Ergebnisse zu

Hier findest du offene Bildungsressourcen, die mit der dich interessierenden Thematik verknüpft sind. Zu jeder Ressource ist das Lizenzierungsmodell angegeben, das die Möglichkeiten der Weiterverwendung bestimmt. Für einige Funktionen, wie das Empfehlen einer Ressource, musst du dich zuerst anmelden.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Sortiert nach

Vater, Mutter – Eltern sein

Evaluation der Wirksamkeit eines Elternbildungsangebots in Bezug auf suchtpräventive Erziehungskompetenzen

PDF by Ramona Patt (2023)

Das Ziel der vorliegenden Masterthesis ist es, zu evaluieren, welche Wirkungen ein Elternbildungsangebot auf die suchtpräventiven Erziehungskompetenzen von Eltern hat. Die Eltern stehen dabei im Zentrum der Studie. Folgende Forschungsfrage wurde untersucht: (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: MA Thesis, Studium

Schlagwörter: Wirksamkeit, Suchtprävention, Erziehungsverhalten, Elternbildung, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 18.04.2023

Online-Plattform Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik

Website by SVSP/ASPS (2023)

Die Sozialpolitik prägt den gesamten Lebenslauf und beeinflusst wesentlich die Lebensqualität der Bevölkerung. Im Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik werden deren Formen, Ziele und Auswirkungen wie auch ihre historischen, wirtschaftlichen, sozialen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Seismo Verlag

Sammlungen: Tools

Schlagwörter: Wörterbuch, Sozialpolitik, Sozialwesen, Soziale Sicherheit, Sozialrecht, Wohlfahrtsstaat

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 16.02.2023

Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen

Im Rahmen der Studie "Social Inequalities and Hospitalisations in Switzerland" (SIHOS) wurden für eine repräsentative Stichprobe der Schweizer Bevölkerung anonymisierte, soziale und medizinische Daten nationaler BFS-Erhebungen verknüpft. Anhand dieser (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-SA

Quelle: Primary and Hospital Care

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Soziale Lage, Spital, Gesundheit, Chronisch, Integration, Ungleichheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Beeinträchtigung und Sexualität

Institutionelle Sexualkonzepte und ihre praktische Umsetzung

PDF by Ramon Probst (2022)

Die vorliegende Bachelor-Thesis setzt sich vertieft mit der Thematik von Sexualität in der institutionellen Arbeit von Menschen mit Beeinträchtigungen auseinander. Die Arbeit widmet sich der Thematik, wie theoretische, institutionelle Sexualkonzepte gewinnbringend (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis

Schlagwörter: Beeinträchtigung, Sexualität, Wohngruppe, Behinderung, Selbstbestimmung, Gesetz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Finanzierungsumstellung in der Behindertenhilfe

Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der ambulanten Wohnbegleitung

PDF by Raphael Schaffter (2022)

2017 hat der Kanton Basel-Landschaft die Finanzierung in der Behindertenhilfe von Objekt- auf Subjektfinanzierung umgestellt. In der Folge wird der individuelle Bedarf von Personen, die bereits eine Leistung beziehen – oder beziehen möchten – mittels (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Finanzierung, Behindertenhilfe, Wohnbegleitung, Ambulant, Gesetz, Psychische Krankheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Professionelle (Ideal-)Vorstellungen bezüglich der anzustrebenden Balance zwischen Nähe und Distanz in der sozialpädagogischen Arbeitsbeziehung

Historische Entwicklung und Einflüsse

PDF by Andreas Bucher (2022)

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sind gefordert, in der Arbeitsbeziehung mit der Klientel eine adäquate Balance zwischen Nähe und Distanz zu finden. Diese Arbeit untersucht professionshistorische Stimmen und ihre Idealvorstellungen bezüglich (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis

Schlagwörter: Sozialpädagogik, Nähe und Distanz, Arbeitsbeziehung, Professionalität, Beratung, Begleitung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Begleitung, Stärkung und Weitervermittlung von Mädchen mit sozialen Problemen durch die offene Jugendarbeit

Eine Facette im Berufsfeld von Professionellen der Offenen Jugendarbeit

PDF by Sabrina Moscon (2022)

Professionelle der Offenen Jugendarbeit werden von den jugendlichen Besucherinnen und Besuchern der Offenen Jugendarbeit häufig als Vertrauenspersonen wahrgenommen. Gegenüber weiteren Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe stellt die Offene Jugendarbeit (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Begleitung, Kindheit und Jugend, Jugendarbeit, Frauen, Selbstbestimmung, Jugendtreff

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Lebensweltorientierte Erwachsenenschutzabklärung

Wie die Selbstbestimmung von betroffenen Personen gefördert und erhalten werden kann

PDF by Svenja Nikita Gisler (2022)

Das Ziel der vorliegenden Literaturarbeit ist es darzulegen, wie Professionelle der Sozialen Arbeit bei Erwachsenenschutzabklärungen anhand des Konzepts der Lebensweltorientierung die Selbstbestimmung von betroffenen Personen so weit wie möglich erhalten (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Lebensweltorientierung, Erwachsenenschutz, Selbstbestimmung, Schutzbedarf, Diagnose, Unterstützung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Geschlecht in der Suchtprävention

Anforderungen an die Soziale Arbeit für eine geschlechtersensible Suchtprävention

PDF by Nathalie Brügger (2022)

Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Anforderungen sich an die Soziale Arbeit für eine geschlechtersensible Suchtprävention stellen. Zunächst werden grundlegende Informationen zum Begriff Sucht und zur Suchtprävention dargestellt. Danach wird auf (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Geschlecht, Sucht, Prävention, Gender, Gesundheit, Ungleichheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Das Fachkonzept Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe

Überlegungen zum Thema der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen, welche in stationären Einrichtungen leben, aus der Perspektive des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung

PDF by Mariola Mucha (2022)

Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: Inwieweit kann das Fachkonzept Sozialraumorientierung einen Beitrag leisten, um gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen, welche in stationären Einrichtungen leben, zu unterstützen? Das Recht (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sozialraum, Behinderung, Behindertenhilfe, Teilhabe, Stationär, Sozialraumorientierung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Über Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und Psychodynamik in der Sozialen Arbeit

Der psychodynamische Ansatz, angewandt innerhalb der Sozialen Arbeit

PDF by Michael Weisskirchen (2022)

Ein Gespenst geht um in Wien – das Gespenst der Psychoanalyse. Als Sigmund Freud zusammen mit seinem frühen Mentor Josef Breuer 1895 die "Studien über Hysterie" publizierte, sollte damit der Grundstein für die Psychoanalyse gelegt werden, die dann (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychodynamik, Tiefenpsychologie, Sigmund Freud, Psychologie, Beratung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Introversion als ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal und die Herausforderungen im Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit

PDF by Runa Peratoner (2022)

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen: "Wie können Studierende der Sozialen Arbeit mit dem ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmal Introversion beim Aufbau ihrer Professionalität spezifisch gefördert werden?". Für die Beantwortung werden die (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Introversion, Psyche, Persönlichkeit, Sozialisation, Entwicklung, Studium

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Herausforderungen für Institutionen der Suchthilfe mit älteren opiatabhängigen Menschen in der Stadt Bern

Eine qualitative Untersuchung von Institutionen zum Umgang mit älteren opiatabhängigen Menschen

PDF by Thomas Koller (2022)

In der vorliegenden Masterthesis werden die Herausforderungen von Institutionen der Suchthilfe in der Stadt Bern in Zusammenhang mit opiatabhängigen Menschen untersucht, die älter als 40 Jahre alt sind. Durch die Entwicklungen der letzten 20 Jahre wurde (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: MA Thesis, Studium

Schlagwörter: Suchthilfe, Drogen, Qualitative Methoden, Alter, Abhängigkeit, Opiat

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Grenzerfahrungen überwinden

Die Begleitung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden mit Traumafolgestörungen

PDF by Serap Duran (2022)

Jedes Jahr beantragen hunderte unbegleitete minderjährige Geflüchtete Asyl in der Schweiz. In ihrem Herkunftsland und auf der Flucht haben sie dabei Erfahrungen gemacht, welche teilweise mit schweren psychischen Belastungen verbunden sind. Diese Arbeit (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Trauma, Asyl, Flüchtlinge, Grenzerfahrung, Gesetz, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Soziale Arbeit mit traumatisierten Kindern

Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag in stationären Einrichtungen

PDF by Lora-Lina Colangelo (2022)

Der stationäre Alltag ist geprägt von der Vielseitigkeit der Kinder und den damit einhergehenden unterschiedlichen Problemlagen. Traumatisierte Kinder sind in stationären Kontexten keine Seltenheit. Die Auswirkungen davon sind vielseitig und können (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Trauma, Stationär, Unterstützung, Lebenswelt, Alltag, Klinische Sozialarbeit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Möglichkeiten zur Resilienzförderung bei Sozialarbeitenden im Kontext der Suchtarbeit

PDF by Michael Dick (2022)

Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema "Möglichkeiten zur Resilienzförderung bei Sozialarbeitenden im Kontext der Suchtarbeit". Es wurden folgende Fragestellungen ausgearbeitet: Wie können Sozialarbeitende, die im Suchbereich arbeiten, ihre Stressresilienz (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Resilienz, Sucht, Gesundheit, Coping, Stress, Intervention

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Musik als Instrument zur (kulturellen) Teilhabe von Jugendlichen an der Gesellschaft

Eine Analyse der Teilhabe in zwei ausserschulischen musikalischen Praxiskontexten

PDF by Renzo De Paolis (2022)

Diese Arbeit soll veranschaulichen, welche Bedeutung und Funktionen Musik in der Gesellschaft besitzt. Musik hat verschiedene kulturelle, soziale oder ästhetische Wirkungsweisen auf den Menschen. Einen speziellen Fokus legt diese Arbeit auf das gemeinsame (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis

Schlagwörter: Musik, Partizipation, Kultur, Teilhabe, Sozialisation, Kindheit und Jugend

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Mobbing im Zeitalter der Digitalisierung

Unterschiede zwischen klassischem Mobbing und Cybermobbing

PDF by Joël Nebel (2022)

Die Fälle von Mobbing bei Kindern und Jugendlichen nehmen grundsätzlich zu und stel- len ein immer grösseres Problem für Betroffene und deren Umfeld dar. Dazu kommt Cybermobbing: eine neue Art, Mobbing ortsunabhängig im digitalen Raum zu betreiben. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Digitalisierung, Mobbing, Schule, Cybermobbing, Gesetz, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Partnerverlust im Alter

Auftrag und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei einem Partnerverlust im Alter

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit von einem Partnerverlust betroffen zu sein. Hinterbliebene sind nach dem Verlust oft mit einer tiefen Trauer konfrontiert, welche mit verschiedenen physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen einhergehen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Parnter, Verlust, Alter, Psychosozial, Tod, Trauer

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

«Segregation und Schule»

Einflüsse von segregierten Schulen auf die Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern und die damit verknüpfte Rolle der Schulsozialarbeit

PDF by Luca Lindt (2022)

In dieser Arbeit geht es um die Einflüsse der segregierten Schule auf die Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern und die Rolle, welche die Schulsozialarbeit in solchen Schulen übernehmen muss. Um diese Frage zu beantworten, wird sich die (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Segregation, Schule, Bildung, Schulsozialarbeit, Benachteiligung, Ungleichheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Safer Spaces für Schwarze Frauen*

Wie mit Hilfe von Empowerment eine Veränderung in der Gesellschaft entstehen kann

PDF by Tara Ismael Disasi (2022)

Die Lebensrealitäten von Schwarze Frauen* werden in einer weissen, patriarchalen Gesellschaft von den Dominanzverhältnissen Rassismus und Sexismus geprägt. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag bei der herrschaftskritischen Auseinandersetzung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sicherheit, Empowerment, Rassismus, Frauen, Sexismus, Safer Space

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Jugend ohne Lobby?

Zur Förderung von Jugendpartizipation auf kommunaler Ebene und der Rolle, welche die Mobile Jugendarbeit dabei übernehmen kann

PDF by Beat Häner (2022)

Die vorliegende Bachelor-Thesis setzt sich mit der Förderung von kommunaler Jugendpartizipation und der Rolle, die Mobile Jugendarbeit dabei übernehmen kann, auseinander. Durch die begriffliche und inhaltliche Auseinandersetzung und unter der Bezugnahme (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Partizipation, Kommunal, Jugendarbeit, Rollenbild, Mobil

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern von Trans*kindern

Eine theoretische Auseinandersetzung der Möglichkeiten und Aufgaben einer queergerechten Sozialen Arbeit

PDF by Beatrice Graber (2022)

Die folgende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der Lebenswelt von Trans*kindern und ihren Eltern bzw. nahen Bezugspersonen. Stellt sich heraus, dass ein Kind eine Transidentität hat, so verändert sich nicht nur für es selbst vieles, sondern auch (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Lebenswelt, Bildung, Trans, Queer, Identität, Kindheit und Jugend

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Plattformarbeit und die soziale Sicherheit in der Schweiz

Perspektiven der Sozialen Arbeit

PDF by Zwahlen Severin (2022)

In der vorliegenden Bachelor-Thesis findet sich eine Betrachtung der momentanen Situation und Folgen für die soziale Sicherheit von Leistungserbringenden in der Plattformökonomie in der Schweiz. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken von Plattformarbeit (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Plattformarbeit, Sicherheit, Soziale Probleme, Ökonomie, Staub-Bernasconi, Mandat

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kontext der Sozialen Arbeit

Eine Auseinandersetzung mit der Klinischen Sozialen Arbeit und dem Skillstraining aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Borderline-Patient*innen in der Klinischen Sozialen Arbeit

PDF by Raffael Zicola (2022)

Die Klinische Soziale Arbeit befasst sich im psychiatrischen Arbeitsfeld als Fachsozialarbeit mit den (psycho-)sozialen Problemstellungen von psychisch kranken Menschen und den Angehörigen. Obwohl der hohe Einfluss der sozialen Dimension auf eine psychische (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Gesundheit, Borderline, Klinische Sozialarbeit, Skillstraining, Dialektisch-Behavioral, Kognitiv

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Berner Quartierarbeit im Vergleich

Eine Analyse der fachlichen Ausrichtung der Quartierarbeitenden der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit

PDF by Anina Rüdisühli (2022)

Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Frage, welche fachlichen Ausrichtungen sich in der beruflichen Praxis der Quartierarbeitenden der "Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit" (VBG) in den verschiedenen Stadtteilen der Stadt Bern erkennen lassen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Quartierarbeit, Gemeinde, Qualitative Methoden, Community, Sozialraum, Stadt

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Der Zauber von Bildern im Coaching

PDF by Dania Aeberhardt (2022)

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" - dieses berühmte Sprichwort von Fred R. Barnard offenbart, dass wir den grössten Teil aller Informationen visuell aufnehmen. Und obwohl das gesprochene Wort im Coaching zu einem der wichtigsten Instrumente gehört, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Coaching, Bildkarten, Neurowissenschaft, Gehirnfunktionen, Wahrnehmung, Unbewusste

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Alkoholismus im Alter

Herausforderungen für die Soziale Arbeit

PDF by Sarah-Maria Geiser (2022)

Die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe in der Schweiz stellen ältere Menschen dar. Aufgrund der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts leben Menschen nicht nur länger, sondern bleiben auch länger gesund. Das Altern ist (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Gesundheit, Sucht, Alter, Alkoholismus, Demografie, Abhängigkeit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Wenn Vernachlässigung vernachlässigt wird

Die möglichen Auswirkungen von Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder und Empfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit unter Beachtung des Risiko- und Schutzfaktorenkonzepts

Diese Bachelorthesis beschäftigt sich vertieft mit der Kindesvernachlässigung, wobei folgende Frage beantwortet wird: "Welche Auswirkungen kann Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder haben und welche Empfehlungen können unter Beachtung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Kindesschutz, Schutzfaktorkonzept, Bindungstheorie, Psychosozial, Vernachlässigung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Selbstbestimmung für alte(rnde) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Demenz

Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in stationären Wohneinrichtungen

PDF by Janina Dold (2022)

Die demografische Entwicklung betrifft auch Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Die Anzahl alternder Menschen mit Beeinträchtigung nimmt weiter zu und die gestiegene Lebenserwartung macht eine zusätzlich demenzielle Erkrankung wahrscheinlicher. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Selbstbestimmung, Wohnen, Gesundheit, Alter, Beeinträchtigung, Behinderung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 25.01.2023

Gespräche zu "Partnerschaft, Kinder, Familie, Karriere - passt alles unter einen Hut?

Podcast moderiert von Melanie Germann

Audio by Melanie Germann und Fabienne Friedli (2022)

Am 31.8.22 kommt Melanie Germann mit drei spannenden Führungs- und Familienfrauen ins Gespräch: Fabienne Friedli, Daniel Wunderlich und Christa Wernli. Offen, ehrlich und authentisch sprechen die Frauen über ihre Herausforderungen, Erkenntnisse und Erfahrungen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Futuras*

Sammlungen: Videos

Schlagwörter: Karriere, Geschlechterbild, Leitungsfunktion, Gleichstellung, Frauenanteil, Gender

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 24.01.2023

In der Sozialhilfe verfangen Hilfeprozesse bei Armut, Sozialhilfe und Schulden

Abschlussbericht der SNF-Studie

Die meisten Empfänger und Empfängerinnen von Sozialhilfe sind auch verschuldet. Die Verschuldung hat dazu beigetragen, dass sie schliesslich bei der Sozialhilfe Geld beantragen müssen. Sowohl für die betroffenen Haushalte als auch für Sozialdienstmitarbeitende (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Sozialhilfe, Schulden, Gesundheit, Armut, Verschuldung, Lebenslage

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 14.12.2022

Mit «Betreibungsferien» die Ablösung von der Sozialhilfe fördern

PDF by Christoph Mattes (2022)

Rund 60 Prozent der Personen, die in der Schweiz einen Sozialhilfeantrag stellen, sind verschuldet. Dies zeigte ein Forschungsprojekt zur Verschuldung der Haushalte in Sozialhilfe. Doch welche sozialpolitischen Forderungen kann aus so einem Befund abgeleitet (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SozialAktuell

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Sozialhilfe, Schuldenberatung, Sozialstaat, Forschung, Sozialpolitik, Integration

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 29.10.2022

New Proposals for Generating and Exploiting Solution-Oriented Knowledge

Neue Vorschläge zur Generierung und Nutzung von lösungsorientiertem Wissen. Der Anspruch, dass professionelle Sozialarbeit auf wissenschaftlichem Wissen beruhen sollte, ist viele Jahrzehnte alt, wobei sich der Wissenstransfer in der Regel in Richtung Wissenschaft (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Social Work Practice

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Professionelles Handeln, Wissenstransfer, Lösungsorientierung, Professionalität, Wissenschaft, Kooperation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 09.10.2022

Gedankensplitter zum didaktischen Potential offener Wissensplattformen

PDF by Beat Mürner (2022)

Die beschleunigte Digitalisierung stellt das Bildungssystem vor große Herausforderungen. Immer mehr offene Bildungsinhalte sind über das Internet frei zugänglich und verfügbar. Der einfache Zugriff und die mühelose Verbreitung digitaler Bildungsinhalten (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY

Quelle: HSA FHNW

Schlagwörter: OER, Digitalisierung, Wissensaustausch, Bildungskultur, Hochschuldidaktik, Offene Bildungsressourcen

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 07.10.2022

Die Nutzung und der Nutzen der Opferhilfe aus der Sicht gewaltbetroffener Frauen und Männer

In diesem Artikel werden die Nutzung und der Nutzen von Opferhilfeleistungen (gemäss Opferhilfegesetz) aus der Sicht von gewaltbetroffenen Frauen und Männern dargestellt. Die Ergebnisse der qualitativen Studie1 zeigen, dass die Befragten das gesamte Spektrum (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Opferhilfe, Gewalt, Beratung, Gesetz, Aggression, Qualitative Sozialforschung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 01.10.2022

Selbstbestimmung, Schutz, Wohl. Zielorientierungen im Erwachsenenschutz

Der Beitrag behandelt die Frage, wie Erwachsenenschutzbehörden mit den gesetzlich festgelegten Zielprogrammierungen "Selbstbestimmung", "Schutz" und "Wohl" von Klientinnen und Klienten umgehen. Dies wird anhand eines Falles und von Forschungsbefunden zu weiteren (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Selbstbestimmung, Erwachsenenschutz, Gesetz, Professionelles Handeln, KESB, Professionalität

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 01.10.2022

Zur Reproduktion von Differenz im Kontext von Internationalisierungsprozessen an Fachhochschulen

Der Beitrag beleuchtet institutionelle Bestrebungen zur Internationalisierung an Fachhochschulen und setzt diese in Bezug zu Erfahrungen migrantischer Studierender. Die Studie zu den Fachbereichen Soziale Arbeit, Pädagogik, Technik und IT sowie Wirtschaft (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Internationalisierung, Migration, Ungleichheit, Forschung, Differenz, Hochschule

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 01.10.2022

Freiheitsbeschränkende Massnahmen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Eine Befragung von 172 Leitenden von Institutionen für Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen der Schweiz ergab, dass im Umgang mit Menschen, die herausfordernde Verhaltensweisen (HEVE) zeigen, häufig freiheitsbeschränkende Massnahmen (FBM) eingesetzt (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Kognitive Beeinträchtigung, Sachbeschädigung, Gewalt, Behinderung, Heim, Aggression

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 01.10.2022

Wirkungsannahmen sichtbar machen

Konstruktion eines kontext-mechanismus-basierten Wirkungsmodells in der Arbeitsintegration

Die Arbeitsintegration von benachteiligten Menschen in der Schweiz leistet einen Beitrag, um einem gesellschaftlich relevanten Problem entgegenzuwirken. Dieser Artikel soll eine kontext-mechanismus-basierte Wirkungsforschung stimulieren, die nicht nur danach (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Arbeitsintegration, Wirkungsforschung, Evaluation, Wirkungsmodell, Kontext-Mechanismus-Outcome, Ungleichheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 01.10.2022

Technisch unterstütztes Enhancement im Alter

PDF by Alexander Seifert (2018)

Wollen wir nicht alle gesund altern? Dieser Wunsch kann als einfache Frage verstanden – oder aber als sozialer Druck wahrgenommen werden. Denn er entspricht dem, was unsere Leistungsgesellschaft von uns fordert. Human Enhancement ist deshalb auch für die (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SuchtMagazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Enhancement, Gesundheit, Forschung, Alter, Technik, Leistungsgesellschaft

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 01.10.2022

Die Relevanz der Sozialen Diagnostik für nachhaltige Problemlösungen

Nachhaltige Problemlösungsprozesse bei Menschen mit einer Suchtproblematik erfordern, dass die problemverursachende biopsychosoziale Falldynamik verstanden wird und davon ausgehend in Kooperation mit den KlientInnen, Personen aus deren Umfeld und anderen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SuchtMagazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Suchthilfe, Soziale Diagnostik, Interprofessionalität, Biopsychosoziale Theorie, Zusammenarbeit, Falldynamik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 03.10.2022

Funktion und Wirkung

Zwei Eckpfeiler professioneller Interventionsgestaltung

PDF by Peter Sommerfeld (2022)

Der Beitrag ist eine Aufforderung zur kollektiven Reflexion der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe, die vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen als erfolgversprechend eingestuft wird. Funktion und Wirkung bilden die Bezugspunkte für diesen geforderten (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SuchtMagazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Sucht, Gesundheit, Reflexion, Suchthilfe, Intervention, Lebensführung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 01.10.2022

Männliche Sexarbeit und Stigmatisierung

So vielfältig die Männer sind, die Sexarbeit ausüben, so vielfältig können sich auch die Auswirkungen einer doppelten Stigmatisierung zeigen

PDF by Mirjam Dionne (2021)

Im öffentlichen Diskurs vergessen, von der Forschung vernachlässigt und mittels rechtlicher Einschränkungen im Verborgenen gehalten, dennoch existieren viele Klischees über sie: Männliche Sexarbeiter. Die Strasse, Bars, öffentliche Parkanlagen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Männlichkeit, Sexarbeit, Stigmatisierung, Recht, Armut, Ungleichheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Herausforderungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Arbeitsmarktintegration in der Schweiz

Bezüge zur Identitätsbildung und Lebensbewältigung

PDF by Tamara Hermann (2021)

Die Bachelor-Thesis untersucht aktuelle Herausforderungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Arbeitsmarktintegration in der Schweiz in Bezug auf die Identitätsbildung und Lebensbewältigung, was auch die Fragestellung darstellt. Das Vorgehen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Arbeitsmarkt, Integration, Indentitätsbildung, Sozialisation, Lebensbewältigung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Die Arbeit mit den „Anderen“

Postkoloniale Theorie und ihr Beitrag zu einer differenzsensiblen, macht- und herrschaftskritischen Sozialen Arbeit

PDF by Daniel Nacht (2021)

Die (Re-)Produktion von Differenzen ist ein konstitutives Merkmal der Sozialen Arbeit, da der Ausgangspunkt für sozialarbeiterische sowie -pädagogische Interventionen immer die "Andersheit" ihrer Adressat*innen ist. "Andersheit" entsteht durch Normen, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Ungleichheit, Sozialpädagogik, Intervention, Macht, Kolonial, Herrschaft

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Psychiatrische Krankheitsbilder bei Sexualstraftätern

Die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Sexualstraftätern

Die widerrechtliche Vornahme von sexuellen Handlungen und insbesondere auch die daraus resultierenden Beeinträchtigungen bei den Opfern führen in der heutigen Gesellschaft zu grossem Unverständnis für die Täterinnen und Täter. Diese omnipräsente (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis

Schlagwörter: Sexualität, Delinquenz, Psychisch, Psychiatrie, Strafvollzug, Schizophrenie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Das Konzept und die Wirkung der Motivierenden Gesprächsführung in der spezialisierten Suchthilfe in der Schweiz bei Alkoholabhängigen

PDF by Salome Iseli (2021)

Die vorliegende Thesis setzt sich mit folgender Fragestellung auseinander: Inwiefern eignet sich das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung in der spezialisierten Suchthilfe in der Schweiz bei Alkoholabhängigen? Es wird aufgezeigt, dass das Konzept (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Gesprächsführung, Sucht, Alkohol, Gesundheit, Case Management, Beratung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Die Entscheidungsfindung im zivilrechtlichen Kindesschutz

Herausforderung und Chancen

PDF by Leonie Kunz (2021)

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ist unter anderem für den Schutz von Kindern in der Schweiz zuständig. Dabei fällt sie zahlreiche Entscheidungen und greift tief in die Persönlichkeitsrechte von Kindern, Erwachsenen und deren Familien (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Kindesschutz, Gesetz, Kindheit und Jugend, 7-Schritte-Modell, KESB, Recht

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Urban Citizenship in der Schweiz

Eine Analyse der Wirkung der Urban Citizenship-Initiativen in Genf und Bern auf die Teilhabe von Sans-Papiers

PDF by Jolanda Wanner (2021)

Die Veränderung von ökonomischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten im Zuge der Globalisierung haben zu einem Bedeutungsverlust der Staatsbürger*innenschaft geführt. Dies wurde von akademischer und aktivistischer Seite zum Anlass genommen, alternative (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Urban Citizenship, Teilhabe, Sans-Papiers, Asylwesen, Flüchtlinge, Globalisierung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Auswirkungen von Bindungserfahrungen auf das eigene Erziehungsverhalten als junge Erwachsene und Implikationen für die sozialpädagogische Familienbegleitung

PDF by Céline Heer (2021)

Die Bindungserfahrungen, die ein Mensch im Laufe seiner Kindheit gemacht hat, prägen die weitere Entwicklung und sind deshalb stark zu gewichten. Die zeitnahe Bedürfnisbefriedigung und liebevolle Zuwendung durch konstante Bezugspersonen dienen einem Kind (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Bindungstheorie, Kindheit und Jugend, Sozialisation, Familie, Integration, Sozialpädagogik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Förderung von Kindern mit ADHS im Rahmen der integrativen Schulungsform (ISF)

Mögliche Interventionen für impulsives Verhalten, auf der Basis der Lerntheorie des Konnektivismus

PDF by Lucas Speiser (2021)

Diese Literaturarbeit behandelt die Themen von sozialpädagogischer Förderung schulischer Lernprozesse, von Kindern mit ADHS, im Rahmen der integrativen Schulungsform (ISF). Damit verbunden steht die Lerntheorie des Konnektivismus im Zentrum. Folgende Fragestellung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Gesundheit, Psychisch, ADHS, Förderung, Intervention, Konnektivismus

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Zum Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt und der Konstruktion von Männlichkeit

Erkenntnisse für präventive Angebote der Sozialen Arbeit

PDF by Felix Walder (2021)

Häusliche Gewalt ist in der Schweiz eine schwerwiegende Problematik, mit der auch die Soziale Arbeit konfrontiert ist. Gewaltausübende Personen sind überwiegend männlichen Geschlechts. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Männlichkeit, Gewalt, Prävention, Stereotypen, Geschlecht, Recht

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Young Carers im Kontext der Sozialen Arbeit

Resilienzförderung als mögliche Aufgabe der Sozialen Arbeit bei der Arbeit mit pflegenden Kindern an Schulen

PDF by Gaétane Gfeller (2021)

In der Schweiz leisten 8.6% aller Kinder und Jugendlichen zwischen 9-15 Jahren Unterstützungstätigkeiten für Familienmitgliedersogenannte Young Carers (YC). In dieser Bachelor-Thesis werden die YC genauer betrachtet um darauf aufbauend Handlungsmöglichkeiten (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Schule, Young Carers, Sozialpolitik, Beziehung, Förderung, Familie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Subjektivierende Erfahrungshandeln als ein Bestandteil des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit

PDF by Oliver Merz (2021)

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Nutzen des subjektivierenden Erfahrungshandeln von Fritz Böhle für die Professionalität in der Sozialen Arbeit. Im Verlauf der Arbeit werden vier Professionalisierungsansätze der Sozialen Arbeit und (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Subjektivierung, Professionalität, Professionelles Handeln, Interaktion, Kriesenbewältigung, Wissenstransfer

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Scham im Kontext der Sozialen Arbeit

Dimensionen von individuellen Schamgefühlen und systematischer Beschämung bei Menschen mit Armutserfahrungen in der Schweiz

PDF by Léonie Haas (2021)

Scham ist ein universelles, peinigendes Gefühl und deshalb einer der wichtigsten Entwicklungsimpulsgeber des Menschen. Schamgefühle sind subjektiv und können in diversen Ausprägungen erscheinen von einer kleinen Verlegenheit bis hin zu starken Zweifeln (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Scham, Armut, Ausgrenzung, Ungleichheit, Selbstvertrauen, Sozialisation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Traumapädagogik und Konfliktmanagement

Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper

Diese Arbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung von Traumapädagogik und dem Konfliktmanagement-Modell von Friedrich Glasl und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Grundlage dafür ist das von Friedrich Glasl ausgearbeitete Konfliktmanagement-Modell (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Traumapädagogik, Konfliktmanagement, Stress, Gesundheit, Selbstwert, Selbstreflexion

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Caring Communities - eine mögliche Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel?

Eine Analyse der Chancen und Risiken von Caring Communities sowie der potenziellen Rolle der Sozialen Arbeit

PDF by Anne Uphoff (2021)

Diese Bachelor-Thesis bearbeitet die Fragestellung, inwiefern Caring Communities eine Antwort auf dringende gesellschaftliche Herausforderungen darstellen, welche der demographische, der sozialstaatliche und der arbeitsmarktliche Wandel sowie die Individualisierung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Caring, Demographie, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Sozialraum, Förderung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Die Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum am allgemeinen Arbeitsmarkt

Über die Chancen und Herausforderungen von Supported Employment im Kontext von Autismus

PDF by Alexa Brügger (2021)

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der kompetenten und normalisierten Teilhabe autistischer Personen am allgemeinen Arbeitsmarkt und geht der Frage nach, inwiefern Supported Employment (SE) als Ansatz der Arbeitsintegration eine Chance im (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Psychisch, Gesundheit, Integration, Teilhabe, Beeinträchtigung, Behindertenhilfe

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Suizidalität und Depressionen im Alter

Präventive Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

PDF by Diana Caran (2021)

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Soziale Arbeit dazu beitragen kann, Alterssuizide nachhaltig vorzubeugen und welche Aspekte Professionelle der Sozialen Arbeit im Umgang mit suizidgefährdeten älteren Menschen besonders berücksichtigen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Suizidalität, Depression, Psychisch, Gesundheit, Prävention, Alter

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Sucht und Alter

Alkoholkonsum als Bewältigungsversuch im Alter

PDF by Petra Brand (2021)

Der Konsum von Alkohol ist in der Schweiz weitverbreitet, auch bei älteren Menschen. Übermässiger Alkoholkonsum passiert heimlich oder in Gesellschaft, meist fällt dieser aber, auf Grund der hohen gesellschaftlichen Akzeptanz, lange nicht auf. Wenn (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Alter, Sucht, Gesundheit, Psychisch, Lebensbewältigung, Alkoholismus

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Professionelle Beratung im Zwangskontext Sozialer Arbeit

Eine Gratwanderung im Spannungsfeld von Auflagen, Sanktionen und Weisungen sowie der Durchsetzung der Grund- und Menschenrechte im Zwangskontext

PDF by Lolita Siegenthaler (2021)

Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema der professionellen Beratung verschie- dener Handlungsfelder im Zwangskontext innerhalb der Sozialen Arbeit. Das von Macht und Zwang geprägte Setting und die eingeschränkten Handlungsspielräume der Pflichtklientel (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Beratung, Professionalität, Sozialhilfe, Macht, Beziehung, Selbstbestimmung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Prinzipien und Perspektiven der Schulsozialarbeit im Fall einer erneuten Schulschliessung aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie

Empfehlungen auf dem Hintergrund der Theorie zur Sozialen Arbeit an Schulen sowie dem Konzept der Lebensweltorientierung, ergänzt durch Erfahrungsberichte von Expertinnen und Experten

PDF by Tanja Alexa Domenig (2021)

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Aufgaben und Herausforderungen der Schulsozialarbeit während der Zeit der Schulschliessungen aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie im Frühjahr 2020. Die Themen werden anhand folgender Hauptfragestellung aufgearbeitet: (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: COVID-19, Schule, Lebensweltorientierung, Kindheit und Jugend, Sozialisation, Experteninterview

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Leben ohne finanziellen Spielraum

Beratung, Begleitung und Stabilisierung beim Leben mit Schulden

PDF by Diana Häner (2021)

Die Medien berichten darüber, die Politik setzt sich damit auseinander: Schulden. Überschuldung ist heutzutage eine weit verbreitete und zunehmende Erscheinung. Die Zahl der Menschen, die unter Schulden leiden, zeigt eine steigende Tendenz und dies nicht (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Schulden, Beratung, Armut, Ungleichheit, Covid-19, Sozialstaat

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Die ästhetische Erfahrung im Freispiel

Wie die Soziale Arbeit Prozesse zur ästhetischen Erfahrung unterstützen und fördern kann

PDF by Annika Wägeli (2021)

Das Bedürfnis nach bewusst erlebten – nach ästhetischen – Erfahrungen rückt im digitalen Zeitalter stärker in den Fokus und wirft die Frage auf, inwiefern die Soziale Arbeit Prozesse zur ästhetischen Erfahrung unterstützen und fördern kann. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Ästhetik, Digitalisierung, Kindheit und Jugend, Interaktion, Umwelt, Animation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Selbstwirksam in Gefahren- und Gewaltsituationen

Die Förderung zieldienlicher Verhaltensstrategien bei Mädchen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit

Die vorliegende Bachelorarbeit erläutert, inwiefern die herrschende Gesellschaftsstruktur und die daraus resultierende geschlechterspezifische Sozialisation relevant ist für die Förderung der Selbstwirksamkeit von Mädchen und Frauen in Gefahren- und (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Selbstwirksamkeit, Gewalt, Förderung, Frauen, Lerntheorie, Sozial-kognitiv

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Die Zugänglichkeit des Assistenzbeitrags

Eine Analyse zur Niedrigschwelligkeit des Assistenzbeitrags

PDF by Aïcha Leah Hajri (2021)

Die Bachelor-Thesis befasst sich, vor dem Hintergrund des Konzepts der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, mit der strukturellen Ausgestaltung des Assistenzbeitrags im Kanton Bern. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der Erreichbarkeit des Assistenzbeitrags (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Assistenzbeitrag, Lebensweltorientierung, Selbstbestimmung, Kooperation, Förderung, Niedrigschwelligkeit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Die Arbeitsbeziehung als Daueraufgabe der Sozialen Arbeit

Ein Beitrag entlang der Gestaltung einer professionellen Arbeitsbeziehung zu Menschen mit einer Borderline-Störung

PDF by Dario Adelfio (2021)

Die vorliegende Bachelor-Thesis geht der Frage nach, was in der Arbeitsbeziehung zu Menschen mit einer Borderline-Störung im Kontext der Sozialen Arbeit zu berücksichtigen ist. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit dem objekttheoretischen Wissen zur (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Beziehung, Kooperation, Borderline, Gesundheit, Psychisch, Integration

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Arbeit im Neoliberalismus

Zu einer kritischen theoretischen Auseinandersetzung mit einem alternativen Arbeitsbegriff in der Sozialen Arbeit

PDF by Nick Müller (2021)

Die Bachelor Thesis diskutiert den Arbeitsbegriff der Sozialen Arbeit in der Arbeitsintegration. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat ein Wandel des Sozialstaats hin zu Workfare stattgefunden. Betroffene werden in der Sozialhilfe und den Sozialversicherungen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Neoliberalismus, Workfare, Integration, Sozialstaat, Sozialpolitik, Sozialversicherung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Wer fühlt sich exkludiert?

Zur zeitdiagnostischen Verwendung des Konzepts der sozialen Exklusion

Der Begriff der sozialen Exklusion hat in den Sozialwissenschaften eine erstaunliche Karriere erfahren. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die empirische Untersuchung der zeitdiagnostischen Verwendung des Konzepts. Aus dieser leiten wir vier Thesen ab, die (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Köllner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Exklusion, Integration, Strukturwandel, Sozialstrukturell, Ungleichheit, Sozialpolitik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 01.10.2022

Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Erfahrungen aus der Weiterbildung

Der folgende Beitrag stellt erste Ergebnisse des Projektes "Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung" der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vor. Untersucht wird, was die digitale Teilhabe von Lernenden, Studierenden und (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Heilpädagogik, Digitalisierung, Integration, Behinderung, Beeinträchtigung, Weiterbildung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

15 Jahre Tabakpräventionsfonds

Ist die Pubertät überstanden?

PDF by Holger Schmid und Richard Müller (2019)

Seit 15 Jahren werden durch den Tabakpräventionsfonds TPF jährlich rund 14 Millionen Franken für Projekte zur Verfügung gestellt, welche die Verbreitung des Rauchens senken sollen. Trotz Einsatz dieser Mittel rauchen unverändert mehr als 25 % der Bevölkerung. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SuchtMagazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Gesundheit, Prävention, Sucht, Tabak, Politik, Gesetz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Klinische Sozialarbeit

Perspektiven aus der Schweiz

In dem Beitrag werden zunächst die Personalsituation "sozialer Berufe" im Gesundheitswesen und die Entwicklung von (thematisch relevanten) Fachverbänden in der Schweiz skizziert. Vor dem Hintergrund landesspezifischer Beobachtungen werden dann einige Positionierungen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Klinische Sozialarbeit

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Klinisch, Gesundheit, Fachverbände, Therapie, Wirkungsforschung, Professionalität

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Studie zu den Effekten der Drug-Checking-Angebote in der Schweiz

Bericht zuhanden des Bundesamts für Gesundheit (BAG)

Im Erhebungszeitraum der Studie stand der Konsum von psychoaktiven Substanzen immer wieder im Fokus von Medienberichten. Dabei wurde häufig von Todesfällen bei Jugendlichen berichtet, die im Zusammenhang mit dem Konsum von neuen, chemischen Substanzen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Sucht, Drogen, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Abhängigkeit, Kultur

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

"Was macht Macht in partizipativer Forschung?"

Reflexionen zur Bedeutung von Macht in einem Forschungsprojekt mit Care Leaver*innen

PDF by Angela Rein und Katharina Mangold (2020)

Der Beitrag beschäftigt sich damit, welche Fragen sich aus einer macht- und ungleichheitstheoretischen Perspektive für partizipative Forschungen mit Care Leaver*innen stellen. Diese Fragen werden sowohl theoretisch diskutiert als auch empirisch bearbeitet. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Neue Praxis

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Partizipativ, Macht, Forschung, Ungleichheit, Care Leaver, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Digitale Transformation im stationären Altersbereich

Stationäre Altersinstitutionen durchlaufen derzeit einen digitalen Transformationsprozess, der durch die Orientierung an einer zunehmenden Digitalisierung von Arbeitsprozessen und der institutionellen Infrastruktur gekennzeichnet ist. Doch wie sieht die Vielfalt (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Alter, Stationär, Digitalisierung, Gerontologie, Transformation, Institution

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Das doppelte Kontinuum von gesund und krank

Sucht-Perspektiven

PDF by Felix Wettstein (2020)

Wie verhalten sich Gesundsein und Kranksein zueinander? Eine Schwarz-Weiss-Vorstellung gilt als überholt, die Vorstellung eines Kontinuums mit vielen Grautönen zwischen den Polen gesund und krank findet breite Unterstützung. Dabei bleiben gesund und krank (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SuchtMagazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Gesundheit, Sucht, Salutogenese, Prävention, Förderung, Resilienz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Steigerung der Resilienz Kompetenz bei Führungskräften durch Einzelcoaching

PDF by Sabine Otto (2020)

Die Masterthesis zeigt auf, welchen Beitrag Einzelcoaching zur Steigerung der Resilienz Kompetenz von Führungskräften leisten kann. Dazu ist die aktuelle Literatur zu den Themen "Resilienz", "Coaching" und "Resilienz-Coaching" dargestellt. Die relevanten (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: MA Thesis

Schlagwörter: Einzelcoaching, Resilienz, Führung, Kompetenzen, Fallstudie, Arbeitswelt

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Exploring social work students’ attitudes toward research courses

Comparing students in Australia and Switzerland

Mehrere Studien haben bestätigt, dass Studierende der Sozialen Arbeit gegenüber Forschungskursen zurückhaltend sind. Es gibt jedoch nach wie vor kaum Erkenntnisse über die Faktoren, die das Interesse der Studierenden an Forschungskursen bestimmen. Diese (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Social Work Education

Schlagwörter: Forschung, Studium, Internationaler Vergleich, Australien, Selbstwirksamkeit, Statistikangst

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen

Im Rahmen des NFP 74-Projektes "Soziale Ungleichheiten und Hospitalisationen in der Schweiz" (SIHOS) wurde für eine repräsentative Stichprobe der Schweizer Bevölkerung eine Datenbank erstellt, die u.a. demografische und sozioökonomische Variablen sowie (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Soziale Lage, Spital, Gesundheit, Chronisch, Integration, Ungleichheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Rechtliche Informationen zur Nutzung von digitalen Medien für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Beeinträchtigungen

PDF by Rahel Heeg (2020)

Zur rechtlichen Situation in Bezug auf Medien für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen stellen sich vielfältige Fragen. Die unten angeführten verschiedenen Merkblätter geben einen knappen Überblick über die rechtliche Situation zu verschiedenen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: MEKis

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Medienkompetenz, Recht, Beeinträchtigung, Digitale Medien, Kognitiv, Behinderung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

F&F: Prävention zwischen Unterstützung und Kontrolle

PDF by Carlo Fabian (2020)

Im Kern von Früherkennung und Frühintervention (F&F) stehen sowohl die Entwicklung von geeigneten Strukturen und Prozessen für F&F in spezifischen Settings als auch die Unterstützung und Förderung von gefährdeten Menschen. Fragen zu Machtverhältnissen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SuchtMagazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Prävention, Kindheit und Jugend, Förderung, Macht, Intervention, Früherkennung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Die Zukunft der Suchtprävention – analog und digital

Die Digitalisierung stellt die Suchtprävention vor neue Herausforderungen. Mit der wissenschaftlich fundierten Ätiologie von Mediensucht, evidenzbasierten und innovativen politischen Massnahmen und fachlichen Zugängen sowie dem Einbezug von Betroffenen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SuchtMagazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Gesuntheit, Sucht, Präventiion, Digitale Medien, Digitalisierung, Medienkompetenz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Bericht in leichter Sprache

Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit

Wir wollten herausfinden, was Menschen mit Beeinträchtigungen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit denken. Wir wollten herausfinden, wo es gut gelaufen ist und auch wo es schwierig war. Deshalb haben wir eine Studie gemacht. Das Neue daran ist, dass wir (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH)/HSA

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Gesundheit, Beinträchtigung, Leichte Sprache, Behinderung, Invalidenversicherung, Ausbildung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Evaluation chili - Konstruktive Konfliktbearbeitung

Bericht im Rahmen des nationalen Programms Jugend und Gewalt

Im Rahmen des gesamtschweizerischen Programms Jugend und Gewalt werden eine Reihe von laufenden Präventionsmassnahmen evaluiert. Damit soll überprüft werden, ob die in der Schweiz ergriffenen Massnahmen tatsächlich zur Prävention von Jugendgewalt beitragen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Prävention, Konflikt, Gewalt, Kindheit und Jugend, Suchthilfe, Schule

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Erziehung zur Anpassung und Unterordnung

Berufsintegration im Sonderschulheim

PDF by Dorothee Schaffner (2014)

Der Beitrag stellt die Ergebnisse von zwei Gruppendiskussion mit Sozialarbeitenden und Sonderpädagogen/innen eines Sonderschulheims zu ihrem Verständnis der Begleitung bei der Berufsintegration vor. Gezeigt wird, wie Rationalität im Handlungsfeld der Berufsintegration (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Beltz Juventa

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Sonderschule, Sonderpädagogik, Gruppendiskussion, Heim, Ungleichheit, Integration

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.09.2022

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa

Wer hat, dem wird gegeben. Keynote

Slides by Nicole Bachmann (2014)

Präsentation an der "Swiss Public Healt Conference" 2014 in Olten.
Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Swiss Public Health Conference

Sammlungen: Vorträge/Workshops

Schlagwörter: Gesundheit, Psychisch, Chronisch, Sozialstaat, Sozialpolitik, Ungleichheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Zur Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die physische Gewaltausübung jugendlicher Mädchen

Ergebnisse einer mixed-methods-Studie

Im Mittelpunkt dieses Artikels steht die Frage nach dem Erklärungsgehalt der theoretischen Konstrukte Erziehungsverhalten und Beziehungsdynamik zwischen Eltern und Heranwachsenden für die Gewaltentwicklung weiblicher Jugendlicher. Über ein sequenzielles (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Zeitschrift für Familienforschung

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Mixed-methods, Gewalt, Grounded Theory, Kindheit und Jugend, Beziehung, Familie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Eintrittsprofile in der ambulanten und stationären Suchthilfe

Stationäre sozialtherapeutische Suchthilfeeinrichtungen befürchten, dass der Zugang zum stationären Angebot aus Kostengründen eingeschränkt wird und sich dies auf die Einrichtungen und auf die Klientinnen negativ auswirken wird. Anhand der Suchthilfestatistik (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SuchtMagazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Suchthilfe, Spital, Drogen, Wirkungsforschung, Hospitalisation, Therapie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Provisorische Resultate der Online-Befragung. Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren

Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen. Zwischenbericht

Im diesem Zwischenbericht werden die provisorischen Resultate der Online‐Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen" dargestellt und diskutiert. Die Online‐Befragung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Sucht, Gesundheit, Drogen, Kindheit und Jugend, Prävention, Intervention

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Arbeitswelt auf dem Prüfstand

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und soziale Ungleichheit

PDF by Benedikt Hassler (2015)

Der vorliegende Beitrag führt grundlegend in die Begriffsbildung zur atypischen Beschäftigung ein, zeigt spezifische Probleme in international vergleichenden Studien zu atypischer Beschäftigung auf und etabliert die Unterscheidung von arbeitnehmer- und (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Seismo

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Ungleichheit, Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Armut, International

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Die öffentliche Sozialhilfe zwischen Armutsverwaltung und Sozialarbeit

Eine soziologische Untersuchung sozialstaatlicher Intervention. Kurzfassung

PDF by Christoph Maeder und Eva Nadai (2003)

Materielle Existenzsicherung und soziale Reintegration sind die deklarierten Ziele der öffentlichen Sozialhilfe in der Schweiz. Die Sozialhilfe soll nicht nur das materielle Überleben, sondern ein soziales Existenzminimum sichern und auf die Teilhabe am (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Bereich Soziales

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Sozialhilfe, Intervention, Armut, Integration, Sozialstaat, Ungleichheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Wörter – Begriffe – Bedeutungen

Ein Glossar zur Sozialen Arbeit der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz

Das vorliegende Glossar definiert Begriffe, die in der Lehre des Departements Soziale Arbeit der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz derzeit verwendet werden, führt in die Thematik ein und gibt weiterführende Literaturhinweise. Es soll in erster Linie (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, Departement Soziale Arbeit

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Glossar, Soziale Arbeit, Begriffsdefinition, Literaturhinweis, Wissenschaft, Lehre und Studium

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.09.2022

Menschen mit Behinderungen in der Schweiz

Die Lebenslagen der Bezügerinnen und Bezüger von Leistungen der Invalidenversicherung

Das Problembewusstsein hinsichtlich der Erschwernisse und Benachteiligungen, mit denen sich Menschen mit Behinderungen konfrontiert sehen, ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Das Wissen zur Lebenslage von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz ist (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Verlag Rüegger

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Invalidenversicherung, Behinderung, Beeinträchtigung, Lebenslage, Sozialpolitik, Sozialstaat

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

The Promises and Ravages of Performance

Enforcing the Entrepreneurial Self in Welfare and Economy

PDF by Eva Nadai und Christoph Maeder (2006)

Das Versprechen und der Schaden von Leistung. Die Durchsetzung des unternehmerischen Selbst in Wohlfahrt und Wirtschaft. In Marktwirtschaften ist der Zugang zu Erwerbsarbeit die zentrale Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Integration. Im Mittelpunkt (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Diskursanalyse, Beschäftigungsfähigkeit, Sozialstaat, Integration, Arbeitsmarkt, Ethnographie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Participatory Research

Slides by Stefan Schnurr (2021)

Präsentation von Stefan Schnurr an den Bergen Exchanges on Law and Social Transformations 2021. "Young People as Experts by Experience: Participatory Research, Policy - and Service Development" (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Bergen Exchanges on Law and Social Transformations

Sammlungen: Vorträge/Workshops

Schlagwörter: Partizipativ, Forschung, Kineheit und Jugend, Methoden, Partizipation, Inklusion

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Evidence-based Practice

The End of Professional Social Work or Architect of a New Professionalism?

PDF by Peter Sommerfeld (2016)

"Evidenzbasierte Praxis" scheint ein neues Paradigma für die Soziale Arbeit zu sein, das von den einen euphorisch begrüßt, von den anderen skeptisch als Gefahr für den Berufsstand abgelehnt wird. Aus den Gesundheitswissenschaften kommend Aus den Gesundheitswissenschaften (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Social Work Research

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Praxis, Gesundheit, Forschung, Entscheidung, Evidenz-basiert, Professionalität

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Lebensqualität ist etwas Dynamisches

Interview mit Peter Sommerfeld

PDF by Peter Sommerfeld (2018)

Wie entsteht Wohlbefinden? Und warum stellt sich diese Frage immer wieder neu? Lebensqualität hat zwei Komponenten: Eine objektive und eine subjektive. Es gibt Dinge, die sind für die Vitalität des Menschen unverzichtbar. Was uns aber sonst fürs Wohlbefinden (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Curaviva

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Lebensqualität, Wohlbefinden, Gesundheit, Kulturraum, Wohlstand, Politik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Lebensverlauf, Kontext, Zeit und Wirkung sozialarbeiterischer Intervention

Ausgehend von einer lebenslaufbezogenen Theorie und Methodologie wird in einem derzeit laufenden Forschungsprojekt versucht, ein dynamisches Wirkungsmodell gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit zu entwickeln. Das Projekt orientiert sich am Ansatz der "realistic (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Lebensverlauf, Lebenslage, Wirkungsmodell, Fallbeispiel, ALIMent, Klinisch

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Arbeits(un)fähigkeit herstellen

Arbeitsintegration von gesundheitlich eingeschränkten Erwerbslosen aus ethnografischer Perspektive

PDF by Martina Koch (2016)

Wie in den meisten entwickelten Ländern ist auch in der Schweiz zu beobachten, dass zunehmend Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und "Behinderungen" aktiviert und beruflich integriert werden sollen. Die immer stärker vorgetragene politische Forderung, (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Seismo

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit, Integration, Ethnografie, Behinderung, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Gute Betreuung im Alter in der Schweiz

Eine Bestandsaufnahme

Die Betreuung und Pflege im Alter ist neben der Finanzierung der Altersvorsorge das zentrale Thema der Alterspolitik in der Schweiz. Während die Pflege seit geraumer Zeit im Fokus der gesundheits- und sozialpolitischen Diskussion steht, wird die Betreuung (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Seismo

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Betreeung, Pflege, Alter, Altersvorsorge, Recht, Qualitätsstandard

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

#up to date

Arbeitsmarktfähigkeit von ICT-Beschäftigten in der Schweiz

Der Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel. Arbeitsaufgaben und traditionelle Berufsbilder fallen weg und werden durch neue Arbeitsinhalte und andere Qualifikationsanforderungen ersetzt. Von diesem Transformationsprozess ist die ICT-Branche stark betroffen. (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Seismo

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Arbeitsmarkt, Beschäftigungsfähigkeit, ICT, Digitalisierung, Qualifikation, Weiterbildung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik

Die Sozialpolitik trägt massgeblich zur Wohlfahrt der Schweiz bei. Sie prägt den gesamten Lebenslauf und beeinflusst wesentlich die Lebensqualität der Bevölkerung. Ihre Ausgestaltung, Ziele und Auswirkungen hält das neuaufgelegte und völlig überarbeitete (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Seismo

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat, Biographie, Lebensqualität, Verwaltung, Wörterbuch

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Ergebnisse der ersten schweizweiten Umfrage

Die Förderung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten und sozial verantwortlichen Personen bildet den Grundstein für ein gelingendes Aufwachsen. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit leistet als ausserschulisches (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Seismo

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Kinder- und Jugendarbeit, Förderung, Kompetenzen, Kindheit und Jugend, Sozialisation, Bildungsangebot

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Un/doing Ethnicity im öffentlichen Dienst

Ethnografien zum ethnischen Differenzieren am Beispiel von Jugendamt und Polizei

Wie geht die öffentliche Verwaltung mit einer von ihr als vielfältig wahrgenommenen Bevölkerung um? Welche ethnisierenden Differenzierungen werden durch alltäglich konkretes Verwaltungshandeln produziert oder im Sinne eines Undoing Ethnicity verwischt? Zwei (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Seismo

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Ethnografie, Jugendamt, Polizei, Verwaltung, Street Level, Alltag

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Ambivalenz der Wiedereingliederung

Betriebliche und sozialstaatliche Integrationsmassnahmen aus der Sicht gesundheitlich beeinträchtigter Personen

PDF by Benedikt Hassler (2021)

In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Personen, die aus gesundheitlichen Gründen als nicht erwerbsfähig klassifiziert werden, angewachsen. Vor diesem Hintergrund entstanden neue betriebliche und sozialstaatliche Eingliederungsmassnahmen. So werden (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Seismo

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Wiedereingliederung, Sozialstaat, Integration, Beeinträchtigung, Case Management, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Ungleichheit im Alter

Eine Analyse der finanziellen Spielräume älterer Menschen in der Schweiz

PDF by Nora Meuli und Carlo Knöpfel (2021)

Immer mehr Menschen werden immer älter. Diese demographische Veränderung löst viele Diskussionen über die Finanzierung der Altersvorsorge und die Gesundheitsversorgung in der Schweiz aus. Also darüber, wie hoch die Kosten sind, welche die Rentner*innen (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Seismo

Sammlungen: Freiform, Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Alter, Ungleichheit, Gesundheit, Sozialpolitik, Soziale Sicherheit, Vorsorge

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Normalität und Subjektivierung

Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe

PDF by Angela Rein (2020)

Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: transcript

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Normalität, Biographie, Jugendhilfe, Kindheit und Jugend, Ungleichheit, Subjektivierung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Wann ist Case Management indiziert

Ein Online-Instrument zur Erhebung des selbsteingeschätzten Hilfebedarfs in verschiedenen Lebensbereichen

Case Management im Sinne des Organisierens, Koordinierens und lntegrierens ist indiziert, wenn sowohl der Hilfebedarf von Patientinnen bzw. Patienten als auch die Versorgungssituation komplex sind. Ein lnstrument zur Erhebung des selbsteingeschätzten Hilfebedarfs (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Case Management

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Case Management, Selbsteinschätzung, Gesundheit, Lebenssituation, Politik, Digitalisierung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Im Zentrum steht das kranke Kind mit seiner Familie

"Stärkung und Optimierung der psycho-sozialen Dimension". Einblick in ein laufendes Entwicklungsprojekt.

PDF by Cornelia Rüegger (2021)

Der Artikel gibt Einblick in ein kooperatives Entwicklungsprojekt der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der Stiftung pro pallium zur Stärkung und Optimierung der psycho-sozialen Dimension in der Familienbegleitung im Feld der pädiatrischen Palliative (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: ResearchGate

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Psycho-sozial, Gesundheit, Freiwilligenarbeit, Pallative Care, Familie, Kindheit und Jugend

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Robotik in der Pflege

Einstellung bei älteren Menschen und Verbreitung in der Schweiz

PDF by Alexander Seifert (2020)

Möchten sich ältere Menschen von Robotern betreuen und pflegen lassen? Und wie verbreitet sind Roboter zur Aktivierung älterer Bewohnerinnen und Bewohner in Altersinstitutionen überhaupt? Die Technik gehört mittlerweile als eine entschei­dende (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: NOVAcura

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Robotik, Pflegeheim, Alter, Aktivierung, Digitalisierung, Technische Hilfsmittel

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Telemedicine in Long-Term Care Facilities During and Beyond COVID-19

Challenges Caused by the Digital Divide

Telemedizin in Einrichtungen der Langzeitpflege während und nach COVID-19 - Herausforderungen aufgrund der digitalen Kluft. Die COVID-19-Pandemie hat vor allem ältere Erwachsene vom persönlichen Kontakt mit anderen Menschen abgehalten, da sie als Hochrisikogruppe (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Frontiers in Public Health

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Telemedizin, Gesundheit, COVID-19, Alter, Einsamkeit, Pflegeheim

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Buchbesprechung Herbert Effinger (2021)

Soziale Arbeit im Ungewissen. Mit Selbstkompetenz aus Eindeutigkeitsfallen

PDF by Lukas Neuhaus (2021)

Herbert Effinger, Professor em. für Sozialarbeitswissenschaft an der Evan­gelischen Hochschule Dresden, setzt sich schon länger mit der Frage ausei­nander, wie unter Bedingungen der Ungewissheit und Unsicherheit, wie sie für die Soziale Arbeit notorisch (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Seismo

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Buchbesprechung, Selbstkompetenz, Professionalität, Professionalisierung, Habitus, Ungewissheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Alkoholisierung am Arbeitsplatz

PDF by Michaela Müller (2021)

Alkoholisierung am Arbeitsplatz, versteckter Konsum und damit verbundene Wirkungsweisen beschäftigen sowohl viele Arbeitnehmende wie auch Arbeitgebende. Die Personalverantwortlichen verfügen oft über unzureichendes Fachwissen im Umgang mit Betroffenen, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: MA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sucht, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Alkoholismus, Personalrecht, Führung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Sozialisation von männlichen Jugendlichen

PDF by Laura Schai (2021)

In der vorliegenden Arbeit werden die Kristallisationspunkte männlicher Sozialisation in der Jugendphase thematisiert. Dabei geht es weniger darum, die Unterschiede oder Gleichheiten zwischen weiblicher und männlicher Sozialisation aufzuzeigen, sondern (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sozialisation, Kindheit und Jugend, Männlichkeit, Geschlecht, Gender, Familie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Kinder depressiv erkrankter Mütter

Handlungsoptionen und präventive Ansätze der Sozialen Arbeit in der Angehörigenunterstützung

PDF by Nora Loosli (2021)

Kinder, die mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufwachsen, haben ein erhöhtes Risiko, später selber psychisch zu erkranken. Prävention ist darum von zentraler Bedeutung. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich eine schwere mütterliche Depression (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Depression, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Familie, Prävention, Psychische Krankheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Resozialisierung nach dem Strafvollzug

Eine Untersuchung der Herausforderungen im Resozialisierungsprozess

PDF by Fiona Brühwiler (2021)

Diese Arbeit untersucht die Frage, welche Herausforderungen bei einer Resozialisierung nach dem Strafvollzug entstehen und zeigt mögliche Ansätze, wie eine Wiedereingliederung gelingen kann. Es zeigt sich, dass Strafentlassene meist in eine komplexe Lebenslage (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Resozialisierung, Strafvollzug, Integration, Lebenslage, Professionalität, Sozialpolitik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Heimbewohnende von Alters- und Pflegeheimen während des Lockdowns in der Schweiz 2020: Zwischen Isolation und sozialer Teilhabe

Eine theoretische Untersuchung anhand des Lebenslagekonzeptes von Husi/Meier Kressig

PDF by Markus Brunner (2021)

In der Bachelorthesis wird untersucht, inwiefern sich Lebenslage in Bezug auf die soziale Teilhabe und Isolation von älteren Menschen in Alters- und Pflegeheimen anhand des erweiterten Lebenslagekonzeptes nach Husi/Meier Kressig betrachtet im Frühjahr (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Pflegeheim, Isolation, Soziale Teilhabe, Integration, Lebenslage, COVID-19

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Supported Employment - ein Ansatz bei der beruflichen Integration von anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen?

PDF by Heinz Schmocker (2021)

Die Bachelor-Thesis setzt sich mit dem Konzept von Supported Employment auseinander und stellt sich die Frage, inwiefern dieses Konzept bei anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen bei der beruflichen Integration umgesetzt, respektive angewandt (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Integration, Flüchtlinge, Arbeitsmarkt, Supported Employment, Migration, Lebenslage

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Selbstbestimmt entscheiden

Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft bei der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

PDF by Bitterli Julie (2021)

Die vorliegende Arbeit, beschäftigt sich mit dem Thema "selbstbestimmt entscheiden". Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung stellen durch ihren erhöhten Bedarf an Unterstützung und die damit verbundene Gefahr vor Fremdbestimmung eine besonders (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Selbstbestimmung, Neurowissenschaft, Kognitive Beeinträchtigung, Förderung, Vulnerabilität, Behinderung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Setup für Online Präsenz

Vlog 06 - Digital Competence Hub HSA FHNW

Video by Joval Lienhardt (2021)

Setup für Online Präsenz. Wichtig sind an erster Stelle die Kamera, das Licht im Raum und die Audio-Quelle. Bei der Kamera ist die Positionierung besonders wichtig. Als Option kann ein virtueller Hintergrund verwendet werden. Richtig Professionell wird es (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SWITCHtube

Sammlungen: Distance Learning, Videolectures

Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Digitale Medien, Online Lehre, Digitale Tools, Medienkompetenz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.09.2022

Slido

Vlog 08 - Digital Competence Hub HSA FHNW

Video by Henning Beywl (2021)

Vorstellung von Slido, einem Classroom-Response-System. Zwei Hauptfunktionen: Q&A-Sessions sowie Live-Abstimmungen. In Q&A-Sessions können Teilnehmende Fragen stellen, und diese können während dem Event von anderen Teilnehmenden bewertet oder beantwortet (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SWITCHtube

Sammlungen: Distance Learning, Videolectures

Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Digitale Medien, Online Lehre, Interaktion, Publikumsbefragung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.09.2022

Podcasts in der Lehre

Vlog 09 - Digital Competence Hub HSA FHNW

Video by Jan Ostgen (2022)

Thema Podcasts in der Lehre. Wie und in welchen Formaten können diese in der Lehre eingesetzt werden und weshalb kann das für Lehrende interessant sein. Mittels Podcasts können u.a. zu Vorlesungen Kurzfassungen von Lektionen vermittelt werden, diese können (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SWITCHtube

Sammlungen: Distance Learning, Videolectures

Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Digitale Medien, Online Lehre, Podcasts, Mediendidaktik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.09.2022

Didaktische Überlegungen zu Screencasts

Vlog 10 - Digital Competence Hub HSA FHNW

Video by Pierre Suter (2021)

Informationen zu didaktischen Überlegungen beim Einsatz von Screencasts. Der Begriff leitet sich von Screen für Bildschirm und Cast für Broadcasting bzw. Radionsendung ab. Ursprünglich wurde der Begriff für Videoaufnahmen verwendet, die Abläufe bei der (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SWITCHtube

Sammlungen: Distance Learning, Videolectures

Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Digitale Medien, Online Lehre, Mediendidaktik, Screencasts

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.09.2022

Pausenmanagement bei Online-Meetings

Vlog 11 - Digital Competence Hub HSA FHNW

Video by Joshua Weber (2021)

Ideen zum Pausenmanagement bei Online-Meetings: Eine signifikante Problematik bei Online-Meetings ist die stärkere Ermüdung der Teilnehmenden als vor Ort, z.B. verursacht durch eine hohe Dichte, Taktung der Meetings. Eine Folge ist nicht selten, dass die (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SWITCHtube

Sammlungen: Distance Learning, Videolectures

Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Digitale Medien, Digitalisierung, Online Lehre, Pausenmanagement

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.09.2022

Blended Learning

Vlog 12 - Digital Competence Hub HSA FHNW

Video by Dominik Tschopp (2022)

Was versteht man unter Blended Learning? Mit einer Definition von Michael Kerres (2018) versucht dieser kurze Video-Beitrag, zum Verständis beizutragen. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SWITCHtube

Sammlungen: Distance Learning, Videolectures

Schlagwörter: DC-Hub, Vlog, Blended Learning, Online Lehre, Digitalisierung, Mediendidaktik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.09.2022

Designprinzipien für Präsentationsfolien

Vlog 13 - Digital Competence Hub HSA FHNW

Video by Indre Grumbinaite (2022)

Beim Design von Präsentationsfolien geht es nicht nur darum, sie ästhetischer zu gestalten, sondern auch die Lesbarkeit zu verbessern und die volle Aufmerksamkeit eures Publikums zu gewinnen. Hier werfen wir einen kurzen Blick auf einige wichtige Punkte (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SWITCHtube

Sammlungen: Distance Learning, Videolectures

Schlagwörter: DC-Hub, Digitalisierung, Vlog, Präsentation, Designprinzipien, Online Lehre

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.09.2022

Interprofessionelle Kooperation an Tagesschulen mit besonderem Förderbedarf

Unter Bezugnahme des Zentrums ASS, Aargauische Sprachheilschule

Die Bachelor-Thesis handelt von Freud und Leid von Sozialarbeitenden, welche direkt einer Schulleitung unterstellt sind und dadurch in gewisser Weise in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen. Die spannenden Begegnungen mit Klient/innen, ihren Eltern und (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Interprofessionalität, Förderung, Beeinträchtigung, Sozialpädagogik, Kooperation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Beyond the state

Developments and trends in critical social work in Switzerland and Hungary

Jenseits des Staates. Entwicklungen und Trends in der kritischen Sozialarbeit in der Schweiz und in Ungarn: Dieser Artikel untersucht die Entwicklungen und aktuellen Trends in der Praxis der kritischen Sozialarbeit in Ungarn und der Schweiz auf der Grundlage (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY

Quelle: International Social Work

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Kritische Sozialarbeit, Ungarn, International, Sozialdienste, Migration, Obdachlosigkeit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Wir müssen weiterdenken!

Aus der Perspektive von Public Health, der Suchthilfe und im professionellen Tun wird der Konsum psychoaktiver Substanzen meist als potentielles Problem verhandelt. Darauf basierende Strategien pathologisieren damit jegliche Art von Konsum. Begegnen wir aus (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SuchtMagazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Konsum, Gesundheit, Politik, Gesetz, Suchthilfe, Psychotherapie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Jugendliche – always on?

Studienergebnisse

PDF by Rahel Heeg und Olivier Steiner (2020)

Eindeutige Zahlen aus der Studie "always on": Jugendliche sind intensiver online als Erwachsene. Ein Grund zur Sorge? Nicht unbedingt. Die Studie zeigt, dass eine differenzierte Betrachtung wichtig ist. Wie erleben Jugendliche und Er-wachsene das Online-Sein? (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: laut & leise

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Kommunikation, Digitalisierung, Kindheit und Jugend, Medienkompetenz, Digitale Medien, Social Media

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Kooperative Forschung und Entwicklung

Eine Typologie des Zusammenwirkens von Forschenden und Professionellen

Angesichts des vielfach konstatierten Theorie-Praxis-Gaps in der Sozialen Arbeit wird seit längerer Zeit die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis als Schlüsselkonzept zur Überwindung ebendieses Gaps gehandelt. Allerdings gibt es kaum empirische (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: European Journal of Social Work

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Theorie-Praxis-Gap, Kooperation, Wissenschaft, Praxis, Grounded Theory, Professionalität

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz – eine Begriffsbestimmung

Der Begriff der Kinder- und Jugendförderung wird in der Schweiz nicht einheitlich verwendet. Besonders im Vergleich der kantonalen und kommunalen Kinder- und Jugendförderung als auch im sprachregionalen Vergleich lassen sich voneinander abweichende Auslegungen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: DOJ/AFAJ

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Förderung, Kinder- und Jugendarbeit, Partizipation, Sozialpolitik, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Social situation and hospitalisation due to chronic conditions

Soziale Situation und Krankenhausaufenthalt aufgrund chronischer Erkrankungen: Im Rahmen des NFP 74-Projekts "Soziale Ungleichheiten und Hospitalisationen in der Schweiz" (SIHOS) wurde für eine repräsentative Stichprobe der Schweizer Bevölkerung eine Datenbank (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Ungleichheit, Gesundheit, Spital, Sozialpolitik, Lebenslage, Chronisch

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

«Soziale Integration» am Beispiel der jungen Erwachsenen

PDF by Yann Bochsler (2020)

Die Sozialhilfe verfolgt zwei Ziele: Existenzsicherung und Integration. Beide Ziele sind eng miteinander verknüpft. In der Politik und Praxis haben sich die Prioritäten in den letzten Jahrzehnten stark auf das Ziel der beruflichen Integration fokussiert. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: ZESO

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Sozialhilfe, Integration, Sozialpolitik, Praxis, Ungleicheit, Lebenslage

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Befragung von Fachpersonen aus Fachorganisationen und kantonalen Fachstellen zur Kinder‐ und Jugendförderung im Kanton Zürich

PDF by Rahel Heeg (2021)

Kinder‐ und Jugendförderung meint die Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu selbstständigen und sozial verantwortlichen Personen ausserhalb von Schule und Familie. Es sollen günstige Rahmenbedingungen geschaffen werden, innerhalb (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Fachorganisation, Förderung, Kindheit und Jugend, Selbstbestimmung, Sozialpolitik, Sozialisation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Zürich

Bestandesaufnahme

PDF by Rahel Heeg und Julia Gerodetti (2021)

Kinder- und Jugendförderung meint die Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu selbstständigen und sozial verantwortlichen Personen ausserhalb von Schule und Familie. Es sollen günstige Rahmenbedingungen geschaffen werden, innerhalb (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Jugendarbeit, Förderung, Politik, Partizipation, Jugendhaus

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

"Generation Smartphone"

Mediatisierte Kommunikation im Jugendalter

PDF by Rahel Heeg und Olivier Steiner (2021)

Viel wird geschrieben über Jugendliche, die den ganzen Tag in Bildschirme starren. Die Sorge wegen der negativen Veränderungen in ihren Interaktionen, die damit verbunden seien, ist groß. Studien zeigen allerdings: Die Interaktionen von Jugendlichen haben (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Springer

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Arbeitswelt, Digitalisierung, Digitale Tools, Kommunikation, Kindheit und Jugend, Medienkompetenz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Interaktionsdynamiken in einer partizipativen Auswertungsgruppe

Kritische Reflexionen zum Status von lebensweltlichem Erfahrungswissen in einer Gruppenauswertung von Wissenschaftler*innen und Jugendlichen

Ausgangspunkt dieses Artikels war die Beobachtung, dass der Einbezug jugendlicher Mitforscher*innen in einer Interpretationsgruppe zu schnellen Schließungen der Interpretationen führte. Im Folgenden werden diese Prozesse beschrieben und diskutiert. Fokussiert (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Forum Qualitative Sozialforschung

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Partizipation, Interaktionsdynamiken, Qualitative Methoden, Lebenswelt, Interpretationen, Gruppe

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.01.2023

Gruppeneffekte in der ambulanten Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas

Beeinflussen das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Gruppe den individuellen Behandlungserfolg?

PDF by Andrea Zumbrunn (2021)

Verschiedentlich wurde aufgezeigt, dass sich Kinder und Jugendliche im Ernährungs- und Bewegungsverhalten gegenseitig beeinflussen, z. B. bei der Konsumhäufigkeit von Fastfood. Eine Erklärung dafür ist, dass das unter Gleichaltrigen übliche und beliebte (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Psychologische und Medizinische Rehabilitation

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Adipositas, Ernährungsverhalten, Gesundheit, Motivation, Kindheit und Jugend, Intervention

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Wie kann ich die aktive Beteiligung in meiner Hochschullehre fördern?

Zertifikatsarbeit im Rahmen des Weiterbildungsprogramms CAS Hochschullehre

PDF by Susanne Bachmann (2021)

Was kann ich tun, um die aktive Beteiligung der Studierenden unter den Bedingungen von online-Lehre zu erhöhen? Im CAS Hochschullehre ging ich unter anderem der Frage nach. Dabei kam ich meinem Lehrverständnis auf die Spur und konnte Verbesserungspotentiale (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Weiterbildung, Hochschullehre, Motivation, Selbstreflexion, Lehrverständnis, Didaktik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Partizipation wirkt doppelt

PDF by Carlo Fabian (2021)

Wie soll der neue Kinderspielplatz im Quartier aussehen? Meist entscheiden über diese Frage Erwachsene. Was aber, wenn auch Kinder mit am Tisch sitzen? Mit dem Programm QuAKTIV gingen wir dieser Frage auf den Grund. Konkret setzten wir an drei Standorten (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Magazin P&G

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Partizipation, Kindheit und Jugend, Sozialraum, Förderung, Schule, Gemeinde

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Sicher im Netz unterwegs

Eine Broschüre zur Befähigung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Der Zugang zu – und die Kompetenz im Umgang mit – digitalen Medien ist in der heutigen Zeit zu einer wichtigen Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe geworden. Dies gilt auch und insbesondere für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: BFF Bern / HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte, Distance Learning

Schlagwörter: Digitalisierung, Digitale Medien, Cybersicherheit, Beeinträchtigung, Behinderung, Kognitiv

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

The Longitudinal Impact of a Chronic Physical Health Condition on Subjective Well-Being

Die langfristigen Auswirkungen einer chronischen körperlichen Erkrankung auf das subjektive Wohlbefinden: Chronische Krankheiten (CHK) können schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben des Einzelnen haben und das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Health Psychology

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Gesundheit, Chronisch, Psychisch, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Prävention

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Evaluation des Projekts Unterstützung älterer Geflüchteter in ihrem Wohnumfeld (HEKS AltuM-Tandem)

Schlussbericht zuhanden der Age-Stiftung

PDF by Christine Matter und Luzia Jurt (2021)

Den Ausgangspunkt des Projekts HEKS AltuM-Tandem bildet eine Untersuchung, die an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW durchgeführt wurde und die der Frage nach der Teilhabe und der Lebenslage von älteren Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Alter, Flüchtlinge, Evaluation, Wohnen, Migration, Sozialpolitik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

The Child’s best Interests und die Frage der Rückplatzierung aus Kinder- und Jugendheimen

Eine qualitative Untersuchung zu Rückplatzierungsfragen und Rückplatzierungsprozessen

PDF by Jana Osswald (2021)

Die vorliegende Masterarbeit beleuchtet fachliche Einschätzungen zu Rückplatzierungsfragen und Rückplatzierungsprozessen aus Kinder- und Jugendheimen unter dem in Artikel 3 der UN- Kinderrechtskonvention formulierten Grundsatz the Child’s best Interests. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: MA Thesis, Studium

Schlagwörter: Rückplatzierung, Kindheit und Jugend, Beistandschaft, Sozialpädagogik, Heim, KESB

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Dankbarkeit im Kontext Sozialer Arbeit

Konsequenzen für Klient*innen und Auswirkungen auf das professionelle Handeln

PDF by Andrea Trüb (2021)

Das Ziel der Bachelor-Thesis war es, den Themenkomplex Dankbarkeit im Kontext Sozialer Arbeit näher zu beleuchten, wobei insbesondere damit verbundene mögliche Konsequenzen für Klient*innen sowie Auswirkungen auf das professionelle Handeln aufgezeigt (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Dankbarkeit, Professionelles Handeln, Professionalität, Macht, Ungleichheit, Selbstbestimmung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Trotz Allem. Empowerment bei häuslicher Gewalt

PDF by Jana Steinke (2021)

Häusliche Gewalt hat viele Formen und durchzieht alle Bevölkerungsschichten. Die Gruppe, die davon am meisten betroffen ist, sind Frauen. Die Ursachen für die Entstehung häuslicher Gewalt gegen Frauen sind sowohl gesellschaftlich-strukturell wie auch (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Empowerment, Gewalt, Häusliche Gewalt, Frauenhaus, Beratung, Sozialpolitik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Stress bei Kindern mit ADHS im Kontext Schule (1. – 6. Primarstufe)

Eine theoretische Auseinandersetzung in Bezug auf Stress bei Kindern mit ADHS und Unterstützungsmöglichkeiten durch die ISF Sozialpädagogik

PDF by Michael Gysin (2021)

Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie die ISF Sozialpädagogik Kinder mit ADHS im Kontext der Primarschule (1.-6. Klasse) dabei unterstützen kann einen Umgang mit Stress zu erlernen. Das Ziel der Arbeit ist, dass verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: ADHS, Stress, Sozialisation, Sozialpädagogik, Schule, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Auftragsübergabe und Einfluss auf die Veränderungsbereitschaft von Erziehungsberechtigen

Fokussierung des Auftragsklärungsgesprächs Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) mit Blick auf Aspekte, welche die Veränderungsbereitschaft von Erziehungsberechtigten ermöglichen

PDF by Susanne Weber (2021)

Diese Arbeit fokussiert auf den Fachbereich der Hilfe zur Erziehung, konkret der Sozialpädagogischen Familienbegleitung. Diese wird in der Regel durch eine zuweisende Stelle (Kinderschutz, Jugendamt, andere), welche bereits mit der Familie in einer Arbeitsbeziehung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Familie, Erziehung, Sozialpädagogik, Kindheit und Jugend, Intraprofessionelle Kooperation, Aufklärungsgespräch

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Geduldet - aber auch willkommen?

Die Lebenslage jugendlicher Flüchtlinge mit einer vorläufigen Aufnahme in der Schweiz

PDF by Corinne Wittwer (2021)

In dieser Bachelor-Thesis soll die Lebenslage von jugendlichen Flüchtlingen mit Ausweis F in der Schweiz erfasst werden, wobei folgende Frage beantwortet wird: "Wie sieht die Lebenslage von geflüchteten Jugendlichen mit Status F in der Schweiz aus und (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Lebenslage, Flüchtlinge, Asylpolitik, Kindheit und Jugend, Integration, Gesetz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Prävention von sexualisierter Gewalt

Eine Analyse von drei Präventionsprogrammen zur Prüfung des nachhaltigen Schutzes

PDF by Carla Baumgartner (2021)

Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit den Möglichkeiten der Vorbeugung von sexualisierter Gewalt an Frauen. Die Hauptfrage lautet: "Welche Präventionsmassnahmen haben das Potential, einen nachhaltigen Schutz vor sexualisierter Gewalt, im Speziellen an (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Prävention, Sexualität, Gewalt, Nachhaltigkeit, #MeToo, Dokumentarische Analyse

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Geschlechtsspezifische Diskriminierung von Frauen während der Corona-Pandemie

Herausforderungen für eine nachhaltige Soziale Arbeit

PDF by Ulrich Schröder (2021)

Das soziale Nachhaltigkeitsziel Geschlechtergerechtigkeit bildet das Fundament von friedlichen Solidargemeinschaften und nachhaltigen Entwicklungen; und ist zugleich ein Kernthema einer an Menschenrechten orientierten Sozialen Arbeit. Die einschränkenden (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: COVID-19, Partizipation, Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Diskriminierung, Menschenrechte

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Mobbing in der Schule und Schulsozialarbeit

Eine Auseinandersetzung mit Mobbing unter Schüler:innen und was die Schulsozialarbeit dagegen unternehmen kann

PDF by Jessica Huber (2021)

Die vorliegende Arbeit behandelt Mobbing in der Schule. Dabei liegt mein Fokus auf Mobbing unter Schüler:innen. Ich gehe der Fragestellung nach, wie sich das Phänomen Mobbing fassen lässt und was die Schulsozialarbeit unternehmen kann, um dem entgegenzuwirken. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Mobbing, Schule, Schulsozialarbeit, Gewalt, Cyber-Mobbing, Prävention

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Supervision im Coaching – warum? Wie? Wieviel?

PDF by Michael Loebbert (2021)

Supervision im Coaching ist in der Coaching-Weiterbildung ein etabliertes Format. Abschlüsse und Zertifizierungen beinhalten weltweit den Nachweis von Supervisionsstunden. In jüngerer Zeit wird nach dem Prinzip "kontinuierlicher Fortbildung" (engl. Continuous (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Coaching Magazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Supervision, Coaching, Weiterbildung, Professionalität, Leistungsfähigkeit, Praxis

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Begleitende Trauerarbeit

Wie die Soziale Arbeit den alters- und geschlechterspezifischen Trauerprozess unterstützen kann

Das Alter wird durch schwierige Lebenssituationen geprägt, anhand welcher individuelle Bewältigungsstrategien entwickelt werden müssen. Folglich können Senior*innen auf diverse hilfreiche Strategien zurückgreifen. Dadurch und wegen der oft vertretenen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Alter, Trauerarbeit, Geschlecht, Bewältigungsstrategie, Tod, Einsamkeit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Soziale Landwirtschaft gegen Erwerbslosigkeit

Ein Weg für soziale und berufliche Reintegration?

PDF by Raphaël Kuntz (2021)

Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem strukturellen Wandel welcher mit neuen Herausforderungen für den Sozialstaat verbunden ist. Gewisse Populationen werden zunehmend vom ersten Arbeitsmarkt dauerhaft ausgeschlossen, was mit gesellschaftlichem Ausschluss (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sozialstaat, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Landwirtschaft, Bauernhof, Armut

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Ehe für alle

im Kontext von Diversity und Queer Theory

PDF by Jana Huber (2021)

In der Schweiz haben derzeit nur verschiedengeschlechtliche Paare die Möglichkeit, eine Ehe einzugehen. Die parlamentarische Initiative "Ehe für alle" fordert die Öffnung der Ehe, damit in Zukunft alle Paare das Recht erhalten, eine gesetzlich geregelte (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Heirat, Queer Theory, Diversity, Homosexualität, Diskriminierung, Othering

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Entwicklung einer inhaltlichen Jahresarbeitsplanung für eine Stelle der Offenen Jugendarbeit

PDF by Dario Plattner (2021)

Die Bachelor-Thesis setzt sich mit der Entwicklung einer inhaltlichen Jahresarbeitsplanung für eine Stelle der Offenen Jugendarbeit auseinander. Die erste Erkenntnis der Arbeit ist, dass Arbeits- und Aufgabenplanungen zwingend aus einer Konzeption entspringen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Jugendarbeit, Jahresplanung, Kindheit und Jugend, Wirkungsziele, Evaluation, Leitlinien

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Macht oder keine Macht? Das ist hier die Frage!

Eine Auseinandersetzung mit Macht im stationären Wohnsetting von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung

PDF by Samuel Roux (2021)

Die Bachelorthesis stellt einen Versuch dar, Macht – mit all ihren Implikationen – im stationären Wohnsetting von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung explizit und differenziert darzulegen. Dafür werden die wichtigsten Erkenntnisse (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Macht, Wohnen, Behinderung, Beeinträchtigung, Stationär, Professionalität

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Fachliche Begleitung „Digitale Jugendarbeit“ in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Schlussbericht

Das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Fachbereich Kultur und Jugend, beauftragte die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und den Verein Jugendarbeit.digital mit der fachlichen Begleitung des Projektvorhabens "Digitale Jugendarbeit" in der deutschsprachigen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Digitalisierung, Jugendarbeit, Beratung, Kindheit und Jugend, Weiterbildung, Medienkompetenz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

The Social Organization of Work Incapacity

Incapacities in the Swiss Social Insurance System and in the Workplace

Die soziale Organisation der Arbeitsunfähigkeit: Arbeitsfähigkeit als unabdingbare Voraussetzung von Produktivität ist für die Wirtschaft und den Sozialstaat gleichermaßen ein zentrales Anliegen. Arbeitsunfähigkeit wirft daher die Frage nach sozialem (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Historical Social Research

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit, Sozialstaat, Sozialversicherung, Behinderung, Beeinträchtigung, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Spielräume im Umgang mit Differenz(en)

Intersektionale Perspektive auf Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit

Die Frage, welche Spielräume die Soziale Arbeit im Umgang mit Differenz(en) hat, steht im Zentrum dieser Arbeit. Die intersektionale Perspektive auf Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit wird eingenommen. Die Intersektionalität ist in sich heterogen, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Macht, Intersektionalität, Ungleichheit, Rassismus, Foucault, Gender

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Digitale Entwicklungen in Zeiten von Corona

Die Pandemiesituation führt im Sozialbereich zu zahlreichen Herausforderungen. Doch wie genau haben sich digitale Entwicklungen während des Lockdowns gestaltet? Wie in nahezu allen Wirtschaftszweigen hat die Corona­-Pandemie auch bei den sozialen Organisationen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SozialAktuell

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Digitalisierung, COVID-19, Digitale Medien, Kommunikation, Soziale Distanzierung, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Profil und Praxis der Schulsozialarbeit

PDF by Florian Baier (2012)

Schulsozialarbeit wird seit den 90er-Jahren an immer mehr Schulen eingeführt. mittlerweile hat sie sich an vielen Standorten als Standarddienstleistung etabliert. Von der Schulsozialarbeit wird vielerorts zweierlei erwartet: Zum einen soll sie auf soziale (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Thurgauer Schulblatt

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Kindheit und Jugend, Schule, Prävention, Sozialisation, Praxis

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.09.2022

Auswirkungen der Covid-19- Pandemie auf Sozialarbeitende

PDF by Nadja Hess (2021)

Die Covid-19-Pandemie schränkt seit Frühling 2020 das gesellschaftliche Zusammenleben stark ein. Eine Studie der FHNW zeigt, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf verschiedenen Ebenen zu spüren sind. Die Fachpersonen der Sozialen Arbeit stellen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: ZESO

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: COVID-19, Gesundheit, Sozialhilfe, Arbeitsbelastung, Digitalisierung, Entlastung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Wie digital sind soziale Einrichtungen in der Schweiz?

In einer Studie werden erstmals repräsentative Daten zur Nutzung digitaler Technologien in Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf präsentiert. Dabei zeigt sich, dass der digitale Wandel unterschiedlich verläuft und wahrgenommen wird. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SozialAktuell

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Digitalisierung, Digitale Medien, Befragung, CURAVIVA, Unterstützungsbedarf, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Starke Familien

Gelingendes Zusammenspiel des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

PDF by Nora Pfister (2021)

Kinder erfreuen das Familienleben, bringen gleichzeitig Veränderungen, Herausforderungen und Verantwortung mit sich. Hat ein Kind eine kognitive Beeinträchtigung, ergeben sich daraus viele zusätzliche Herausforderungen. Betroffene Familien müssen einen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HSA FHNW

Sammlungen: MA Thesis, Studium

Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Familie, Kognitive Beeinträchtigung, Gesundheit, Akzeptanz und Commitment, Behinderung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Ohne Berufsausbildung im Arbeitsmarkt

Wichtigste Ergebnisse

Wer keine Berufsausbildung hat, hat schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt, und selbst in sogenannt einfachen Jobs steigen die Anforderungen an die Arbeitskräfte. Allerdings zählen in der Arbeitswelt nicht nur formale Qualifikationen. Wie erwerben "unqualifizierte" (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Berufsausbildung, Arbeitsmarkt, Unqualifiziertheit, Ungleichheit, Beschäftigungsfähigkeit, Sozialpolitik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Technical report of the implementation and validation of the SIHOS-Database

Executive Summary

Technischer Bericht über die Implementierung und Validierung der SIHOS-Datenbank: Im Rahmen des NFP74-Projekts "Soziale Ungleichheiten und Hospitalisationen in der Schweiz" (SIHOS) wurden erstmals in der Schweiz bestehende nationale stationäre und soziale (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Ungleichheit, Spital, Gesundheit, Medizin, Chronisch, Vulnerabel

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Freiwilligenarbeit im Kanton Zürich mit Zielgruppe Kinder und Jugendliche

Bestandesaufnahme und Bedarfserhebung

Angebote der Kinder- und Jugendförderung werden in erheblichem Umfang durch Freiwillige erbracht. Dies betrifft nicht nur Angebote der (verbandlichen) Kinder- und Jugendarbeit, sondern auch das weite Spektrum im sportlichen, musischen und kulturellen Bereich, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Förderung, Freiwilligenarbeit, Kinderarbeit und Jugendarbeit, Sport, Kultur, Gemeinde

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Medienkompetenz als Basisvariable für Blended Counseling

Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Mütter- und Väterberatung. Schlussbericht

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Medienkompetenz als Basisvariable für Blended Counseling" wurde von einem Projektteam der HSA FHNW in Kooperation mit der Mütter- und Väterberatung der Sozialen Dienste Zürich (MVB Zürich) durchgeführt und (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Medienkompetenz, Digitalisierung, Beratung, Familie, Blended Counseling, Lebenswelt

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung

Monitoring und Strategieentwicklung

Der Leitfaden bietet Fachpersonen ein praxiserprobtes Hilfsmittel für die (Weiter-)Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung. Der Leitfaden führt durch drei Projektphasen: die Projektvorbereitung, das Monitoring und die Strategieentwicklung. Für (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Kinder- und Jugendhilfe, Monitoring, Strategieentwicklung, Förderung, Leitfaden

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Partizipative Forschung Schweiz

Forschungsbericht einer nationalen Befragungsstudie

Citizen Science und partizipative Forschung setzen darauf, dass Bürger_innen motiviert und interessiert sind, sich freiwillig an wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen. Erhebungen wie die im Rahmen des Schweizer Wissenschaftsbarometers geben Auskunft (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Partizipativ, Forschung, Motivation, Wissenschaftsbarometer, Citizen Science, Partizipation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Homelessness and mental disorders

An international overview

PDF by Zsolt Temesvary (2021)

Obdachlosigkeit und psychische Erkrankungen: Dieses Papier gibt einen kurzen Überblick über den Zusammenhang zwischen Obdachlosigkeit und psychischen Störungen, basierend auf der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur und anderen Referenzen wie Forschungsberichten, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Obdachlosigkeit, Psychische Störungen, Gesundheit, Armut, Ungleichheit, Integration

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Sozial benachteiligte Personen im Kanton Basel-Stadt

Bedarfsanalyse

PDF by Yann Bochsler (2021)

Die 1980 gegründete Basler Koechlin-Vischer Stiftung (KVS) hat zum Zweck, Menschen, die in Basel in Not geraten sind, beizustehen. Dieser Zweck wird durch das Unterstützen von Basler Institutionen und Projekten mit entsprechender Zielsetzung erfüllt. In (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Armut, Benachteiligung, Sucht, Arbeitslosigkeit, Integration, Bedarfsanalyse

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Social and Regional Factors Predict the Likelihood of Admission to a Nursing Home After Acute Hospital Stay in Elderly People with Chronic Health Conditions

A Multilevel Analysis Using Routinely Collected Hospital and Census Data in Switzerland

Soziale und regionale Faktoren sagen die Wahrscheinlichkeit der Aufnahme in ein Pflegeheim nach einem akuten Krankenhausaufenthalt bei älteren Menschen mit chronischen Gesundheitsstörungen voraus: Wenn ein Krankenhausaufenthalt im Verlauf einer chronischen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Gesundheit, Alter, Ungleichheit, Krankenhaus, Pflegeheim, Chronisch

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Conceptualising destitution

Theoretical understanding and practical relevance

Konzeptualisierung von Notlagen: In diesem Beitrag wird Armut als neuer und aussagekräftiger Begriff zur Beschreibung der vielschichtigen Natur von grundlegender Armut und schwerer sozialer Ausgrenzung analysiert. Das neue Konzept der Destitution ist in den (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Armut, Integration, Destitution, Ungleichheit, Gesundheit, Sozialpolitik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Mehrfachproblematiken an den Nahtstellen I und II

Der erfolgreiche Abschluss einer beruflichen Grundbildung ist unter gegenwärtigen Bedingungen eine zentrale Voraussetzung für eine Arbeitsmarktbeteiligung und für eine langfristige gesellschaftliche Integration. Zugleich haben Veränderungen in der (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Mehrfachproblematik, Kindheit und Jugend, Integration, Schule

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Lehrbuch Kinderschutz

PDF by Kay Biesel und Ulrike Urban-Stahl (2018)

Das Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes aus der Perspektive der Profession Sozialer Arbeit für das Studium und die Praxis. Es zeigt auf, welche Aufgabe und Funktion Soziale Arbeit im Kinderschutz (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien, Forschungsberichte

Schlagwörter: Kindeswohl, Kinderschutz, Interdisziplinarität, Kindheit und Jugend, Gefährdung, Prävention

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.09.2022

"The First One to Pick up the Phone"

Forms of Recruitment for Low-Skilled Jobs

PDF by Eva Nadai und Robin Hübscher (2022)

Ausgehend von einer qualitativen Studie über die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern ohne Berufsabschluss in fünf verschiedenen Branchen untersucht dieser Artikel die Einstellungspraktiken im Arbeitsmarktsegment der gering qualifizierten Tätigkeiten (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Arbeitsmarkt, Soziologie, Arbeitslosigkeit, Bildung, Valorisierung, Konventionstheorie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Der perfekte Match

Projekt "Unterstützung älterer Geflüchteter in ihrem Wohnumfeld"

PDF by Luzia Jurt und Christine Matter (2022)

Menschen, die im Alter flüchten müssen, sind oft sozial isoliert und werden als relativ kleine Gruppe gesellschaftlich kaum wahrgenommen. In der Regel stehen ihnen weder Bildungsoptionen noch Möglichkeiten der Arbeitsintegration offen, was es schwierig (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Alter, Wohnen, Asylpolitik, Evaluation, Integration, Migration

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Das dreifach verworfene Subjekt

Psychosoziale Faktoren von homosexuellen Männern im Alter

PDF by Nicola Winzer (2022)

Die Bachelorthesis beschäftigt sich mit den psychosozialen Faktoren homosexuellen Männern im Alter und den darin befindenden potenziellen sozialen Probleme, mit denen sie konfrontiert werden können. Dabei werden besonders "(Soziales) Geschlecht Mann", (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Homosexualität, Männer, Alter, Psychosozial, Gender, Demografischer Wandel

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Bericht Begleitevaluation Kampagne MisB

Das Projekt "Mehr Männer in soziale Berufe" (MisB) soll der horizontalen Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt entgegenwirken, indem es geschlechterstereotype Berufsbilder und Mechanismen im Berufswahlprozess mit Fokus auf die sozialen Berufe bearbeitet. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Männer, Segregation, Gender, Berufswahl, Stereotype, Evaluation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Digitale Partizipation in der Jugendarbeit

PDF by Maurice Dubois (2022)

Im Zuge der digitalen Transformation sind jugendliche Lebenswelten vermehrt mediatisiert. Wie der physische Raum ist auch der virtuelle Raum von gesellschaftlichen Wert- und Normvorstellungen sowie Strukturen geprägt. Digitale Ungleichheiten sind auszumachen, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Digitale Medien, Partizipation, Jugendarbeit, Kindheit und Jugend, Digitalisierung, Sozialraum

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Schlechte Karten ohne Berufsausbildung

PDF by Eva Nadai (2022)

Bildung gilt als zentrale Voraussetzung für Beschäftigungsfähigkeit. In der Schweiz erhalten Menschen ohne Berufsausbildung aber wenig Unterstützung, wenn sie einen Abschluss nachholen wollen. Wer keinen Berufsabschluss vorweisen kann, hat im Schweizer (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Bildung, Arbeitsmarkt, Sozialhilfe, Armut, Arbeitslosigkeit, Berufsabschluss

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Förderung der Lebensbewältigung durch individuelle Leseförderung

Beschreibung und Untersuchung der Wirksamkeit einer Leseförderung im Hinblick auf die Lebensbewältigung einer Jugendlichen mit Illettrismus

PDF by Leonie Heyer (2021)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen, welche für die Bewältigung eines eigenständigen Alltags eine zentrale Rolle einnimmt. Immer wieder gibt es Menschen, die das Lesen und Schreiben in der Schule, aus (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Leseförderung, Illettrismus, Gesundheit, Schule, Lebensbewältigung, Kindheit und Jugend

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Über wessen Motivation sprechen wir und woran messen wir sie?

Über Lebensweltorientierte Übergangsbegleitung von Jugendlichen und Jungerwachsenen in Motivationssemestern (SEMO) am Beispiel des Kanton Basel-Stadt

PDF by Luca Fiechter (2022)

Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Übergangsbegleitung Sozialer Arbeit in schweizerischen Motivationssemestern am Beispiel des Kantons Basel-Stadt. Die Arbeit baut sich auf um die Fragestellung, "wie lassen sich Ansätze des Konzepts Lebensweltorientierung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Motivation, Kindheit und Jugend, Lebensweltorientierung, Praxis, Sekundarstufe, Schule

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 29.09.2022

Selbstbestimmtes Wohnen und die UN-Behindertenrechtskonvention

PDF by Jil Noemi Laviola (2022)

In der vorliegenden Bachelor-Thesis wird die Selbstbestimmung von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung bezogen auf den Kontext des Wohnens betrachtet. Es wird auf die Relevanz von Selbstbestimmung und die Folgen der Fremdbestimmung, unter denen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Behinderung, Behindertenrechtskonvention, Wohnen, Selbstbestimmung, Beeinträchtigung, Kognitiv

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Die Schule als «sicherer Ort» für alle Beteiligten

Ein traumapädagogischer Blick auf die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit im Hinblick auf den «sicheren Ort»

PDF by Luca Maria Meier (2022)

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Schulsozialarbeit in Bezug zur psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Der Fokus liegt dabei auf der Traumathematik und dem "sicheren Ort" aus der Traumapädagogik im Hinblick auf die "Pädagogik (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Schule, Psychische Krankheit, Gesundheit, Traumapädagogik, Traumatisierung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Vorläufig aufgenommen - Lebenslage von Personen mit Aufenthaltsstatus F in der Schweiz

Analyse der Lebenslage von Personen mit Aufenthaltsstatus F anhand der wohlfahrtsstaatlichen Zielkategorie nach Stefan Hradils Lebenslagenkonzept

PDF by Livia Flückiger (2022)

In der Schweiz leben aktuell rund 47‘000 Personen, die den Aufenthaltsstatus F innehaben und so als vorläufig aufgenommen gelten. Tatsächlich bleiben die wenigsten von ihnen nur "vorläufig" in der Schweiz. Die vorliegende Arbeit untersucht als Fachliteraturarbeit (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Lebenslage, Wohlfahrtsstaat, Ungleichheit, Armut, Asylpolitik, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

«Die vergessenen kleinen Angehörigen»

Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit Kinder durch Förderung der familiären Resilienz zu stärken

PDF by Pietra-Lee Messerli (2022)

Obwohl in der Schweiz psychische Erkrankungen keine Seltenheit darstellen, wird diesem Thema im Zusammenhang mit der Resilienzförderung und der klinischen Sozialarbeit (noch) zu wenig Gewicht verliehen. Die Depression ist eine der häufigsten auftretenden (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Klinische Sozialarbeit, Psychische Krankheit, Resilienz, Depression, Familie, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Gendersensible Soziale Arbeit im Kontext der Heimerziehung

Theoretische und praktische Herausforderungen der Strukturkategorie Geschlecht

PDF by Nadine Peter (2022)

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von gendersensibler Arbeit in der Heimerziehung und die damit einher kommenden Herausforderungen auf theoretischer Ebene und Anforderungen für die Implementierung in die Praxis. Folgende Frage war dabei Handlungsleitend: (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Gender, Heimerziehung, Organisation, Stereotypen, Ungleichheit, Kindheit und Jugend

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Sozialhilfe

Spezifische Problematiken und die Dialektisch- Behaviorale Therapie als mögliches Instrument zur Arbeit mit betroffenen Klientinnen und Klienten

PDF by Michael Stalder (2022)

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist ein komplexes psychisches Krankheitsbild, welches schwerwiegende Defizite, etwa im zwischenmenschlichen Bereich, mit sich bringt. Entsprechend herausfordernd kann die Fallarbeit mit betroffenen sein, etwa in der (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Borderlein, Professionalität, Sozialhilfe, Fallarbeit, Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Kompetenzen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit hinsichtlich des Erlebens von Sexualität – im Kontext von Frau, Behinderung und Institution

Eine gendersensible Betrachtung des Leitfadens «Sexualität, Intimität und Partnerschaft» (INSOS/Sexuelle Gesundheit Schweiz 2017) und daraus resultierende Anforderungen an die Fachpersonen der Sozialen Arbeit

PDF by Louise Marty (2022)

Die Bachelorthesis befasst sich, in einer theoretischen Auseinandersetzung, mit den geforderten Kompetenzen von Fachpersonen, betreffend ein normalisiertes Erleben von Sexualität, in der Begleitung und Unterstützung von Frauen mit Behinderung im institutionellen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sexualität, Behinderung, Beeinträchtigung, Gender, Barrierefreiheit, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Inklusive Freizeitgestaltung

Analyse des aktuellen Fachdiskurses zur Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung an Freizeitangeboten aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit

PDF by Joel Vinzens (2022)

In der Bachelor-Thesis wird anhand von Fachliteratur untersucht, wie die Bedeutsamkeit der inklusiven Freizeitgestaltung für erwachsene Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung beurteilt wird. Es soll der aktuelle Fachdiskurs zur inklusiven Freizeitgestaltung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Behinderung, Beeinträchtigung, Kognitiv, Freizeit, Gesundheit, Barrierefreiheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Auswirkungen von COVID-19

Zur Situation von Sozialarbeitenden im Gersundheitswesen in der Schweiz

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind auch in allen Tätig- keitsfeldern der Sozialen Arbeit zu spüren. Die Ergebnisse einer Studie zur Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit von Sozialarbeitenden in der Schweiz zeigen zusammenfassend: Die Fachpersonen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: COVID-19, Gesundheit, Arbeit, Sozialarbeit, Belastung, Gesundheitswesen

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Schulsozialarbeit und sexuelle Gewalt

Anforderungen und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Bereich der Kindeswohlgefährdung

Sexuelle Gewalt im Kindes- und Jugendalter ist allgegenwärtig und kann schwerwiegende körperliche, psychische und psychosoziale Folgen haben. Durch die Schulpflicht in der Schweiz hat die Schule die Aufgabe der Wahrung, Analyse und Unterstützung des (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sexualität, Gewalt, Kindheit und Jugend, Traumatisierung, Schule, Kindeswohl

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 30.09.2022

Ein (un)sicherer Ort in der Fremde

Traumapädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Luzern

Die Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der Fragestellung, welchen Beitrag die Traumapädagogik zur Betreuung und Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Rahmen der stationären Kinder- und Jugendhilfe leisten kann und wie (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Traumapädagogik, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Qualitative Methoden, Experteninterview, Asyl, Recht

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.09.2022

Zwangssterilisationen und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Schweiz

Eine Untersuchung

PDF by Anja Schranz (2022)

Die Bachelorthesis behandelt das Thema Zwangssterilisationen in der Schweiz. Dabei liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Frage, wie die Soziale Arbeit in ihrer Praxis als Vormundschaftsbehörde und der öffentlichen Fürsorge mit Zwangssterilisationen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Zwangssterilisation, Praxis, Vormundschaft, Fürsorge, Sozialdienst, Professionsgeschichte

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung

RECOS – Trinationales Studienprogramm

Präsentation RECOS Landshut im Panel: Grenzübergreifende Forschung und Lehre in der Sozialen Arbeit. RECOS steht für "Konföderation der Hochschulen des Sozialwesens in der Oberrhein-Regio"; bezeichnet eine Kooperation von sechs Hochschulen für Soziale (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY

Quelle: DGSA/OGSA/SGSA Tagung

Sammlungen: Vorträge/Workshops

Schlagwörter: RECOS, Trinationales Studienprogramm, Qualitätsentwicklung, Sozialpolitik, Recht, Kind und Jugend

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Theorielinien der Sozialen Arbeit

Website by Berner Fachhochschule (2021)

Kann man den Zugang zu Theorien Sozialer Arbeit erleichtern? Die Website theorielinien.bfh.science lädt dazu ein, sich einzulesen, sich einen Überblick zu verschaffen, Zusammenhänge zu erkunden (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Berner Fachhochschule

Sammlungen: Studium

Schlagwörter: Systemtheorie, Bildungstheorie, Sozialpädagogik, Lebensweltorientierung, Staub-Bernasconi, Diskurstheorie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 08.12.2021

Projekt Ikarus

Website by Ursula Christen und Pierre-André Mudry (2020)

IKARUS steht für interaktives, kreatives Arbeiten und Spielen. Im Herbstsemester 2020/21 wurde an der HETS Wallis der neue Rahmenlehrstudienplan mit neuen Modulen und veränderten pädagogischen Implikationen eingeführt. Er ersetzt für die ganze Westschweiz (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: HETS Wallis

Sammlungen: Freiform, Studium, Distance Learning

Schlagwörter: Gamification, Spielen, Zusammenarbeit, Digitalisierung, Corona Pandemie, Kreativität

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.10.2021

Digitale Tools für die Soziale Arbeit

Website by Miriam Fischer (2021)

Unter "Digitale Tools für die Soziale Arbeit" findet man eine umfangreiche Sammlung an Apps und Websites, von denen sich einige speziell auch für den Einsatz in der Sozialen Arbeit eignen. Das Team rund im Vanessa Heitplatz und Dr. Bastian Pelka der TU Darmstadt (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: ZHAW

Sammlungen: Distance Learning, Tools

Schlagwörter: Digitalisierung, Tools, Kooperation, Kommunikation, Bildung, Digitale Medien

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2021

Im Gespräch mit Prof. Agnès Fritze

Interview auf der Website zur Geschichte der Sozialen Arbeit

Web-Dokument by Agnès Fritze (2021)

Prof. Agnès Fritze ist seit September 2017 Direktorin der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: "Ich habe mich damals ausserordentlich gefreut über das Vertrauen, das mir durch diese Wahl von allen Beteiligten entgegengebracht wurde. Gleichzeitig war ich (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Website Geschichte der Sozialen Arbeit

Schlagwörter: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Hochschulleitung, Geschichte, Pädagogik, Bologna

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.08.2021

Im Gespräch mit Prof. Dr. Luzia Truniger

Interview auf der Website zur Geschichte der Sozialen Arbeit

Web-Dokument by Luzia Truniger (2021)

Interview auf der Website zur Geschichte der Sozialen Arbeit mit Prof. Dr. Luzia Truniger. Luzia Truniger war Gründungsdirektorin der HSA FHNW (2006 bis 2016): "Entscheidend war der politische Wille, in der Nordwestschweiz die Fachhochschulen konsequent zu (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Website Geschichte der Sozialen Arbeit

Schlagwörter: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Gründung, Geschichte, Pädagogik, Bologna

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.08.2021

Zur Geschichte der Sozialen Arbeit

Website zum 15-jährigen Bestehen der HSA FHNW

Website by Noëmi Sibold und Lisa Stadler (2021)

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der HSA FHNW wurde die Website "Zur Geschichte der Sozialen Arbeit" erstellt. Sie lädt dazu ein, die Entwicklungsgeschichte der HSA in kleinen, spannenden "Häppchen" kennenzulernen. Die Website macht die unterschiedlichen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Website Geschichte der Sozialen Arbeit

Schlagwörter: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Gründung, Geschichte, Pädagogik, Bologna

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.08.2021

ALIMEnt – Kontexte, Mechanismen und Wirkungen Sozialer Arbeit

Überblick über die Studie, Einführung einiger Grundlagen und Überblick über einige wichtige Ergebnisse

Das Ziel der Studie war, die Wirkungsweise der Sozialen Arbeit besser zu verstehen und ein allgemeines Erklärungsmodell dieser Wirkungsweise zu erstellen. Dieser Vorstellung einer allgemeinen Wirkungsweise der Sozialen Arbeit haben wir uns durch Untersuchungen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Realistic Evaluation, Grounded Theory, Suchthilfe, Psychiatrie, Lebensqualität, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 24.08.2021

Blended Counseling: Vom Szenario zum Handeln

Slides by Flammer Patricia (2019)

Präsentation von Patricia Flammer am Fachforum Onlineberatungn 2019 in Nürnberg. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Fachforum Onlineberatung

Sammlungen: Vorträge/Workshops

Schlagwörter: Digitalisierung, Beratung, Blended Counseling, Impact, Digitale Medien, Medienkompetenz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

CMU Revisited. Perspektiven für die Neugestaltung von Lehre und Raum

Bericht Lehrfondsprojekt "Lehre & Raum"

Der Bericht stellt die Sicht der Hochschullehrenden auf die Lehr- und Arbeitsräume des CMU dar. Denn sie sind für den eigentlichen Kernauftrag der FHNW zuständig: Gelingende Lehre und Forschung. Welche Erfahrungen haben sie in den ersten Semestern im (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: issuu

Sammlungen: Forschungsberichte, Distance Learning

Schlagwörter: Architektur, Lehrentwicklung, Raumentwicklung, Hochschulelehre 2025, Digitalisierung, CMU Muttenz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 24.08.2021

"…und noch immer ist da eine Schwelle". Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit. Konzepte und Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Erkenntnisse von Primarschulkindern aus der Nordwestschweiz. Eine exemplarische empirische Arbeit Master Thesis

PDF by Susanne Streibert (2021)

Niederschwelligkeit, eines der konzeptionellen Grundprinzipien in der Schulsozialarbeit, bezieht sich auf die Zugangsermöglichung für Adressat*innen zum Hilfesystem und meint sowohl Methode wie Haltung. Auch wenn Schulsozialarbeit den Anspruch hat, niederschwellig (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: MA Thesis

Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Kindheit- und Jugend, Lebenswelt, Primarschule, Recht und Gesetz, Qualitative Sozialforschung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 13.06.2021

Gespart bei der Arbeitslosenversicherung - um welchen Preis?

Wirkung der AVIG-Revision von 2011 auf berufliche Reintegration von arbeitslosen Personen mit und ohne Migrationshintergrund

PDF by Samin Sepahniya (2021)

Eine erfolgreiche Integration auf dem Arbeitsmarkt gilt als ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Arbeitslosigkeit führt bei den Betroffenen zusätzlich zu finanziellen Einbussen auch zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: MA Thesis

Schlagwörter: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenversicherung, Migration, Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Integration

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 18.05.2021

Partizipative Prozesse mit Kindern

Chancen, Herausforderungen und die Bedeutung für die Gesundheit

Slides by Carlo Fabian (2021)

Präsentaton an der Fachtagung Naturama - Naturnahe Spielräume. Kinderfreundliche und naturnahe Freiräume werden immer rarer / immer weniger Kinder haben Zugang. Partizipative, ökologische und pädagogische Ziele werden kaum gemeinsam in Projekten berücksichtigt. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Vorträge/Workshops

Schlagwörter: Freizeit, Partizipation, Natur, Freiraumgestaltung, Kindheit und Jugend, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 16.05.2021

Soziale Arbeit in der Covid-19 Pandemie

Eine empirische Studie zur Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz

Die quantitative Studie vermittelt einen ersten empirischen Blick auf die Folgen der Covid-19-Pandemie für die Soziale Arbeit in der Schweiz. Die Ergebnisse der durchgeführten Online-Befragung zeigen auf, dass sich die Covid-19-Pandemie erheblich auf das (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Corona, Covid-19, Gesundheit, Pandemie, Erwerbsarbeit, Belastung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 16.05.2021

Die Rolle der Anderen

Einfluss der Gruppenzusammensetzung auf das Behandlungsergebnis von adipösen Kindern und Jugendlichen

PDF by Andrea Zumbrunn (2020)

Gesundheitsrelevante Einstellungen und Verhaltensweisen sind bei Kindern und Jugendlichen auch durch den Austausch im Freundeskreis geprägt, was im ungünstigen Fall zu erhöhten gesundheitlichen Risiken und zu ungleichen Gesundheitschancen im Erwachsenenalter (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: ZORA UZH

Sammlungen: Dissertation

Schlagwörter: Dissertation, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Gruppentherapie, Adipositas, Kinderhilfe und Jugendhilfe

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.04.2021

Soziale Arbeit und Sucht

Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis

Das Open Acess Buch "Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschsprachigen Schweiz" hat die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Suchtarbeit zum Ziel. In einem ersten Schritt soll mittels einer Fachpublikation eine Bestandsaufnahme (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: ResearchGate

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Gesundheit, Sucht, Praxis, Suchthilfe, Professionalisierung, Prävention

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 06.04.2021

Impact of the COVID-19 Pandemic on Self-Perception of Aging Among Older Adults

PDF by Alexander Seifert (2021)

Die COVID-19-Pandemie hat weltweit ein Schema körperlicher Distanzierung geschaffen, insbesondere bei Erwachsenen im Alter von 65+. Eine solche Distanzierung kann bei älteren Erwachsenen subjektive Gefühle der negativen Selbstwahrnehmung des Alterns (SPA) (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Covid-19, Pandemie, Selbstwahrnehmung, Alter, Isolation, SARS-CoV-2

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 06.04.2021

Dummheit als Methode

Eine dramatologische Textinterpretation

PDF by Ronald Hitzler (1991)

Der von uns so genannte "lebensweltliche Forschungsansatz", der das Perspektivenproblem ins Zentrum der methodologisch-methodischen Überlegungen rückt, ist immer wieder mit der Schwierigkeit konfrontiert, daß die Übernahme bestimmter Perspektiven empirisch (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SSOAR

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Lebenswelt, Ethnografie, Qualitative Sozialforschung, Textanalyse, Methoden, Methodologie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 03.03.2021

Plattform Ethik in der Sozialen Arbeit

Website by Sonja Hug und Raphaela Sprenger (2020)

Auf dieser Plattform finden sich Erklärfilme, Texte und weiteres Material zu Ethik und Ethik in der Sozialen Arbeit. Die Plattform wird fortlaufend ausgebaut. (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY

Quelle: Plattform Ethik in der Sozialen Arbeit

Sammlungen: Freiform, Studium, Distance Learning

Schlagwörter: Ethik, Ethik in der Sozialen Arbeit, Gesundheit, Behinderung, Lehrfonds FHNW, Hochschullehre 2025

Zuletzt geändert von Sonja Hug am 28.09.2022

"Simple jobs" for disqualified workers

Employability at the bottom of the labour market

PDF by Eva Nadai und Anna Gonon (2021)

Beschäftigungsfähigkeit ist ein Schlüsselthema in Diskursen, die sich mit den sozialen Folgen des Wandels auf dem Arbeitsmarkt befassen. Wissen und Fähigkeiten werden gemeinhin als zentrale Bedingungen für Beschäftigungsfähigkeit angesehen. Diejenigen, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Arbeitsmarkt, Beschäftigungsfähigkeit, Kompetenzen, Qualifikationsanforderungen, Erwerbslosigkeit, Erwerbstätigkeit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 12.02.2021

Demokratie und Soziale Arbeit

Slides by Patrick Oehler (2011)

Der klassische amerikanische Pragmatismus als Fundus für eine demokratische Soziale Arbeit. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Insitut für Erziehungswissenschaften, Universität Zürich

Sammlungen: Vorträge/Workshops

Schlagwörter: Pragmatismus, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Demokratie, Wissenschaftstheorie, Chicago School

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 30.01.2021

Partizipierende Kinder

Eine ethnographische Untersuchung in außerschulischen Partizipationssettings

PDF by Magdalene Schmid (2020)

Gegenstand dieser ethnographischen Studie ist die Partizipation von Kindern, die anhand von Praktiken partizipierender 6-11jähriger Kinder auf einem Abenteuerspielplatz, der dortigen Kinderkonferenz und bei Spielplatzplanungsprojekten untersucht wird. Theoretische (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: Pädagogische Hochschule Freiburg

Sammlungen: Forschungsberichte, Dissertation

Schlagwörter: Bildung, Partizipation, Generation, Selbstbestimmung, Kindheit und Jugend, Ethnografie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 08.10.2022

Face-to-Face und mehr

Aktuelle Erkenntnisse aus einem Blended Counseling-Projekt in der Suchtberatung und Implikationen mediatisierter Beratung für Organisationen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Slides by Martina Hörmann und Patricia Flammer (2019)

Präsentation von Martina Hofmann und Patricia Flammer den der DGSA-Tagung 2019 in Stuttgart. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: DGSA-Tagung

Sammlungen: Vorträge/Workshops

Schlagwörter: Blended Counseling, Beratung, Sucht, Digitalisierung, Digitale Medien, Impact

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 02.10.2022

Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz

Eine qualitative Studie

In dieser Forschungsnotiz wird ein laufendes Forschungsprojekt vorgestellt, das Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in verschiedenen Regionen der deutschsprachigen Schweiz untersucht. Für zwei Zeiträume (1960 bis 1980; 2000 bis 2020) wird rekonstruiert, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: ResearchGate

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Hausbesuche, Kindesschutz und Erwachsenenschutz, Gefährdungen, Aktenanalyse, Grounded Theory, Gewalt

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 17.12.2020

Die grosse Netiquette für Online-Unterricht

PDF by Kevin Bieber (2020)

Kevin Bieber ist Dozent an der HSW FHNW und Impulsgeber der ImpulsWerkstatt "Visualisieren mit Tablet und Stift". In der Netiquette hat er die wichtigsten Regeln und technischen Voraussetzungen für Online-Unterricht grafisch festgehalten. (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-ND

Quelle: OER-App HSA FHNW

Sammlungen: Distance Learning

Schlagwörter: Digitale Medien, Distance Learning, Netiquette, Hochschuldidaktik, Kooperation, Online-Unterricht

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 01.10.2022

Wirksamkeit von Schulsozialarbeit auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler

Ausgangslage Schule und Soziale Arbeit erleben eine steigende Zahl von Kindern und Jugendlichen, welche auf die sich verändernden Lebenswelten ungünstig reagieren. Zwar kann die Mehrheit der Jugendlichen gut mit Herausforderungen umgehen, jedoch weist ein (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Soziale Innovation, 3

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Gesundheit, Prävention, Sozialisation, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Kooperation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.11.2020

Schulsozialarbeit und Früherfassung in der Stadt Thun

Schlussbericht der Evaluation

Im Juli 2005 startete unter der Leitung des städtischen Amts für Bildung und Sport das Pilotprojekt "Schulsozialarbeit und Früherfassung im Schulkreis III der Stadt Thun" mit einer Dauer von drei Jahren. Gleichzeitig begann die externe Evaluation des Projekts (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: ResearchGate

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Früherkennung, Schulsozialarbeit, Kooperation, Schule, Prävention, Evaluation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 28.11.2020

Website Obdachlosigkeit

Website by Matthias Drilling und Jörg Dittmann (2020)

Obdachlosigkeit ist ein in der Schweiz zu wenig beforschtes Thema und der Praxis mangelt es an Ansprechpersonen aus der Wissenschaft, mit der sie ihre Arbeit reflektieren kann. Gleichzeitig steigt die Aufmerksamkeit gegenüber dem Thema in der Öffentlichkeit (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: www.obachlosigkeit.ch

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Armut, Obdachlosigkeit, Sozialplanung, Stadtentwicklung, Prekäres Wohnen, Gemeindewesen

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 25.11.2020

Den digitalen Wandel konzeptionell fassen

Das Beispiel Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Der Beitrag reflektiert den Erarbeitungsprozess des Grundlagenpapiers "Digitalisierung und Soziale Arbeit" an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Ziel des Grundlagenpapiers ist es, den digitalen Wandel theoretisch zu rahmen und in seinen möglichen Auswirkungen (…) mehr

Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Digitalisierung, Digitaler Wandel, Konzeptentwicklung, Hochschulentwicklung, Werkstattbericht, Organisationsentwicklung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Teilnahmebereitschaft von Jugendlichen an einem Rauchstoppprogramm über das Mobiltelefon

Rauchen verursacht die meisten vermeidbaren Todesfälle in der Schweiz. Bei Jugendlichen hat der Konsum von Nikotin bereits eine Auswirkung auf die zerebrale Entwicklung. Eine Vermeidung dieser kurz- und langfristigen Folgen des Rauchens wäre wichtig, da (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Gesundheit, Prävention, Sucht, Rauchstopp, Kindheit und Jugend, Digitale Medien

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.09.2022

Chancengleichheit, Gerechtigkeit oder das gute Leben?

PDF by Sonja Hug und Christof Arn (2018)

Menschen und Dinge sind gleich und verschieden. Wie genau ist Gleichheit zu verstehen? Menschen werden zwar als verschieden wahrgenommen, gleichzeitig gilt aber die Annahme, dass alle Menschen als gleichwertig zu sehen sind, als wichtige Grundlage unseres (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: SuchtMagazin

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Chancengleichheit, Ungleichheit, Capability Approach, Ethik, Gerechtigkeit, Menschenwürde

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.09.2022

Blended Supervision in der Beratungsweiterbildung

Ein Experiment im Rahmen des Projektes Digitale Beratung hoch zwei - in innovativen Umgebungen beraten (lernen)

Das Experiment Blended Supervision in der Beratungsweiterbildung war ein Teil des Projektes "Digitale Beratung – in innovativen Umgebungen beraten (lernen)". Es wurde durchgeführt von der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (HSA FHNW). Das Projekt wurde (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Blended Counseling, Supervision, Digitale Medien, Beratung, Coaching, Kompetenzen

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Jugend und Orientierung

Orientierung in der Lebensphase Jugend und deren Bedeutung für den Zielfindungsprozess in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

PDF by Anne-Mari Schär (2020)

In der vorliegenden Arbeit werden Herausforderungen des Zielfindungsprozesses im Handlungsfeld der stationären Jugendhilfe erörtert. Ausgehend von der Annahme, dass ein mehrperspektivisches Verständnis der Lebensphase Jugend zur Gestaltungsoptimierung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Prozessorientierung, Sozialisation, Entwicklung, Lebenslage

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 23.11.2020

Soziale Diagnostik und individuelle Fallarbeit in Motivationssemestern

PDF by Colette Bloch und Benedikt Ritter (2020)

Die berufliche Übergangsbegleitung in Motivationssemestern im Kanton Basel-Stadt bildet den Kontext dieser Bachelorarbeit; im Zentrum steht die Soziale Diagnostik. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Fallarbeit in Motivationssemestern bei Jugendlichen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Soziale Diagnostik, Fallarbeit, Übergang, Begleitung, Motivation, Kindheit und Jugend

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Suizidprävention bei älteren Menschen

Mögliche Beiträge der Gemeinwesenarbeit

PDF by Rahel Schwer (2020)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag die Gemeinwesenarbeit der Sozialen Arbeit bezüglich ihrer Leitstandards zu leisten vermag, um die Suizidprävention für ältere, armutsbetroffene, in privaten Haushalten wohnende Menschen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Suizid, Prävention, Gemeinwesen, Alter, Armut, Lebenslage

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Über den professionellen Umgang mit „kulturell bedingten Geschlechterungleichheiten“ in der Praxis der Sozialen Arbeit

Eine Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Anerkennung kultureller Differenzen und Gleichstellung der Geschlechter in der Sozialen Arbeit mit Überlegungen für das professionelle Handeln in der Praxis

PDF by Rukina Suppiah (2020)

Wie sollen Professionelle der Sozialen Arbeit damit umgehen, wenn sie in der Praxis mit Familien mit Migrationshintergrund und Situationen konfrontiert sind, in welchen sich Wiedersprüche zwischen den gelebten Geschlechterverhältnissen der Adressatinnen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Geschlechterungleichheit, Geschlechterbild, Professionelles Handeln, Migration, Familie, Intersektionalität

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Ressourcenorientierte Handlungsempfehlungen bei Kindern mit diagnostiziertem ADHS

Eine Betrachtungsweise möglicher, ressourcenorientierter Handlungsempfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in der Betreuungsarbeit von Kindern zwischen sechs bis zwölf Jahren mit diagnostiziertem Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndr

PDF by Olivia Schudel (2020)

Ungefähr 5 % der deutschen Kinder und Jugendlichen weisen ein Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) auf, wodurch sich ADHS als eine der häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter auszeichnet. Aufgrund dieser Häufigkeit und der (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: ADHS, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Ressourcenorientierung, Betreuung, Heim

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Umgang mit sexueller Diversität von Begleitpersonen im Kontext von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung

PDF by Theresa Rieder (2020)

Die folgende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Thematik der sexuellen Diversität im Kontext von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Dabei geht es um den Aspekt der Haltung bzw. des Umgangs von Begleitpersonen bezüglich sexueller Diversität (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Diversität, Sexualität, Begleitung, Beeinträchtigung, Geschlechterkultur, Stigmatisierung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Sozialinformatik

Übersichtsarbeit über die verschiedenen Strömungen innerhalb der Sozialinformatik und Einordnung in die Sozialinformatik-Typologie von Thomas Ley

PDF by Monika Richter (2020)

Die Sozialinformatik im deutschsprachigen Raum hat ihren Anfang Mitte der 1980er Jahre genommen. Im Jahr 2003 hat Thomas Ley eine Diplomarbeit vorgelegt, welche die damals existierenden Sichtweisen der Sozialinformatik beschreibt und typologisiert. Dabei unterschied (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sozialinformatik, E-Government, Digitale Medien, Digitalisierung, Professionalität, E-Learning

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Resilienzförderung von Kindern mit einer an einer affektiven Störung erkrankten Mutter

Die Möglichkeiten der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

PDF by Ilenia Mecaroni (2020)

Die vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit dem Thema der Resilienzförderung von Kindern mit psychisch erkrankten Müttern. Dabei wird die affektive Störung als psychische Erkrankung fokussiert. Die Bachelor-Thesis hat zum Ziel aufzuzeigen, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Resilienz, Gesundheit, Sozialpädagogik, Familie, Sozialpädagogik, Begleitung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Wenn die Last der Jugend zu schwer wird

Jugendliche im Spannungsfeld von Depression und Suizidalität

PDF by Basil Schwendimann (2020)

Jedes Jahr nehmen sich ca. 1000 Menschen aller Altersstufen in der Schweiz das Leben. Insbesondere bei jungen Menschen gehören Suizide nach Unfällen zu den zweithäufigsten Todesursachen. Unterschiedlichste Faktoren und Bedingungen führen dazu, dass (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Prävention, Gesundheit, Suizid, Kindheit und Jugend, Schule, Depression

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Lösungsorientierte Beratung in der Sozialhilfe

Zur Anwendbarkeit des Ansatzes «lösungsorientierte Beratung» nach Steve de Shazer im stark normierten Kontext der Grundsicherung

PDF by Saranda Maliqi (2020)

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der lösungsorientierten Beratung zur Förderung von Motivation und Kooperation unter erschwerten Bedingungen, nämlich im Zwangskontext der Sozialhilfe. Ob Kooperation gelingt, hängt vom eigenen Willen der (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sozialhilfe, Lösungsorientierung, Beratung, Grundsicherung, Stigmatisierung, Kooperation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Pflegefamilie als sicherer Ort

Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien

PDF by Jaël Lüthi (2020)

Kinder und Jugendliche, die fremdplatziert werden, haben häufig in ihrer Herkunftsfamilie Traumatisierungen wie Vernachlässigung, Missbrauch oder Gewalt erlebt. Das geht nicht spurlos an ihnen vorbei. Nicht selten entwickeln sie erhebliche Verhaltensschwierigkeiten, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Pflege, Traumapädagogik, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Gewalt, Professionalität, Beratung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 23.11.2020

Das Smartphone in der Jugendphase

Die Bedeutung des Smartphones für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen

PDF by Vincent Perry (2020)

Diese Literaturarbeit behandelt die Themen Smartphonenutzung und Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen aus einer sozialarbeiterischen Sicht. Folgende Fragestellungen stehen im Vordergrund: Welche Bedeutung hat das Smartphone für die Persönlichkeitsentwicklung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Digitale Medien, Kindheit und Jugend, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Sozialisation, Erziehung, Entwicklung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 23.11.2020

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Kindern mit ADHS und ihren Familien

PDF by Marija Kopic (2020)

Kinder, die zappeln, nerven und auffallen – kommt Ihnen das bekannt vor? Das kann doch nur ADHS sein. In der Schweiz wird davon ausgegangen, dass 5 % aller Kinder und Jugendlichen von der sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung – (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: ADHS, Familie, Lebensweltorientierung, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Stigmatisierung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Zu fern – Zu nah? Die Bedeutung von Nähe und Distanz für eine sichere Bindung in der stationären Arbeit mit Kindern

PDF by Nadine Jäger (2020)

Die vorliegende Thesis befasst sich mit dem Thema Nähe und Distanz in der Bindungs- theorie im Heimkontext. Die Fragen, welche Bedeutung das Spannungsfeld Nähe und Distanz in der Bindungstheorie bei Kindern im Heimkontext einnimmt, welche Voraussetzungen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Nähe und Distanz, Bindungstheorie, Heim, Kindheit und Jugend, Entwicklung, Erziehung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Die Potenziale der Genossenschaftsidee für die Soziale Arbeit

PDF by Martina Heuer (2020)

Die Arbeit befasst sich mit Genossenschaften und Sozialer Arbeit und beantwortet die Fra- gestellung, welche Potenziale in der Genossenschaftsidee liegen und wie die Soziale Arbeit diese nutzen könnte. Genossenschaften sind wirtschaftliche Vereinigungen, (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sozialer Wandel, Genossenschaften, Solidarität, Ökonomie, Soziologie, Transformation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Nähe und Distanz. Zu nah, um professionell zu sein – zu professionell, um distanziert zu sein?

Der Umgang von Fachkräften der Sozialen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit dem Spannungsfeld von Nähe und Distanz. Eine empirische Untersuchung

PDF by Selina Wittwer (2020)

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Umgang von Fachkräften der Sozilen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit dem Spannungsfeld Nähe-Distanz. Die Fragestellungen folgen verschiedenen Aspekten des Umgangs und geben (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Nähe und Distanz, Professionalität, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Kindheit und Jugend, Sozialpädagogik, Habitus

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 23.11.2020

Cyberbullying auf Augenhöhe begegnen

Ein Begründungsversuch der Förderung von Partizipation in der Schule zur Prävention von Cyberbullying

PDF by Lars Voellmy (2020)

Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: "Welchen Beitrag kann Partizipation von Jugendlichen im schulischen Kontext zur Prävention von Cyberbullying leisten?" Cyberbullying wirkt sich durch seine enge Verbindung mit der klassischem (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Digitale Medien, Partizipation, Cyberbullying, Prävention, Schule, Gewalt

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Traumatisierte asylsuchende Frauen in Schweizer Kollektivunterkünften

Hintergrundwissen für und spezifische beraterische Anforderungen an Professionelle der Sozialen Arbeit

PDF by Seline Smola (2020)

Die vorliegende Bachelor-Thesis setzt sich mit der komplexen Lebenslage traumatisierter asylsuchender Frauen in Schweizer Kollektivunterkünften auseinander und erörtert zugleich die Fragestellung, wie die Soziale Arbeit mit der genannten Zielgruppe im (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Traumapädagogik, Flüchtlingspolitik, Beratung, Gewalt, Asylwesen, Begleitung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Was brauchen Kinder? Was ihre Eltern? Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz

Fokus Familie und Elternschaft

PDF by Rahel Schmid (2020)

Die ersten Lebensjahre prägen einen Menschen nachhaltig. Kleine Kinder brauchen in dieser Zeit Begleitung, Unterstützung und Schutz. Sie haben ein Recht auf "hochwertige frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung". Die frühkindliche Bildung, Betreuung (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Bildung, Erziehung, Betreuung, Familie, Prävention, Bindungstheorie

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Ein Beratungsbereich der internen Betrieblichen Sozialarbeit

PDF by Sabrina Schädler (2020)

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein aktuelles Thema, das Unternehmen und Professionelle der Betrieblichen Sozialarbeit [BSA] vor vielschichtige Herausforderungen stellt. Gemäss einer Studie wurden bereits 31 Prozent der Frauen sowie 11 Prozent (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Sexualität, Arbeitswelt, Beratung, Belästigung, Prävention, Recht und Gesetz

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Berufswunsch oder Wunschberuf - Ausbildungsweg und Berufswahl von Primarlehrpersonen

Empirische Theorieentwicklung aufgrund narrativer Interviews

PDF by Beat Mürner (2007)

Der Übergang ins Berufsleben ist eine durch die gesamte Biographie des Individuums beeinflusste Statuspassage, nicht eine Momentaufnahme sondern ein Prozess, der auf dem bisherigen Lebenslauf und der antizipierten Zukunft beruht. Es geht dabei um Fragen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: OER-App HSA FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Berufswahl, Grounded Theory, Primarschule, Entscheidung, Biografieforschung, Konflikt

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 01.10.2022

BA 03 Praxisphase

Modul BA 03 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

PDF by Freiform (2022)

Bei der Praxisphase geht es darum, dass Studierende in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit gemeinsam mit Adressat*innen professionelle Interaktionsprozesse gestalten. Die Praxisphase kann absolviert werden als: Praxisphase regulär oder Praxisphase erprobend. (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Modul BA 03 der Freiform

Sammlungen: Studium

Schlagwörter: BA 03, Freiform, Praxisphase, Handlungsfeld, Arbeitsfeld, Kompetenzentwicklung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 14.12.2022

BA 04 Fallarbeit (Praxisarbeit)

Modul BA 04 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

PDF by Freiform (2022)

Die methodisch und theoretisch begründete und dokumentierte schriftliche Fallarbeit dient als Nachweis, dass der*die Studierende einen ausgewählten, spezifischen Fall aus der Praxis der Sozialen Arbeit analysieren, diagnostisch deuten und fachlich bewerten (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Modul BA 04 der Freiform

Sammlungen: Studium

Schlagwörter: BA 04, Freiform, Fallarbeit, Praxisarbeit, Evaluation, Selbstreflexion

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 14.12.2022

BA 05 Bachelor-Thesis

Modul BA 05 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

PDF by Freiform (2022)

Die Bachelor-Thesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der eine klar eingegrenzte Fragestellung der Sozialen Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien und unter Einbezug relevanter Fachliteratur zu bearbeiten ist. Die Bachelor-Thesis kann in unterschiedlichen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Modul BA 05 der Freiform

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: BA 05, Freiform, Bachelor-Thesis, Wissenschaft, Theorie, Literatur

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 14.12.2022

BA 1.1 Einführung in die Soziale Arbeit

Modul BA 1.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

PDF by Freiform (2022)

Die Studierenden legen bei Semesterbeginn beim belegten Wahlpflichtmodul fest, welche Kompetenzen sie zu entwickeln beabsichtigen. Sie suchen sich dazu passende Lerngelegenheiten im Ermöglichungsraum und gestalten diese selbst mit. Von mitbeteiligten Personen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Modul BA 1.1 der Freiform

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: BA 1.1, Freiform, Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion, Selbstlernen, Portfolio

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 14.12.2022

BA 2.1 Grundlagen der Sozialen Arbeit

Modul BA 2.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

PDF by Freiform (2022)

Die Studierenden legen bei Semesterbeginn beim belegten Wahlpflichtmodul fest, welche Kompetenzen sie zu entwickeln beabsichtigen. Sie suchen sich dazu passende Lerngelegenheiten im Ermöglichungsraum und gestalten diese selbst mit. Von mitbeteiligten Personen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Modul BA 2.1 der Freiform

Sammlungen: Studium

Schlagwörter: BA 2.1, Freiform, Grundlagen, Kompetenzentwicklung, Selbstlernen, Selbstreflexion

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 14.12.2022

BA 3.1 Vertiefung der Sozialen Arbeit

Modul BA 3.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

PDF by Freiform (2022)

Die Studierenden legen bei Semesterbeginn beim belegten Wahlpflichtmodul fest, welche Kompetenzen sie zu entwickeln beabsichtigen. Sie suchen sich dazu passende Lerngelegenheiten im Ermöglichungsraum und gestalten diese selbst mit. Von mitbeteiligten Personen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Modul BA 3.1 der Freiform

Sammlungen: Studium

Schlagwörter: BA 3.1, Freiform, Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion, Selbstlernen, Vertiefung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 14.12.2022

BA 4.1 Spezialisierung in der Sozialen Arbeit

Modul BA 4.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

PDF by Freiform (2022)

Die Studierenden legen bei Semesterbeginn beim belegten Wahlpflicht- modul fest, welche Kompetenzen sie zu entwickeln beabsichtigen. Sie suchen sich dazu passende Lerngelegenheiten im Ermöglichungsraum und gestalten diese selbst mit. Von mitbeteiligten Personen (…) mehr

Lizenz: Open Access

Quelle: Modul BA 4.1 der Freiform

Sammlungen: