiform